• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 21

  • RSS
    • 2. 4. 2022, 00:00 Uhr
    • kultur, S. 19
    • PDF

    Techno und Rauschzustände

    In Frankfurt am Main eröffnet kommende Woche das Museum Of Modern Electronic Music  Klaus Walter

    • PDF

    ca. 104 Zeilen / 3108 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Kultur

    • 26. 10. 2020, 08:34 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Jüdisches Museum Frankfurt neu eröffnet

    Selbstbewusstsein der Verfolgten

    Nach fünf Jahren Umbau präsentiert das Jüdische Museum Frankfurt eine neue Dauerausstellung. Sie richtet den Blick nicht nur auf Vergangenes.  Klaus Hillenbrand

    Blick aus dem Treppenhaus des Neuen Jüdischen Museums in Frankfurt. Im Hof die Skulptur, die aus zwei in den Kronen miteinander verwachsene Bäume zeigt.

      ca. 238 Zeilen / 7128 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 23. 10. 2020, 15:39 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Kunstkollektiv Frankfurter Hauptschule

      Selbstzweck Subversion?

      Kunststudierende aus Frankfurt am Main klauen einen Beuys aus der Ausstellung. Und bringen ihn angeblich nach Afrika.  Katharina J. Cichosch

      Potrait des Kümnstlers Joseph Beuys

        ca. 107 Zeilen / 3192 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 24. 8. 2018, 10:06 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Der Hausbesuch

        Das Geld war ein Schock

        Der Vater war reich, geizig und brutal. Sein Sohn Henry Nold versucht mit seinem Erbe Bleibendes zu gestalten. Zu Besuch in seinem Garten.  Lea De Gregorio

        Ein Mann in einem Garten

          ca. 251 Zeilen / 7512 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Lebensformen

          Typ: Bericht

          • 19. 5. 2018, 00:00 Uhr
          • kultur, S. 16
          • PDF

          Der Weg ins Museum

          Arisierung, Raub, Entrechtung – Frankfurter Museen erforschen den Erwerbshintergrund von Objekten ihrer Sammlungen und präsentieren sie in einer Serie von Ausstellungen  Rudolf Walther

          • PDF

          ca. 155 Zeilen / 4627 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 8. 6. 2017, 00:00 Uhr
          • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
          • PDF

          Das Detail

          Peace out

          • PDF

          ca. 41 Zeilen / 1229 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          • 20. 9. 2016, 11:42 Uhr
          • Kultur

          Jüdisches Museum in Frankfurt

          Umbau am Untermain-Kai

          In Frankfurt am Main wird das Jüdische Museum von Grund auf umgestaltet. Auf einem Pop-up-Boot zeigt sich derweil, wohin die Reise wohl geht  Shirin Sojitrawalla

          Ein Raum mit großformatigen Fotos und roten Streifen an der Wand

            ca. 141 Zeilen / 4223 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 27. 2. 2016, 00:00 Uhr
            • Kultur, S. 16
            • PDF

            „So entsteht eine Egalität der Bilder“

            KUNST Kuratorin Susanne Pfeffer über die neuen imaginären Bilder, Bill Gates sowie ihre Ideen für die Venedig-Biennale 2017Ingo Arend

            • PDF

            ca. 269 Zeilen / 8068 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 16. 10. 2013, 20:04 Uhr
            • Kultur
            • Künste

            Darmstadt feiert Georg Büchner

            Worte ausstellen, mit Bravour

            Zum 200. Geburtstag ist in Darmstadt eine Ausstellung über den Schriftsteller und Revolutionär Georg Büchner zu sehen. Ein kulturelles Ereignis.  Rudolf Walther

              ca. 250 Zeilen / 7471 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 3. 2. 2012, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 15
              • PDF

              Fremde Kulturen am Main

              VÖLKERKUNDE Die Ethnologie muss sich neu erfinden. Frankfurt plant ein unterirdisches Museum der Weltkulturen, doch viele Anwohner sind dagegen. Soll die Stadt das Museum für Verständigung erzwingen?ULF ERDMANN ZIEGLER

              • PDF

              ca. 296 Zeilen / 8764 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 4. 10. 2008, 02:00 Uhr
              • Wahrheit

              die wahrheit

              Das neue Elch-Gehege

              In Frankfurt wurde jetzt das Museum für Komische Kunst eröffnet. Ein wahrer Feiertag für den deutschen Humor.  Matthias Thieme

                Quelle: taz

                Ressort: Die Wahrheit

                Typ: Bericht

                • 19. 12. 2007, 02:00 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Stiftung Preußischer Kulturbesitz

                Die Hessen kommen

                Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat mit Michael Eissenhauer und Udo Kittelmann eine neue Leitung gefunden.  Brigitte Werneburg

                  ca. 96 Zeilen / 2869 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 8. 12. 2007, 00:00 Uhr
                  • Reise, S. 15
                  • PDF

                  Du hast die Haare schön!

                  Das Wella Museum in Darmstadt präsentiert mit Sammlerstücken die Geschichte der kosmetischen Verschönerung  CHRISTEL BURGHOFF

                  • PDF

                  ca. 122 Zeilen / 3451 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Reise

                  • 25. 4. 2007, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 16
                  • PDF

                  Zweimal die Sechziger

                  In der Ausstellung „Das Kapital“ im Frankfurter Museum für Moderne Kunst treffen die reduzierten Minimalisten aus der neu angekauften Sammlung Ricke auf die Ikonen der hauseigenen Pop-Art  HORTENSE PISANO

                  • PDF

                  ca. 215 Zeilen / 6482 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 1. 7. 2006, 00:00 Uhr
                  • Inland, S. 7
                  • PDF

                  Lösegeld für Kunstraub eingeklagt

                  Ein Frankfurter Rechtsanwalt hatte 2003 einen spektakulären Kunstraub zum glücklichen Ende geführt. Gestern erstritt er vor Gericht die Zahlung des Lösegeldes, das er einst vorgestreckt hatte: Hamburger Kunsthalle muss nun 271.326,60 Euro zahlen  ELKE SPANNER

                  • PDF

                  ca. 120 Zeilen / 3799 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Inland

                  • 13. 5. 2006, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 21
                  • PDF

                  Wolkenzellen fürs Bürgerhaus

                  Die Frankfurter Kunsthalle Portikus geht in ihre dritte Phase. Nach zwei Umzügen eröffnete die 140. Schau im Neubau an der Alten Brücke. Architekt Christoph Mäckler ist ein harmonischer Spagat zwischen Historie und moderner Kunsthalle geglückt  HORTENSE PISANO

                  • PDF

                  ca. 218 Zeilen / 6638 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 13. 10. 2004, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 16
                  • PDF

                  Alles zurück auf Zero

                  Wenn man das Geld dazu hat: Die Frankfurter Schirn stellt das Künstlervideo als Miniatur vor. Zehnmal „3minutes“ wachsen sich ungewollt zu einem Wettbewerb der beauftragten Künstler aus  ULF ERDMANN ZIEGLER

                  • PDF

                  ca. 189 Zeilen / 5643 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 7. 11. 2003, 00:00 Uhr
                  • Wissenschaft, S. 19
                  • PDF

                  Biologische Vielfalt im Museum

                  Morgen öffnet nach längerer Umbaupause das Naturmuseum Senckenberg in Frankfurt am Main wieder seine Pforten. Die Hauptattraktion sind zweifellos die riesigen, imposanten Dinosaurier-Skelette. Den Besuchern soll aber auch vermittelt werden, wie Forschung heute funktioniert  EVA OPITZ

                  • PDF

                  ca. 204 Zeilen / 6127 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wissenschaft

                  • 10. 1. 2002, 00:00 Uhr
                  • Internet, S. 14
                  • PDF

                  Artefakte im Keller

                  Ein Frankfurter Museum zeigt, was die Kinder des Internets gelernt haben: Sie bauen Netzwerkserver in der Puppenstube und wissen genau, warum ihnen Nokia die neusten Handys schenkt  MATHIAS MERTENS

                  • PDF

                  ca. 243 Zeilen / 7329 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Internet

                  • 22. 9. 1998, 00:00 Uhr
                  • Kultur, S. 15
                  • PDF

                  Am Pflock des Augenblicks

                  Keine Erinnerung ohne Vergessen – man darf nur nicht an Bären denken. Wie funktioniert das Gedächtnis im Rhythmus der Medien? Und woher kommt das Bedürfnis nach Musealisierung der Vergangenheit?  ■ Von Silvia BovenschenSilvia Bovenschen

                  • PDF

                  ca. 344 Zeilen / 11008 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Arbeiten in der taz
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Veranstaltungen
                      • Info
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz lab 2022
                      • taz Talk
                      • Queer Talks
                      • taz wird neu
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Thema
                      • Panter Stiftung
                      • Panter Preis
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Salon
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln