Louise Glück ist eine Nobelpreisträgerin, an deren Rang als Lyrikerin keine Zweifel bestehen. Doch womöglich ist genau das ein Problem.
ca. 164 Zeilen / 4904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Immerhin nichts falsch gemacht diesmal: Mit der anerkannten US-Lyrikerin Louise Glück hat die viel kritisierte Jury eine Literaturnobelpreisträgerin gefunden, die kaum jemanden stört. Also alles gut?3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Weltweit kann Glück nur als eine von vielen sehr guten Lyrikerinnen gelten. Trotzdem ist es schön, dass sie nun mehr LeserInnen findet.
ca. 86 Zeilen / 2577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
ca. 86 Zeilen / 2555 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Seine Gedichte handeln von der Unmöglichkeit, nach dem Krieg in Normalität zu leben. Ghayath Almadhoun, palästinensisch-syrisch-schwedischer Dichter.
ca. 233 Zeilen / 6970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Nobelpreis für Literatur 2019 geht an Peter Handke. Politisch mag er fragwürdig sein, literaturgeschichtlich wird sein Werk überdauern.
ca. 142 Zeilen / 4245 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nobelpreis I: Die Auszeichnung 2018 geht an die polnische Autorin Olga Tokarczuk. In ihrer Heimat wird das nicht nur Jubel auslösen.
ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dafür gründeten sie sogar Plattenlabel: Forscher untersuchten die Geschäftspraktiken des unnahbaren Musikstreamingdienstes.
ca. 142 Zeilen / 4242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Astrid Lindgrens Geschichten werden von Rassisten als Projektionsfläche genutzt. Nun wehren sich Lindgrens Erben gegen die Vereinnahmung.
ca. 277 Zeilen / 8309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Dichterin Katarina Frostenson hat ein Rechtfertigungsbuch über ihre Rolle im Skandal der Nobelpreisjury geschrieben. Kolleginnen sind entsetzt.
ca. 121 Zeilen / 3602 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Kassandra ist eine Hellseherin aus griechischen Sagen. Dem Anspruch kann die Klimaaktivistin nicht genügen. Sie verdient unser Mitgefühl.
ca. 262 Zeilen / 7837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Chinas Polizei hat erneut einen kritischen Buchhändler festgenommen. Das sorgt für diplomatischen Ärger, weil der Mann einen schwedischen Pass hat.
ca. 81 Zeilen / 2404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Was vom Literaturnobelpreis für den britischen Schriftsteller Kazuo Ishiguro übrig bleibt: viele lesenswerte Bücher – und ein Ausrutscher3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 83 Zeilen / 2488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 144 Zeilen / 4298 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Von Wanderarbeitern und Seeleuten erzählte Harry Martinson. Seine Reisefeuilletons aus den 1920er und 1930er Jahren sind neu übersetzt erschienen.
ca. 190 Zeilen / 5683 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Weil ein rechter Verlag einen Stand bei der Göteborger Buchmesse bekommt, wird zum Boykott aufgerufen. Nicht alle machen mit.
ca. 92 Zeilen / 2733 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie kämpfte fürs Frauenwahlrecht und heiratete nie. Eine Auswahl von Briefen an ihre engsten Freundinnen ist jetzt in Deutsch erschienen.
ca. 254 Zeilen / 7619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 74 Zeilen / 2198 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Literaturnobelpreisträger Bob Dylan beschäftigt sich viel mit Sport. Er geht zum Baseball und betreibt ein Boxgym, wo er auch selbst kämpft.
ca. 165 Zeilen / 4944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.