• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 53

  • RSS
    • 15. 9. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    „Wissen und Bildung verändern die Dynamik der Gesellschaft“

    Am Donnerstag beginnt das Human Rights Film Festival. Die Dokumentation „Writing with Fire“, die dort Premiere feiert, begleitet die Arbeit von „Khabar Lahariya“, der einzigen von Frauen geführten Zeitung Indiens  Noa Rhievs

    • PDF

    ca. 263 Zeilen / 7862 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 15. 3. 2021
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Wohnräume, die sich anpassen

    Leichtfüßig wirkende, lichtdurchflutete Räume um wild begrünte Gartenareale. Mit Fotografien und Videos wird der indische Architekt Balkrishna Doshi im „Studio im Hochhaus“ in Hohenschönhausen vorgestellt  Michael Freerix

    • PDF

    ca. 163 Zeilen / 4869 Zeichen

    Quelle: taz Berlin

    Ressort: Kultur

    • 27. 11. 2020
    • Politik
    • Asien

    Interreligiöse Beziehungen in Indien

    Kampf dem angeblichen „Love Jihad“

    Indische Hindu-Hardliner mobilisieren aus Furcht vor demografischen Veränderungen gegen Liebesbeziehungen mit Muslimen – und zeigen Netflix an.  Natalie Mayroth

    Säulen vor dem Nobelgeschäft eines Juweliers.

      ca. 121 Zeilen / 3615 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 16. 10. 2018
      • Gesellschaft
      • Alltag

      #MeToo in Indien

      Das Schweigen hat ein Ende

      Indien belegt Platz 1 der gefährlichsten Länder für Frauen. Unzählige Fälle werden jetzt über Social Media veröffentlicht – und finden Gehör.  Thomas Winkler

      Ein dunkelhaarige Frau, die Schauspielerin Tanushree Dutta, schaut in die Kamera

        ca. 287 Zeilen / 8585 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 10. 8. 2017
        • Kultur
        • Film

        Filmstart von „Der Stern von Indien“

        Spielball der britischen Kolonialpolitik

        Gurinder Chadha erzählt von der indischen Teilung und der Kolonialzeit – und scheut dabei keine Elemente des Bollywood-Kinos.  Fabian Tietke

        Indische Dienstboten in weißer Kleidung und roten Kopfbedeckungen stehen in Reih und Glied hinter einem sitzenden Paar

          ca. 250 Zeilen / 7481 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 3. 3. 2017
          • Gesellschaft Kultur Medien, S. 14
          • PDF

          Die Gesellschaftskritik

          Weibliche Lust unerwünscht

          • PDF

          ca. 48 Zeilen / 1432 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          • 17. 2. 2017
          • Kultur
          • Film

          Film über die Teilung Indiens 1947

          „Ich mache Filme, die jeder versteht“

          Gurinder Chadhas Spielfilm „Viceroy’s House“ handelt vom Ende der britischen Herrschaft in Indien vor siebzig Jahren. Ein Gespräch.  

          Die britische Regisseurin Gurinder Chadha, hinter ihr Fotografen

            ca. 222 Zeilen / 6636 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Berlinale

            Typ: Interview

            • 14. 12. 2016
            • Kultur
            • Film

            Nationalismus in Indien

            Ohne Hymne kein Kinovergnügen

            Kinobesucher_innen sollen der Nationalhymne stehend lauschen. Die Verweigerung hat mittlerweile zu zwölf Festnahmen geführt.  Katharina Lipowsky

            Das Bild zeigt einen Kinosaal mit blauen Kinosesseln. Die ersten sechs Sitze im vorderen Teil des BIldes sind nicht belegt. Dahinter stehen die Menschen vor ihren Sitzen.

              ca. 114 Zeilen / 3412 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 3. 11. 2016
              • taz.plan, S. 29 ePaper 5 Berlin
              • PDF

              Strukturen der Wirklichkeit

              Werkschau Ritwik Ghatak ist der große Unbekannten des unabhängigen indischen Kinos des 20. JahrhundertsFabian Tietke

              • PDF

              ca. 146 Zeilen / 4353 Zeichen

              Quelle: taz.Plan

              Ressort: cinemataz

              • 26. 2. 2016
              • Der Tag, S. 2
              • PDF

              portrait

              Bollywoods böser Bube

              • PDF

              ca. 71 Zeilen / 2104 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              • 20. 2. 2016
              • Reise, S. 34-35 ePaper,Berlin 36-37 Alle,Nord
              • PDF

              Kulisse Wie Bollywoods Filmindustrie den indischen Norden prägt. Eine Rundreise

              Im Schatten des Großmoguls

              • PDF

              ca. 271 Zeilen / 8109 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Reise

              • 29. 10. 2015
              • Nord, S. 23 Hamburg,Bremen 43 ePaper
              • PDF

              Erforscher des menschlichen Scheiterns

              INDIEN Bolly-was? Das Hamburger Metropolis-Kino zeigt frühe Filme von Satyajit Ray und aus dem unbekannten NordostenWilfried Hippen

              • PDF

              ca. 85 Zeilen / 2531 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 29. 6. 2015
              • Berlin Kultur, S. 24
              • PDF

              Alle zwanzig Minuten

              SEXUELLE GEWALT Der in Indien verbotene Film „India’s Daughter“ wird in Berlin in Anwesenheit der Regisseurin vorgeführt

              • PDF

              ca. 101 Zeilen / 3025 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 4. 3. 2015
              • Gesellschaft
              • Alltag

              Gewalt gegen Frauen in Indien

              Hier spricht der Vergewaltiger

              Ein zum Tode Verurteilter rechtfertigt in einem Film seine Tat. Der Film wird verboten – und die notwendige Debatte über Frauenrechte abgewürgt.  Michael Radunski

                ca. 125 Zeilen / 3731 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Gesellschaft

                Typ: Bericht

                • 30. 1. 2013
                • Kultur
                • Film

                Frauenbild in Bollywoodfilmen

                Mehr Schmuck als Kleider

                Viel nackte Haut und ein naives Pretty-Woman-Schema: Trägt die indische Filmindustrie zur Geringschätzung von Frauen bei?  G. Blume, I. Vidal

                  ca. 134 Zeilen / 4016 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 12. 12. 2012
                  • Kultur
                  • Film

                  Filmfestival von Marrakesch

                  Catherine Deneuve bleibt unbemerkt

                  Was den Glamour angeht, macht dem Filmfestival von Marrakesch kein anderes etwas vor. Und es zeigt, wie globalisierte Popkultur aussieht.  Sven von Reden

                    ca. 153 Zeilen / 4576 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 11. 1. 2012
                    • Sport

                    Kolumne Über Ball und Welt

                    Was Kahn kann, kann Khan schon lange

                    Kolumne Über Ball und Welt 

                    von Martin Krauss 

                    Was Shah Rukh Khan tun muss, um vom indischen Megastar zum Weltgigastar zu wachsen? Fußball spielen! So ein Imagetransfer hat schon viele Promis gepusht.  

                      ca. 128 Zeilen / 3830 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Sport

                      Typ: Kolumne

                      • 11. 11. 2011
                      • Politik
                      • Asien

                      Ureinwohner in Indien

                      Avatar in echt

                      Im ostindischen Dschungel wehren sich die Ureinwohner vom Volk der Dongria Kondh gegen einen Rohstoffkonzern. Dank Hollywood haben sie Chancen.  Georg Blume

                        ca. 305 Zeilen / 9134 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 23. 10. 2010
                        • Hamburg Aktuell, S. 43
                        • PDF

                        Queeres Bollywood

                        FILME In Indien ein hochaktuelles Thema: Die Reihe „Visham“ zeigt an vier Abenden queeres KinoMATT

                        • PDF

                        ca. 67 Zeilen / 1776 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Hamburg Aktuell

                        • 9. 7. 2010
                        • Gesellschaft
                        • Alltag

                        Tollywood-Star Shatabdi Roy

                        Robin Hood mit roten Haaren

                        Als Schauspielerin verführte sie Helden, heute die Abgeordneten des indischen Parlaments: Shatabdi Roy kämpft für ihren bettelarmen Wahlkreis und gegen die Korruption in der Politik.  Georg Blume

                          ca. 271 Zeilen / 8110 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Arbeiten in der taz
                              • Abo
                              • Genossenschaft
                              • taz zahl ich
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz lab 2022
                              • taz Talk
                              • Queer Talks
                              • taz wird neu
                              • taz in der Kritik
                              • taz am Wochenende
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Thema
                              • Panter Stiftung
                              • Panter Preis
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • e-Kiosk
                              • Salon
                              • Kantine
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln