• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 21

  • RSS
    • 3. 11. 2022, 09:00 Uhr
    • Nord

    Lyrik-Performance in Hannover

    Krasse Sprachbilder in Watte

    Yahya Hassan war die wütend-poetische Stimme des dänischen Ghettos. Seinen ersten Gedichtband hat Murat Dikenci in Hannover auf die Bühne gebracht.  Benno Schirrmeister

    Edi Kastrati und Bi Vro Alain Serge umarmen einander, einen in schwarze Kunstfaserspitze gehüllten Boxsack zwischen sich

      ca. 220 Zeilen / 6576 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 11. 2021, 16:20 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Ehrung für Schriftsteller Herman Bang

      Schwuler Flüchtling der Kaiserzeit

      Dänemarks Königin würdigt im Literaturhaus Berlin den Schriftsteller Herman Bang mit einer Gedenktafel. Das Literaturhaus weiß dies kaum zu preisen.  Jan Feddersen

      Die dänische Königin Margrethe enthüllt im Literaturhaus Berlin die Gedenktafel für Herman Bang, neben ihr Klaus Lederer.

        ca. 223 Zeilen / 6661 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 6. 5. 2020, 12:33 Uhr
        • Politik
        • Europa

        Zum Tod des Dichters Yahya Hassan

        Abschied vom Rüpel-Reimer

        Der umstrittene dänisch-palästinensische Poet Yahya Hassan ist in Aarhus beerdigt worden. Zum Friedhof kamen trotz Coronavirus 400 Menschen.  Anna-Theresa Bachmann

        Männer tragen einen Sarg

          ca. 144 Zeilen / 4313 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 21. 11. 2015, 00:00 Uhr
          • Kultur Nord, S. 46 Hamburg,Bremen 58 ePaper
          • PDF

          „Verletzliche Sprache“

          Literarische Peripherie Sólrún Michelsen präsentiert bei den Hamburger Nordischen Literaturtagen ihren ersten "Erwachsenenroman" über ihre harte Kindheit auf den Färöer-InselnPetra Schellen

          • PDF

          ca. 157 Zeilen / 4692 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Kultur

          • 20. 8. 2015, 00:00 Uhr
          • Berlin Kultur, S. 24
          • PDF

          Eine poetische Formel für die Welt

          Lyrik Das Literaturforum im Brecht-Haus feiert in dieser Woche die dänische Dichterin Inger Christensen, die neben Gedichten – die sie sang – auch Romane, Essays, Hörspiele und Kinderbücher geschrieben hatJulika Bickel

          • PDF

          ca. 158 Zeilen / 4727 Zeichen

          Quelle: taz Berlin

          Ressort: Kultur

          • 6. 4. 2014, 09:24 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Yahya Hassan über Gewalt

          „Ich weiß nicht, was Glück ist“

          Seine Gedichte sind Zeugnisse einer kriminellen Jugend in Dänemark. Yahya Hassan ist 18 und selten gut gelaunt. Auch nicht bei diesem Gespräch.  

            ca. 434 Zeilen / 13003 Zeichen

            Quelle: Sonntaz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Interview

            • 3. 5. 2013, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            Der Stein ist sein Leben

            DENKER Søren Kierkegaard gilt als Wegbereiter der Existenzphilosophie. Leiden kultivierte er als dialektische Erfahrung. Am Sonntag jährt sich sein Geburtstag zum 200. MalINGEBORG SZÖLLÖSI

            • PDF

            ca. 214 Zeilen / 6409 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 6. 1. 2009, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 17
            • PDF

            unterm strich

            • PDF

            ca. 29 Zeilen / 1159 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 12. 11. 2007, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 23
            • PDF

            „Ich fiel von unten nach oben“

            Der Däne Knud Romer hat in seinem Roman „Wer blinzelt, hat Angst vorm Tod“ seine Kindheit als Sohn einer deutschen Mutter beschrieben und damit eine kontroverse Diskussion über den Deutschenhass in Dänemark ausgelöst. Nun ist Romer bei den Nordischen Literaturtagen in Hamburg zu Gast  

            • PDF

            ca. 198 Zeilen / 5879 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            • 1. 11. 2006, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 23
            • PDF

            Ist was faul am Ferienhaus

            Die dänischen Rechtspopulisten werfen Günter Grass Gesetzesumgehung bei der Anmietung seines Ferienhauses vor. Ein guter Anlass, sich vom Andersen-Idyllen-Dänemark zu verabschieden  FRIEDERIKE GRÄFF

            • PDF

            ca. 163 Zeilen / 4682 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Kultur

            • 11. 4. 2005, 00:00 Uhr
            • Köln regional, S. 4
            • PDF

            theater

            Blutleere Mischung aus Maskenball und Pathologie

            • PDF

            ca. 90 Zeilen / 2693 Zeichen

            Quelle: taz Köln

            Ressort: Köln regional

            • 4. 4. 2005, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 22
            • PDF

            Theater auch für Vorleser

            Max Eipp spielt Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag des Märchendichters  Oliver Törner

            • PDF

            ca. 62 Zeilen / 1856 Zeichen

            Quelle: taz Hamburg

            Ressort: Kultur

            • 2. 4. 2005, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 22
            • PDF

            Unsterblicher Fischschwanz

            Ein Dichter, der sich für sexuelle Enthaltsamkeit und ein Dasein in kindlicher Unschuld entschied und dessen Lebensmotto war: „Es macht nichts, im Entenhof geboren zu sein, wenn man nur in einem Schwanenei gelegen hat!“ Zum 200. Geburtstag des Märchenkünstlers Hans Christian Andersen  KATHARINA GRANZIN

            • PDF

            ca. 345 Zeilen / 10541 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 10. 11. 2004, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 25
            • PDF

            berliner szenen Mehr als nur Märchen

            Gitte statt Nina  CHRISTIAN BERNDT

            • PDF

            ca. 45 Zeilen / 1348 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 19. 7. 2004, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 23
            • PDF

            „Ich bin leidenschaftlich“

            Die Angst, religiös zu denken, der neue Trend Authentizität, die Gefahr der Verkitschung: Ein Gespräch mit dem dänischen Autor Stig Dalager, der morgen in Berlin seinen Roman über Graf von Stauffenbergs Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 vorstellt  ULF LIPPITZ

            • PDF

            ca. 179 Zeilen / 5266 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            • 19. 6. 2004, 00:00 Uhr
            • literatur, S. 1006
            • PDF

            Der Fluch des Vaters

            • PDF

            ca. 192 Zeilen / 6747 Zeichen

            Quelle: taz Magazin

            Ressort: Kultur

            • 15. 3. 2001, 00:00 Uhr
            • Hamburger Kulturkalender, S. 1001
            • PDF

            Der Ödnis üble Varianten

            Dänische Provinz vom Trostlosesten – und wie man sich ihr andient: Jan Sonneraard und Helle Helle im Literaturhaus  ■ Von Liv HeidbüchelLiv Heidbüchel

            • PDF

            ca. 55 Zeilen / 3886 Zeichen

            Quelle: taz Hamburg

            Ressort: Hamburger Kulturkalender

            • 17. 12. 1997, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 23
            • PDF

            Odyssee oder Out Of Rungstedlund

            ■ Kolonial & exquisit: Die Karen-Blixen-Ausstellung im Katalogsaal der Staatsbibliothek scheitert am Raum  Elisabeth Wagner

            • PDF

            Quelle: taz Hamburg

            Ressort: Kultur

            • 4. 11. 1996, 00:00 Uhr
            • Ausland, S. 8
            • PDF

            Dänische Regierung in Not

            Wegen der zeitweiligen Weigerung, Salman Rushdie einreisen zu lassen, will Dänemarks Opposition die Regierung kippen  ■ Aus Kopenhagen Reinhard WolffReinhard Wolff

            • PDF

            ca. 80 Zeilen / 2669 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 2. 11. 1996, 00:00 Uhr
            • Ausland, S. 8
            • PDF

            Dänemark läßt Rushdie nun doch einreisen

            ■ Der bedrohte Autor will den EU-Literaturpreis jetzt annehmen  

            • PDF

            ca. 70 Zeilen / 2273 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • taz lab 2023
                • Abo
                • taz zahl ich
                • Genossenschaft
                • Veranstaltungen
                • Info
                • Shop
                • Anzeigen
                • wochentaz
                • taz FUTURZWEI
                • taz Talk
                • taz als Newsletter
                • Queer Talks
                • Buchmesse Leipzig 2023
                • Kirchentag 2023
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • Panter Preis
                • Panter Stiftung
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • Salon
                • Kantine
                • e-Kiosk
                • Archiv
                • Hilfe
                • Mastodon
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln