In München eröffnete 1975 die erste feministische Buchhandlung Deutschlands. 48 Jahre später übernimmt ein junges Team den Laden. Wie sie das Erbe weitertragen wollen
ca. 274 Zeilen / 8211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 56 Zeilen / 1680 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Gegenwart braucht die Erinnerung. Aber wie sie gelingt? In den Münchner Kammerspielen lasen drei Frauen aus Erinnerungen an Konzentrationslager.
ca. 137 Zeilen / 4093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Der Historiker Uffa Jensen rekonstruiert die Morde der rechtsextremen Wehrsportgruppe Hoffmann. Sie zeigt, wie Rechtsterrorismus verharmlost wird.
ca. 213 Zeilen / 6385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Der Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler kennt das Oktoberfest wie kaum ein Geistlicher. Viele Jahre hat er dort als Bedienung gearbeitet.
ca. 328 Zeilen / 9818 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
An diesem Sonntag wäre der letzte Tag der diesjährigen Wiesn gewesen. Was es dort alles zu sehen gibt, hält Volker Derlath seit 1984 mit der Kamera fest.
ca. 107 Zeilen / 3203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Kurt Landauer war Präsident des FC Bayern – bis 1933 und ab 1947. Nun veröffentlichte Briefe beantworten, warum er als Jude nach München zurückkehrte.
ca. 114 Zeilen / 3412 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Die Museumsshops der Münchener Buchhandlung Walther König sind zu. Die Angestellten führen einen Kampf gegen unfaire Werkverträge.
ca. 284 Zeilen / 8509 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
CSU-Chef Söder stellt fast unfallfrei die Biografie über NRW-Landeschef Laschet vor – und verrät, dass er zu Schwarz-Grün keine Alternative sieht.
ca. 146 Zeilen / 4364 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wegen Corona bleibt diesen Samstag das Münchner Bierspektakel aus. Das ist einerseits wurscht, anderseits schade.
ca. 267 Zeilen / 7991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Maro Verlag hat Bukowski, Kerouac und Fauser verlegt. Nun wird er 50. Die Verleger:innen Benno und Sarah Käsmayr blicken zurück – und voraus.
ca. 313 Zeilen / 9368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Kaum eine andere Industriellenfamilie hat das moderne München so geprägt wie die Schörghubers. Ein neues Buch erzählt nun die Saga des Clans.
ca. 291 Zeilen / 8724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Gerd Müllers Leben gehört zur Kriminalgeschichte des FC Bayern. Unser Autor, ein hoher Finanzbeamter, erzählt sie weiter und landet bei Uli Hoeneß.
ca. 317 Zeilen / 9508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Der Historiker Hans Woller wollte eine Biografie über seinen Lieblingskicker Gerd Müller schreiben. Herausgekommen ist eine Kriminalgeschichte.
ca. 266 Zeilen / 7966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Siegfried Mauser war eine Größe im Münchner Kulturleben – und er ist ein verurteilter Sexualstraftäter: Das bringen manche nicht zusammen.
ca. 253 Zeilen / 7570 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Zeiten des Rechtsrucks müssen gerade kleine Verlage gefördert werden. Es braucht Geschichten von und über Menschen anderer Klassen und Herkunft.
ca. 67 Zeilen / 1989 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
In Bayern wurde der mit 7.500 Euro dotierte „Preis für einen bayerischen Kleinverlag“ abgeschafft. Jetzt gehen die Verleger auf die Barrikaden.
ca. 169 Zeilen / 5057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie ist eigentlich das Jodeln entstanden? Christoph Wagner beleuchtet das Phänomen nüchtern in einem Buch und einer Ausstellung.
ca. 268 Zeilen / 8028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine bayerische Lehrerin plädiert für ein kinderfreies Leben. Nun beschweren sich Eltern. Das Schulministerium prüft ihren Fall.
ca. 130 Zeilen / 3897 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die „Spiegel“-Kolumnistin möchte nicht in einer Buchhandlung lesen, in der neurechte Bücher ausliegen. Ist das bevormundend?
ca. 173 Zeilen / 5183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.