• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 19 von 19

  • RSS
    • 17. 1. 2023, 19:04 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Geflüchtetes afghanisches Orchester

    „Nicht tolerieren, was Taliban tun“

    Für das Musikinstitut Anim wurde die Machtergreifung der Taliban zum Fluchtgrund. Bedroht sind auch Musikerinnen seines Zohra-Orchesters.  Jens Uthoff

    Das Zohra-Orchester mit Huma Rahimi (macht ein Selfie) und Ahmad Sarmast in Lissabon

      ca. 293 Zeilen / 8768 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 14. 11. 2019, 00:00 Uhr
      • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
      • PDF

      Trauer, Liebe und Glück

      Der deutsch-portugiesische Sänger Telmo Pires ist mal wieder in Deutschland zu Gast. Die Tour ist seiner Liebe zum Fado gewidmet. Diese Volksmusik aus Lissabon sei nicht nur melancholisch, sagt Pires, sondern porträtiere das Leben in all seinen Facetten  Jan Feddersen

      • PDF

      ca. 176 Zeilen / 5272 Zeichen

      Quelle: taz.Plan

      Ressort: Kultur

      • 26. 1. 2019, 11:43 Uhr
      • Kultur
      • Musik

      Album von Fadosängerin Carminho

      Der Moment ist die Grenze

      „Maria“, das neue Album der Lissabonner Fado-Sängerin Carminho, markiert eine Neuerfindung des Genres. Im März kommt sie nach Deutschland.  Gaby Sohl

      Carminho, eine junge Frau

        ca. 108 Zeilen / 3229 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 16. 3. 2017, 00:00 Uhr
        • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
        • PDF

        Mit Pepp und Poesie

        FADOESQUE Sich weigern, traurig zu sein? Die portugiesische Sängerin Cristina Branco stellt am Sonnabendin Berlin ihr neues Album „Menina“ vor. Es ist ein Streifzug durch die Innenwelt der Frauen gewordenGaby Sohl

        • PDF

        ca. 185 Zeilen / 5546 Zeichen

        Quelle: taz.Plan

        Ressort: Kultur

        • 18. 2. 2016, 00:00 Uhr
        • taz.plan, S. 26 ePaper 2 Berlin
        • PDF

        Die zögerliche Prophetin

        SAUDADEDer wehmütige Fado ist der „Blues der Portugiesen“. Von männlichen Instrumentalisten begleitet, wird er oft von charismatischen Frauen vorgetragen. Die junge Sängerin Carminho gilt als neue Königin des GenresKatrin Wilke

        • PDF

        ca. 181 Zeilen / 5421 Zeichen

        Quelle: taz.Plan

        Ressort: Kultur

        • 23. 5. 2015, 00:00 Uhr
        • GLOBAL POP, S. 04
        • PDF

        Fado für die Facebook-Generation

        FADO-POP Auf „Canto“ steuert Portugals Fado-Jungstar Carminho neue Ufer an, betreibt Heimatkunde und landet sogar in BrasilienSTEFAN FRANZEN

        • PDF

        ca. 100 Zeilen / 2953 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 10. 10. 2013, 00:00 Uhr
        • DIE WOCHE, 10.10 - 16.10.2013, S. 02
        • PDF

        „Der Fado reinigt die Seele“

        MUSIK Mariza gilt als „Königin des Fado“, des melancholischen portugiesischen Vortragsstils, der auch Unesco-Weltkulturerbe ist. Ein Gespräch über den Prunk des Oman, die Krise in Portugal, Billie Holiday und BerlinGABY SOHL

        • PDF

        ca. 162 Zeilen / 4695 Zeichen

        Quelle: taz.Plan

        Ressort: Kultur

        • 6. 4. 2013, 00:00 Uhr
        • Reise, S. 32-33
        • PDF

        Die Lissaboner Nacht gehört dem Fado

        PORTUGAL Fado war einst der verpönte Seelenklang der Lissaboner Unterwelt, die Sängerinnen oft Prostituierte. Diese Volksmusik ist wieder angesagt. Eine neue Musikergeneration nutzt sie, um gemeinsam Träume zu zelebrierenPETRA SPARRER

        • PDF

        ca. 246 Zeilen / 7394 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Reise

        • 6. 4. 2013, 00:00 Uhr
        • Reise, S. 32
        • PDF

        Nachtleben in Alcântara

        • PDF

        ca. 52 Zeilen / 1210 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Reise

        • 6. 4. 2013, 00:00 Uhr
        • Reise, S. 33
        • PDF

        Pedros Fado-Kapelle

        • PDF

        ca. 58 Zeilen / 1433 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Reise

        • 6. 4. 2013, 00:00 Uhr
        • Reise, S. 33
        • PDF

        Stimme und Seele des Fado

        COMEBACK Die Fado-Legende Amália Rodrigues trug einst das portugiesische Volkslied in die Welt. Noch zu Lebzeiten wurde die berühmte Diva verehrt. Heute liegt sie im Panteão Nacional begrabenPETRA SPARRER

        • PDF

        ca. 94 Zeilen / 2946 Zeichen

        Quelle: Sonntaz

        Ressort: Reise

        • 28. 7. 2005, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Sinfonie einer Insel in weiter Ferne

        Portugal entdeckt seine Einwanderer und den weltweiten Erfolg ihrer Musik: Das erste „Africa Festival“ in Lissabon präsentierte die Musik des Kontinents und seiner lusophonen Diaspora. Vor allem die Stars der kapverdischen Sehnsuchtsmusik, oft schon weltbekannt, konnten sich endlich in ihrer Community in der Stadt über dem Tejo feiern  DANIEL BAX

        • PDF

        ca. 202 Zeilen / 6174 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 18. 11. 2003, 00:00 Uhr
        • Taz-Plan, S. 26
        • PDF

        Portugiesischer Frühling

        Mondän und mitreißend: Die Sängerin Mariza hat den Fado zu neuer Blüte gebracht. Heute Abend stimmt sie im Haus der Kulturen der Welt ihren Sehnsuchtsgesang an  BAX

        • PDF

        ca. 55 Zeilen / 1842 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Taz-Plan

        • 29. 8. 2003, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 23
        • PDF

        Kommt sie oder kommt sie nicht

        Füllt sonst ganze Hallen: Fado-Star Mísia auf der MS Stubnitz. Das für Sonntag geplante Konzert wird verschoben  Jan Möller

        • PDF

        ca. 66 Zeilen / 2116 Zeichen

        Quelle: taz Hamburg

        Ressort: Kultur

        • 14. 12. 2001, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Die unerträgliche Traurigkeit des Seins

        Das Ende vom Leid: Amália Rodrigues machte den portugiesischen Fado einst weltbekannt und begründete dessen Image als trauriger Klagegesang. Eine neue Generation hat das Traditionsgenre generalüberholt. Nach dem Erfolg von Mísia tritt nun Cristina Branco für einen Fado ohne Fatalismus ein  DANIEL BAX

        • PDF

        ca. 318 Zeilen / 10000 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 18. 8. 2001, 00:00 Uhr
        • das taz-dossier, S. 12
        • PDF

        Was ist schon schlimm?

        Orte für ein blaues Wunder (VII): Im „Lisboa a Noite“ zu Lissabon wird Fado gespielt. Karl Moik hätte seine Freude  ALBERT HEFELE

        • PDF

        ca. 120 Zeilen / 3534 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 8. 11. 2000, 00:00 Uhr
        • Kultur, S. 23

        Rosa am besten allein

        ■ Die Fadosängerin Dona Rosa aus Lissabon trat mit Begleitprogramm in der Kirche Unser Lieben Frauen auf  Wilfried Hippen

          ca. 50 Zeilen / 3460 Zeichen

          Quelle: taz Bremen

          Ressort: Kultur

          • 28. 4. 1998, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 23
          • PDF

          ■ Soundcheck

          Misia

          • PDF

          ca. 37 Zeilen / 983 Zeichen

          Quelle: taz Hamburg

          Ressort: Kultur

          • 3. 2. 1998, 00:00 Uhr
          • Kultur, S. 18
          • PDF

          Nächte im Kloster

          ■ Wim Wenders widmete der Band Madredeus seine "Lisbon Story". Dabei schockte ihr Begründer Pedro Ayres Magalhaes einst mit portugiesischem Punk  Kirsten Wulf

          • PDF

          ca. 207 Zeilen / 6486 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Themen
            • Politik
              • Deutschland
              • Europa
              • Amerika
              • Afrika
              • Asien
              • Nahost
              • Netzpolitik
            • Öko
              • Ökonomie
              • Ökologie
              • Arbeit
              • Konsum
              • Verkehr
              • Wissenschaft
              • Netzökonomie
            • Gesellschaft
              • Alltag
              • Reportage und Recherche
              • Debatte
              • Kolumnen
              • Medien
              • Bildung
              • Gesundheit
              • Reise
              • Podcasts
            • Kultur
              • Musik
              • Film
              • Künste
              • Buch
              • Netzkultur
            • Sport
              • Kolumnen
            • Berlin
              • Nord
                • Hamburg
                • Bremen
                • Kultur
              • Wahrheit
                • bei Tom
                • über die Wahrheit
              • wochentaz
              • Abo
              • Genossenschaft
              • taz zahl ich
              • Veranstaltungen
              • Info
              • Shop
              • Anzeigen
              • taz FUTURZWEI
              • taz lab 2023
              • taz Talk
              • Queer Talks
              • taz wird neu
              • taz in der Kritik
              • Blogs & Hausblog
              • LE MONDE diplomatique
              • neu
              • Thema
              • Panter Stiftung
              • Panter Preis
              • Recherchefonds Ausland
              • Reisen in die Zivilgesellschaft
              • Christian Specht
              • e-Kiosk
              • Salon
              • Kantine
              • Archiv
              • Hilfe
              • Mastodon
              • Hilfe
              • Kontakt
              • Impressum
              • Redaktionsstatut
              • Datenschutz
              • RSS
              • Newsletter
              • Informant
            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln