"Wie weigern uns, Feinde zu sein" ist ein Film über die Reise junger Deutscher nach Nahost. Er soll Kindern den Konflikt in Israel und Palästina erklären.
Was muss eine Ausstellung über den Konflikt zwischen Israel und Palästina abzubilden versuchen? Das Projekt in Krefeld scheint an der Realität zu scheitern und ist doch ein Spiegel der Wirklichkeit
Der palästinensische Filmemacher Subhi al-Zobaidi über seinen Hass auf Selbstmordattentäter, den Film „Paradise Now“, die patriarchalen Verkrustungen der palästinensischen Revolution und Israels aggressive Politik
Aufatmen nach langem Luftanhalten. In Ramallah überrascht der Aufstand gegen Jassir Arafat nur wenige. In ihm regt sich die Wut der Palästinenser über dessen korruptes Regime. Eindrücke vom Rande des ersten Internationalen Filmfestivals
Wie dreht man ein Roadmovie, wenn man sich nicht ungehindert bewegen kann? Ein Gespräch mit dem palästinensischen Regisseur Hany Abu-Assad über seinen Spielfilm „Rana’s Wedding“, das neue Genre des Road Block Movies und die Notwendigkeit, die Traumata der Israelis anzuerkennen
Bisher verstand sich der palästinensische Film vor allem als Instrument der Mobilisierung. In neueren Arbeiten wird die eigene Situation kritisch durchleuchtet und sogar mit jüdischen Verhältnissen verglichen. Eindrücke vom Beiruter Festival „Zwischen zwei Intifadas: Palästina im Neuen Film“