• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2021
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 48

  • RSS
    • 8. 10. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Literaturnobelpreis 2020

    Auf der Suche nach Weltanspruch

    Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.  Christina Dongowski

      ca. 164 Zeilen / 4904 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 9. 10. 2020
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      Glück für das Nobelpreiskomitee

      Immerhin nichts falsch gemacht diesmal: Mit der anerkannten US-Lyrikerin Louise Glück hat die viel kritisierte Jury eine Literaturnobelpreisträgerin gefunden, die kaum jemanden stört. Also alles gut?3

      • PDF

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 8. 10. 2020
      • Kultur
      • Buch

      Louise Glück und der Literaturnobelpreis

      Ein Preis für eine von vielen

      Kommentar 

      von Benno Schirrmeister 

      Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten. Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.  

        ca. 86 Zeilen / 2577 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        Typ: Kommentar

        • 27. 6. 2020
        • gesellschaft, S. 18
        • PDF

        wie machen sie das?

        Der Übersetzende

        • PDF

        ca. 86 Zeilen / 2555 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        • 11. 3. 2020
        • Kultur
        • Buch

        Gedichte von Ghayath Almadhoun

        Als das Meer selbst ertrank

        Seine Gedichte handeln von der Unmöglichkeit, nach dem Krieg in Normalität zu leben. Ghayath Almadhoun, palästinensisch-syrisch-schwedischer Dichter.  Katrin Bettina Müller

          ca. 233 Zeilen / 6970 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 10. 10. 2019
          • Kultur
          • Buch

          Literaturnobelpreis für Peter Handke

          Der Wundersame

          Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern.  Stephan Wackwitz

            ca. 142 Zeilen / 4245 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 10. 10. 2019
            • Kultur
            • Buch

            Literaturnobelpreis für Olga Tokarczuk

            Die Grenzüberschreiterin

            Nobelpreis I: Die Auszeichnung 2018 geht an die polnische Autorin Olga Tokarczuk. In ihrer Heimat wird das nicht nur Jubel auslösen.  Uwe Rada

              ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 1. 8. 2019
              • Kultur
              • Musik

              Studie zu Spotify-Geschäftspraktiken

              Tauschbörse reloaded

              Dafür gründeten sie sogar Plattenlabel: Forscher untersuchten die Geschäftspraktiken des unnahbaren Musikstreamingdienstes.  Holger Schulze

                ca. 142 Zeilen / 4242 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 4. 7. 2019
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Astrid Lindgren und die Rechten

                Kampf um Bullerbü

                Astrid Lindgrens Geschichten werden von Rassisten als Projektionsfläche genutzt. Nun wehren sich Lindgrens Erben gegen die Vereinnahmung.  Lilly Schlagnitweit

                  ca. 277 Zeilen / 8309 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 31. 5. 2019
                  • Kultur
                  • Buch

                  Nobelpreisjury-Skandal in Schweden

                  Flucht vor der Wahrheit

                  Dichterin Katarina Frostenson hat ein Rechtfertigungsbuch über ihre Rolle im Skandal der Nobelpreisjury geschrieben. Kolleginnen sind entsetzt.  Reinhard Wolff

                    ca. 121 Zeilen / 3602 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 6. 5. 2019
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Greta Thunberg

                    Sie ist keine Kassandra

                    Kommentar 

                    von Jan Feddersen 

                    Die Kassandra ist eine Hellseherin aus griechischen Sagen. Dem Anspruch kann die Klimaaktivistin nicht genügen. Sie verdient unser Mitgefühl.  

                      ca. 262 Zeilen / 7837 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Meinung und Diskussion

                      Typ: Kommentar

                      • 24. 1. 2018
                      • Politik
                      • Asien

                      Entführung von Regimekritiker in China

                      Polizisten verschleppen Buchhändler

                      Chinas Polizei hat erneut einen kritischen Buchhändler festgenommen. Das sorgt für diplomatischen Ärger, weil der Mann einen schwedischen Pass hat.  Jutta Lietsch

                        ca. 81 Zeilen / 2404 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 6. 10. 2017
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Gute Unterhaltung!

                        Was vom Literaturnobelpreis für den britischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro übrig bleibt: viele lesenswerte Bücher – und ein Ausrutscher3

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 6. 10. 2017
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Kommentar von Dirk Knipphals zum Nobelpreis

                        Ishiguro? Für die Literatur das Beste

                        • PDF

                        ca. 83 Zeilen / 2488 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 6. 10. 2017
                        • schwerpunkt, S. 3
                        • PDF

                        Die leise Magie des präzisen Erzählens
                        Kazuo Ishiguros Erzählungen berühren, schmerzen und müssen ausgehalten werden

                        • PDF

                        ca. 144 Zeilen / 4298 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        • 17. 8. 2017
                        • Kultur
                        • Buch

                        Wiederentdeckung von Harry Martinson

                        Jede Minute auf See

                        Von Wanderarbeitern und Seeleuten erzählte Harry Martinson. Seine Reisefeuilletons aus den 1920er und 1930er Jahren sind neu übersetzt erschienen.  Julian Weber

                          ca. 190 Zeilen / 5683 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 4. 5. 2017
                          • Kultur
                          • Buch

                          Meinungsfreiheit für Nazis in Schweden

                          Anwesend sein oder nicht?

                          Weil ein rechter Verlag einen Stand bei der Göteborger Buch­messe bekommt, wird zum Boykott aufgerufen. Nicht alle machen mit.  Reinhard Wolff

                            ca. 92 Zeilen / 2733 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 16. 1. 2017
                            • Kultur
                            • Buch

                            Selma Lagerlöfs Briefe

                            „Ich träumte immer, ich sei ein Mann“

                            Sie kämpfte fürs Frauenwahlrecht und heiratete nie. Eine Auswahl von Briefen an ihre engsten Freundinnen ist jetzt in Deutsch erschienen.  Katharina Granzin

                              ca. 254 Zeilen / 7619 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 19. 10. 2016
                              • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
                              • PDF

                              Er singt

                              • PDF

                              ca. 74 Zeilen / 2198 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              • 15. 10. 2016
                              • Sport

                              Bob Dylan und der Sport

                              Take Me Out to the Ball Game!

                              Literaturnobelpreisträger Bob Dylan beschäftigt sich viel mit Sport. Er geht zum Baseball und betreibt ein Boxgym, wo er auch selbst kämpft.  Martin Krauss

                                ca. 165 Zeilen / 4944 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Sport

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Fußball
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Abo
                                  • Genossenschaft
                                  • taz zahl ich
                                  • Info
                                  • Veranstaltungen
                                  • Shop
                                  • taz lab 2021
                                  • Anzeigen
                                  • taz FUTURZWEI
                                  • taz App
                                  • taz wird neu
                                  • Blogs & Hausblog
                                  • taz Talk
                                  • taz in der Kritik
                                  • taz am Wochenende
                                  • LE MONDE diplomatique
                                  • Nord
                                  • Panter Preis
                                  • Panter Stiftung
                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                  • Recherchefonds Ausland
                                  • Bewegung
                                  • Christian Specht
                                  • e-Kiosk
                                  • Kantine
                                  • Archiv
                                  • Hilfe
                                  • Hilfe
                                  • Impressum
                                  • Leichte Sprache
                                  • Redaktionsstatut
                                  • RSS
                                  • Datenschutz
                                  • Newsletter
                                  • Informant
                                  • Kontakt
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln