• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 11 von 11

  • RSS
    • 21. 10. 2019, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 15
    • PDF

    Eine eigene Literatur entsteht

    Erstmals waren Sin_ti*ze und Rom*nja mit einem eigenen Stand auf der Buchmesse  Sophia Zessnik

    • PDF

    ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 2. 5. 2018, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 15
    • PDF

    „Ich habe mir geschworen: Keinen Henry James mehr, selbst wenn sie mir einen Sack Gold vor die Tür stellen!“

    Am Wochenende bekommt Michael Walter den Europäischen Übersetzerpreis. Ein Gespräch über Satzgirlanden, Bewusstseinsströme und die Frage, warum Neuübersetzungen nötig sind  Sylvia Prahl

    • PDF

    ca. 282 Zeilen / 8440 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 31. 5. 2016, 00:00 Uhr
    • Berlin Kultur, S. 24
    • PDF

    Veritabler Hürdenlauf zum Publikum

    Begegnung Die Omnibus-Literatur-Lesereise führte zwei AutorInnen in die JVA Tegel. Die Insassen erweisen sich als durchaus fachkundigRonny Müller

    • PDF

    ca. 155 Zeilen / 4624 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 14. 3. 2012, 00:00 Uhr
    • Bremen Aktuell, S. 24
    • PDF

    „Die Menschen verrecken“

    SZENISCHE LESUNG Das Schicksal von Flüchtlingen und Fischern, die ihnen helfen, kommt auf die BühneTDI

    • PDF

    ca. 74 Zeilen / 1921 Zeichen

    Quelle: taz Nord

    Ressort: Bremen Aktuell

    • 17. 11. 2007, 00:00 Uhr
    • dantes schweigen, S. 1003
    • PDF

    Ursprung und Wahrheit

    • PDF

    ca. 308 Zeilen / 10896 Zeichen

    Quelle: taz Magazin

    Ressort: Kultur

    • 18. 4. 2006, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 4
    • PDF

    Weg mit der Stellvertreterin

    Eine ganze Region wird Kulturhauptstadt? Erst muss der Name Essen weg, dann eine Kulturdebatte her  PETER ORTMANN

    • PDF

    ca. 106 Zeilen / 3166 Zeichen

    Quelle: taz NRW

    Ressort: Kultur

    • 5. 3. 2002, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 28
    • PDF

    vorlesungskritikEin Vortrag über den „Mythos der schönen Jüdin“

    So viel Schönheit war lange nicht

    • PDF

    ca. 116 Zeilen / 3475 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 23. 6. 2001, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 27
    • PDF

    Sprachen der Erinnerung

    Zweimal Literatur und Judenvernichtung zum Anhören: „Jahrestage“ auf FSK und „Zeit der Unübertrefflichkeit“ im Abaton  ■ Von Christiane Müller-LobeckChristiane Müller-Lobeck

    • PDF

    ca. 58 Zeilen / 4052 Zeichen

    Quelle: taz Hamburg

    Ressort: Kultur

    • 29. 6. 1999, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 15
    • PDF

    „Das ist sehr kalifornisch“

    ■  Weniger aufregend, weniger sexy: Wo bleibt im Marxismus der Körper? Was haben Foucault und Jane Fonda gemeinsam? Und wie steht es um die Identität des Linksintellektuellen in postideologischen Zeiten? Ein Interview mit dem britischen Literaturtheoretiker Terry Eagleton  K.Nüchtern / K.Taschwer

    • PDF

    ca. 334 Zeilen / 10747 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 10. 2. 1998, 00:00 Uhr
    • Kultur, S. 18
    • PDF

    Stadt, Rand, Frust

    ■ Zwischen Mittelmaß und Flachgang: „Europa erlesen“ heißt eine Reihe im Wieser Verlag, die regionale und Städte-Literaturen erkundet  Balduin Winter

    • PDF

    ca. 167 Zeilen / 5374 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 21. 9. 1996, 00:00 Uhr
    • Reise, S. 28
    • PDF

    Die Donau – ein Wechselbalg

    Eine literarische Radtour entlang der Donau  ■ Von Balduin WinterBalduin Winter

    • PDF

    ca. 236 Zeilen / 7213 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Reise

Suchformular lädt …

Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

Nachdruckrechte

Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln