• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 25

  • RSS
    • 14. 6. 2022, 12:02 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Überlebender über „Grenfell Tower“-Brand

    „Erinnern an das Trauma ist wichtig“

    Fünf Jahre nach dem Tod von 72 Bewohnern des Hochhauses in London hält eine Initiative das Gedenken wach. Ed Daffarn hat das Feuer überlebt.  

    Ein brennendes Hochhaus.

      ca. 170 Zeilen / 5090 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Interview

      • 26. 3. 2019, 10:55 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Gob Squad übt den Brexit auf der Bühne

      „Drei Tage zum Heulen zumute“

      Die deutsch-englische Theatergruppe zeigt Ende März ein Trennungsstück im Berliner HAU. Die Gruppe über Dosenfleisch, angeschossene Großväter und den Brexit.  

      Hinter einem Zaun stehen Frauen, Kinder und Männer

        ca. 292 Zeilen / 8757 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 22. 12. 2015, 19:40 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Diversity bei Harry Potter

        Hauptsache braune Augen und klug

        In einem Harry Potter-Theaterstück soll Hermine von der Schwarzen Noma Dumezweni gespielt werden. Prompt behaupten ein paar Rassisten, das ginge nicht.  Zoe Sona

        Eine Frau im aprikot-farbenen Anzug, eine zweite daneben in einem türkisfarbenen

          ca. 79 Zeilen / 2358 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 28. 8. 2015, 19:48 Uhr
          • Sport

          Theater und Fußball

          Rote Löwen sollen leben

          Das Fußballdrama „The Red Lion“ des englischen Autors Patrick Marber zeigt, wie es hinter den Kulissen eines Provinzklubs zugeht.  Peter Münder

          Eine Szene aus dem Theaterstück

            ca. 361 Zeilen / 10830 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Sport

            Typ: Bericht

            • 17. 12. 2013, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 15
            • PDF

            Herzhaft ausschweifend

            NACHRUF Ein Draufgänger im Leben, ein Abenteurer auf der Leinwand, ein König auf der Bühne: Peter O’Toole starb in LondonISABELLA REICHER

            • PDF

            ca. 107 Zeilen / 3198 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 7. 11. 2012, 00:00 Uhr
            • Die Wahrheit, S. 20
            • PDF

            SCHLÄFRIGER REGISSEUR STÖRT THEATERAUFFÜHRUNG

            Desorientierte Zwischenrufe

            • PDF

            ca. 30 Zeilen / 926 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Die Wahrheit

            • 31. 8. 2007, 02:00 Uhr
            • Wahrheit

            die wahrheit

            Elvis, Di und Teresa

            Wer ist der größte Zombiestar?  Michael Ringel

              Quelle: taz

              Ressort: Die Wahrheit

              Typ: Bericht

              • 14. 10. 2005, 00:00 Uhr
              • brennpunkt 2, S. 4
              • PDF

              Nicht das Maß aller Literatur

              Die Nobelpreisjury muss den Spagat zwischen Genres und Sprachräumen schaffen. Mit der Wahl Pinters hat sie die Erwartungen gekonnt unterlaufen  GERRIT BARTELS

              • PDF

              ca. 122 Zeilen / 3758 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 14. 10. 2005, 00:00 Uhr
              • brennpunkt 2, S. 4
              • PDF

              Bühne und Politik

              • PDF

              ca. 68 Zeilen / 2039 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 14. 10. 2005, 00:00 Uhr
              • brennpunkt 2, S. 4
              • PDF

              Dramatiker des Alltags

              Harold Pinter begründete in Großbritannien ein politisches Theater, das genauestens soziale Wirklichkeit beobachtet  DOMINIC JOHNSON

              • PDF

              ca. 120 Zeilen / 3691 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 23. 12. 2004, 00:00 Uhr
              • Gesellschaft, S. 14
              • PDF

              Bitte nicht im Tempel!

              Eine britische Dramatikerin verletzt mit einem Stück das Ehrgefühl gläubiger Sikhs. Die drohen prompt mit Mord  RALF SOTSCHECK

              • PDF

              ca. 86 Zeilen / 2583 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              • 11. 9. 2001, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 16
              • PDF

              Die Würze des Lebens

              Schwuler Gewaltsex auf britischen Bühnen war ein Symptom für die Krise der Männlichkeit. Jetzt ist es Zeit, wieder aus Freude miteinander zu ficken  MARK RAVENHILL

              • PDF

              ca. 160 Zeilen / 4451 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 3. 2. 2000, 00:00 Uhr
              • Aktuelles, S. 5
              • PDF

              Schmerzensgeld für brutalen Einsatz

              Scotland Yard entschädigt kurdische Laientruppe

              • PDF

              ca. 32 Zeilen / 989 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              • 12. 1. 2000, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 22
              • PDF

              Köpfe in Urnen

              Ob Beckett noch zu retten ist? Englisches Theater bei den „Friends of Italian Opera“  Esther Slevogt

              • PDF

              ca. 111 Zeilen / 3269 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 4. 9. 1999, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 14
              • PDF

              Lustige Exekutivkommandos

              Vom alternativen Gegenentwurf zum bürokratisierten Kommerzspektakel: Das Edingburgh Fringe Festival ist am eigenen Regulierungswillen erstickt  ■   Von René ZipperlenRene Zipperlen

              • PDF

              ca. 177 Zeilen / 5809 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 22. 5. 1999, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 13
              • PDF

              Königsnarren, Narrenkönige

              Von politischer Leidenschaft, Intrige und Verrat im Zentrum der Macht: Shakespeares Königsdramen spielen auch im Schloß Dunsinan bei Belgrad oder in Bonn. Doch verratsrelevante Geheimnisse werden rar. Ein Nachruf auf Spitzel und Spione  ■   Von Christian SemlerChristian Semler

              • PDF

              ca. 339 Zeilen / 11104 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 24. 2. 1999, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 23

              Schöner neuer Huxley

              ■ Englisches Theater-Ensemble zeigte in Bremen die Bühnenversion von „Brave New World“  Christoph Köster

                ca. 110 Zeilen / 3492 Zeichen

                Quelle: taz Bremen

                Ressort: Kultur

                • 23. 9. 1998, 00:00 Uhr
                • Kultur, S. 18
                • PDF

                Provinzialität schafft Freiheit

                ■ Daß das britische Theater international so erfolgreich ist, liegt am Desinteresse der britischen Öffentlichkeit. In repressionsfreien Nischen sagen Autoren, was sie denken, und nur Deutschen kommt dabei die  Eva Behrendt

                • PDF

                ca. 258 Zeilen / 8265 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 23. 9. 1998, 00:00 Uhr
                • Berlin, S. 24
                • PDF

                ■ Vorschlag

                Fröhliches Massensterben: „Shockheaded Peter“ im Hebbel

                • PDF

                ca. 40 Zeilen / 2451 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

                • 22. 9. 1998, 00:00 Uhr
                • Berlin, S. 24
                • PDF

                ■ Nachschlag

                „Mojo“ von Jez Butterworth: eine deutsche Erstaufführung im bat

                • PDF

                ca. 53 Zeilen / 2465 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Berlin

              • weitere >
              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Themen
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • taz lab 2023
                    • Abo
                    • taz zahl ich
                    • Genossenschaft
                    • Veranstaltungen
                    • Info
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • wochentaz
                    • taz FUTURZWEI
                    • taz Talk
                    • taz als Newsletter
                    • Queer Talks
                    • Buchmesse Leipzig 2023
                    • Kirchentag 2023
                    • Blogs & Hausblog
                    • LE MONDE diplomatique
                    • Panter Preis
                    • Panter Stiftung
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • Christian Specht
                    • Salon
                    • Kantine
                    • e-Kiosk
                    • Archiv
                    • Hilfe
                    • Mastodon
                    • Hilfe
                    • Kontakt
                    • Impressum
                    • Redaktionsstatut
                    • Datenschutz
                    • RSS
                    • Newsletter
                    • Informant
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln