• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 32

  • RSS
    • 4. 11. 2020
    • Kultur
    • Film

    Filmfestival Dok Leipzig

    Coronafilme als Pflichtübung

    Schusssichere Kapuzenjacken, Schrecken des US-Bürgerkriegs: Das Filmfestival Dok Leipzig lief kurz vorm Teillockdown weitgehend online.  Fabian Tietke

      ca. 254 Zeilen / 7601 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 4. 8. 2019
      • Gesellschaft
      • Medien

      Mai Duong Kieu über Diversität in Serien

      „Man muss ein dickes Fell haben“

      Die Schauspielerin Mai Duong Kieu ist bekannt aus der Erfolgsserie „Bad Banks“. Uns erzählt sie, wann sie sich in ihrem Beruf Stereotypen widersetzt.  

        ca. 206 Zeilen / 6163 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        Typ: Interview

        • 11. 8. 2018
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Der Hausbesuch

        Mehr Licht für deutsche Gehirne

        Ex-„Tatort“-Kommissar Peter Sodann sammelt auf einem sächsischen Rittergut DDR-Bücher. Jetzt will er in ganz Ostdeutschland Bibliotheken aufbauen.  Martin Reichert

          ca. 200 Zeilen / 5986 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Lebensformen

          Typ: Bericht

          • 17. 6. 2018
          • Kultur
          • Künste

          Fall Schabas Al-Aziz auf Berlin Biennale

          Selbstjustiz oder Courage?

          Mario Pfeifer beleuchtet in „Again/Noch einmal“ den Fall eines Geflüchteten in Sachsen. Der Film ist eine Produktion der 10. Berlin Biennale.  Sarah Alberti

            ca. 201 Zeilen / 6007 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 7. 11. 2017
            • kultur, S. 16
            • PDF

            Filme ziehen vorbei

            Der 60. Jahrgang des Leipziger Festivals für Dokumentar- und Animationsfilm, „DOK Leipzig“, bot Bilder, die manchmal sprachlos machten  Detlef Kuhlbrodt

            • PDF

            ca. 166 Zeilen / 4975 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 4. 11. 2017
            • kultur, S. 16
            • PDF

            Heimat, ein mystischer Begriff

            Was die Doku über Pegida beim Leipziger Dokfilmfestival zeigt – und was nicht  Detlef Kuhlbrodt

            • PDF

            ca. 83 Zeilen / 2480 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            • 3. 11. 2017
            • Kultur
            • Film

            Leipziger Dokumentarfilmfestival

            Nische mit Flair

            Das DOK Leipzig feiert in diesem Jahr seinen 60. Geburtstag. Zu DDR-Zeiten versuchte das SED-Regime, das Filmfestival ideologisch zu vereinnahmen.  Denis Giessler

              ca. 267 Zeilen / 7989 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: taz.gazete

              Typ: Bericht

              • 29. 10. 2017
              • Kultur
              • Film

              Dokumentarfestival DOK Leipzig

              „Von Filmen angezündet werden“

              Ralph Eue, Programmchef des DOK Leipzig, über das Auswahlverfahren und den Blick zurück in die Geschichte des 60-jährigen Festivals.  

                ca. 215 Zeilen / 6427 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: taz.gazete

                Typ: Interview

                • 10. 11. 2016
                • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
                • PDF

                Verwunderte Wortwechsel

                Nachlese Das Kino Krokodil hat zwei Filme über misslingende Kommunikation vom Festival DOK Leipzig mitgebrachtCarolin Weidner

                • PDF

                ca. 140 Zeilen / 4190 Zeichen

                Quelle: taz.Plan

                Ressort: cinemataz

                • 8. 11. 2016
                • Gesellschaft + Kultur, S. 16
                • PDF

                Im Kinosaal ist es ganz still

                Kino Sergei Loznitsa bekam für seinen Film „Austerlitz“, der Touristen in KZ-Gedenkstätten beobachtet, die Goldene Taube auf dem Filmfest DOK-LeipzigDetlef Kuhlbrodt

                • PDF

                ca. 176 Zeilen / 5278 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 4. 11. 2016
                • Kultur
                • Film

                Filmfestival DOK Leipzig

                Selfies vor dem Grauen

                „Austerlitz“ ist kein Holocaust-Film, betont Regisseur Sergei Loznitsa. Es geht darum, wie wir uns im Angesicht des Todes verhalten.  Hanna Voß

                  ca. 115 Zeilen / 3442 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: taz.gazete

                  Typ: Bericht

                  • 25. 10. 2016
                  • Kultur
                  • Künste

                  Videokunst über Sachsen

                  Eine Anleitung zum Zuhören

                  Der Dresdner Künstler Mario Pfeifer, der heute in Berlin und New York lebt, fragt mit einer Videoarbeit: Was ist los in Sachsen?  Sarah Alberti

                    ca. 176 Zeilen / 5256 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 28. 1. 2016
                    • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
                    • PDF

                    Aufbruch in einzelkämpferische Zeiten

                    FILM Eine Langzeit-Doku von Andreas Voigt dokumentiert die Ernüchterung und Migration Leipziger Bürger_innen nach 1989Silvia Hallensleben

                    • PDF

                    ca. 147 Zeilen / 4386 Zeichen

                    Quelle: taz.Plan

                    Ressort: cinemataz

                    • 28. 8. 2015
                    • Berlin Kultur, S. 24
                    • PDF

                    Schlimmer kann es immer werden

                    Langzeitdoku Die Geschichten, die der Filmemacher Gerd Kroske in seiner „Kehraus“-Trilogie über Leipziger Straßenkehrer erzählt, sind packender als jedes ausgedachte DramaSilvia Hallensleben

                    • PDF

                    ca. 159 Zeilen / 4743 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: Kultur

                    • 16. 6. 2015
                    • DER TAG, S. 02
                    • PDF

                    Ein aggressiver Humanist

                    • PDF

                    ca. 85 Zeilen / 2420 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    • 3. 11. 2014
                    • Kultur
                    • Film

                    Leipzig Dok-Filmfestival

                    Dies ist noch Delacroix

                    Stasi, Ukraine und Dominoweltmeisterschaften: Das diesjährige Dok-Filmfestival Leipzig war toll, erschöpfend und verstörend zugleich.  Detlef Kuhlbrodt

                      ca. 195 Zeilen / 5826 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 22. 8. 2013
                      • Gesellschaft
                      • Medien

                      „Game of Thrones“-Schauspieler

                      Der das Weite sucht

                      Schauspieler Tom Wlaschiha aus Dohna bei Dresden macht international Karriere. Nach „Game of Thrones“ erhält er eine der Hauptrollen in „Crossing Lines“.  David Denk

                        ca. 282 Zeilen / 8435 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Bericht

                        • 11. 4. 2013
                        • Kultur
                        • Film

                        Dokumentarfilm „Georg Baselitz“

                        Der zweitberühmteste Sachse

                        Der Dokumentarfilm „Georg Baselitz“ von Evelyn Schels gibt Einblicke in ein gelungenes Malerleben. Und er zeigt einen Star ganz bei sich und seiner Familie.  Brigitte Werneburg

                          ca. 127 Zeilen / 3808 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 20. 10. 2010
                          • Kultur, S. 16
                          • PDF

                          „Fiktionale Erzählweisen halten Einzug“

                          DOKUMENTARFILM Ein Gespräch mit dem Leiter des Leipziger Dokumentarfilmfestivals, Claas DanielsenDETLEF KUHLBRODT

                          • PDF

                          ca. 176 Zeilen / 5206 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          • 2. 10. 2010
                          • Reise, S. 37
                          • PDF

                          Ein historischer Themenpark

                          GÖRLITZ Die Stadt eignet sich als hervorragende FilmkulissePHILIPP WURM

                          • PDF

                          ca. 161 Zeilen / 4756 Zeichen

                          Quelle: Sonntaz

                          Ressort: Reise

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Reportage und Recherche
                            • Debatte
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                            • Podcasts
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Genossenschaft
                            • taz zahl ich
                            • Info
                            • Veranstaltungen
                            • Shop
                            • Anzeigen
                            • taz FUTURZWEI
                            • Neue App
                            • Bewegung
                            • Kantine
                            • Blogs & Hausblog
                            • taz Talk
                            • taz in der Kritik
                            • taz am Wochenende
                            • Nord
                            • Panter Preis
                            • Panter Stiftung
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • LE MONDE diplomatique
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Archiv
                            • taz lab 2021
                            • Christian Specht
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Impressum
                            • Leichte Sprache
                            • Redaktionsstatut
                            • RSS
                            • Datenschutz
                            • Newsletter
                            • Informant
                            • Kontakt
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln