US-Drummerin und Lehrerin Terri Lyne Carrington kämpft aktiv gegen Diskriminierung, ungleiche Machtverhältnisse – und fördert gezielt Frauen im Jazz.
ca. 263 Zeilen / 7864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Harry Belafonte war Sänger, Schauspieler, Bürgerrechtler. Ein Sozialist ohne falsche Geste vor den Thronen. Nun ist er mit 96 Jahren gestorben.
ca. 207 Zeilen / 6183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Georg Kreisler war Komponist, Dichter, Sänger, Wiener, Amerikaner, Jude. Aber Schubladen mochte er nie. Am 18. Juli wäre er 100 Jahre alt geworden.
ca. 280 Zeilen / 8377 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Bei den Grammys wurde Bonnie Raitt jüngst für ihr Lebenswerk geehrt. Ein Gespräch über ihre Karriere – und warum Musik und Aktivismus für sie zusammengehören.
ca. 259 Zeilen / 7763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Auf einer US-Website wurden Urheberrechte von Songs auf Spotify kurzzeitig als Non-Fungible Tokens zum Verkauf angeboten. Was war das Ziel?
ca. 136 Zeilen / 4057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Komponist Alvin Lucier machte mit Feedbacksequenzen und Echoloten das Hören selbst zum Thema. Nun ist er 90-jährig gestorben.
ca. 71 Zeilen / 2101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die virtuelle Musikplattform Bandcamp hat einen guten Ruf als ethisch korrekter Gegenspieler zu Streaming-Firmen. Was ist dran am Hype?
ca. 310 Zeilen / 9283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Künstler Arthur Jafa über Schwarze Musik, die Schwächen der Oper und Kompromisslosigkeit in der Kunst.
ca. 235 Zeilen / 7034 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Für die Künstlerin Juliana Huxtable sind Fundstücke aus der unheimlichen und schönen Onlinewelt, in der jeder sein kann, was er will, Rohstoff für ihre Werke. Beim Musik- und Kulturfestival DICE spricht sie über ihre Arbeit
ca. 159 Zeilen / 4766 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Der US-Ambient-Produzent und DJ Huerco S bestreitet beim Festival Berlin Atonal einen Abend mit Künstlern seines Labels. Ein Porträt.
ca. 183 Zeilen / 5472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Filmwissenschaftler Urs Spörri spricht in Hamburg über Filme mit der Musik von Leonard Cohen und über Donald Trump
ca. 94 Zeilen / 2791 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Steinway heißen die berühmtesten Flügel der Welt. Ihre Geschichte ist die einer erfolgreichen Auswanderung: von Seesen im Harz über Braunschweig nach New York.
ca. 389 Zeilen / 11661 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Erst als Geiger, dann als Dirigent hat Theodor Thomas aus Esens Nordamerika erobert – dann demütigte ihn Chicago
ca. 88 Zeilen / 2622 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
New Orleans, kurz vor dem 300. Geburtstag der Musikmetropole. Am Geburtsort des Jazz ist Geschichte Gegenwart
ca. 272 Zeilen / 8147 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Festival USA Im Konzerthaus Berlin wurde die gesamte Vielfalt der Arbeit US-amerikanischer Komponisten dargeboten. Viel Aufmerksamkeit wurde Philip Glass zuteil
ca. 157 Zeilen / 4701 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Pink Triangle nannten zwei Briten ihre Marke. Sie deuteten damit ein abwertendes Symbol für homosexuelle KZ-Häftlinge um.
ca. 153 Zeilen / 4577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
BRASS BAND Martin Krusche lebt seit 20 Jahren in New Orleans. Sein Herzensprojekt ist die Band Magnetic Ear, mit ihr bringt er den Blasmusik-Sound der Stadt für zwei Konzerte nach Berlin
ca. 157 Zeilen / 4691 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
MINIMAL MUSIC Der NDR und die Kunstfestspiele Herrenhausen gratulieren dem New Yorker Komponisten Steve Reich zum 80. Geburtstag
ca. 98 Zeilen / 2931 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
EXPERIMENTELLE MUSIK Der US-amerikanische Komponist David Behrman verbindet seit den 60er Jahren akustische mit eigens entwickelten elektronischen Instrumenten. So kreierte er Musik für Konzerte, Happenings, Installationen und für die Merce Cunningham Dance Company. Derzeit ist er Fellow der American Academy in Berlin
ca. 189 Zeilen / 5670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der Posaunist George Lewis verwendet Klangbausätze für kollektive Improvisationen. Er eröffnet mit dem Splitter Orchester das Jazzfest Berlin.
ca. 154 Zeilen / 4593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.