• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 130

  • RSS
    • 5. 2. 2022
    • Kultur
    • Film

    Andrea Arnold über ihren Film „Cow“

    „Selbst ihr Atem erscheint wuchtig“

    Die Regisseurin Andrea Arnold hat vier Jahre lang eine Milchkuh begleitet. Ihr Film „Cow“ will die Persönlichkeit seiner Protagonistin zeigen.  

    Die Kuh Luma blickt in die Kamera, um sie herum ist es stockdunkel.

      ca. 230 Zeilen / 6879 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 28. 11. 2021
      • Kultur
      • Musik

      Serie „The Beatles: Get Back“

      Explosionsartige Spielfreude

      Fast 60 Stunden Material hat Regisseur Peter Jackson in eine Miniserie verwandelt. Darin geht es um die Entstehung des Beatles-Albums „Let It Be“ von 1969.  Tim Caspar Boehme

      Die Beatles spielen auf einem Hausdach Musik

        ca. 131 Zeilen / 3907 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 1. 7. 2021
        • Kultur
        • Film

        Nachruf auf Regisseur Menelik Shabazz

        Auf radikale Weise nicht radikal

        Der Regisseur Menelik Shabazz weitete das Spektrum der Stimmen, die im britischen Kino Gehör fanden. Jetzt ist er 67-jährig gestorben.  Fabian Tietke

        Menelik Shabazz sitzt mit Baseballkappe auf dem Kopf vor rotem Vorhang.

          ca. 168 Zeilen / 5030 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 1. 11. 2020
          • Kultur
          • Film

          Nachruf auf Sean Connery

          Gefunkelt bis zuletzt

          Sean Connery, rocktragender schottischer Schauspieler, ist 90-jährig auf den Bahamas gestorben. In seiner Rolle als James Bond wurde er weltberühmt.  Jenni Zylka

          Sean Connery lächelt bei einem Filmfestival

            ca. 157 Zeilen / 4699 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 20. 2. 2020
            • Kultur
            • Film

            Hommage der Berlinale an Helen Mirren

            Ich seh' nicht mehr so gut aus

            Sie spielt Frauen mit Ambivalenzen, ihr Alter ist ihr egal: Dafür wird Helen Mirren geliebt. Die Berlinale widmet der Schauspielerin ihre Hommage.  Barbara Schweizerhof

            Schauspielerin Helen Mirren wischt sich als Queen eine Träne aus dem Augenwinkel.

              ca. 254 Zeilen / 7604 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlinale

              Typ: Bericht

              • 7. 2. 2020
              • Kultur
              • Film

              Rettung des Prospect Cottage

              Zugang für die Ewigkeit

              Das Fischerhaus des Filmemachers Derek Jarman soll gerettet werden. Es ist zur Gedenkstätte des britischen Künstlers und seiner Arbeit geworden.  Sara Piazza

              Ein kleines Haus

                ca. 91 Zeilen / 2721 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 15. 1. 2020
                • Kultur
                • Film

                Berlinale-Jurypräsident Jeremy Irons

                Fauxpas der Festivalveranstalter

                Kommentar 

                von Carolina Schwarz 

                Irons hat sich wiederholt frauenfeindlich und homophob geäußert. Ihn zum Vorsitzenden der Berlinale-Jury zu wählen, ist falsch.  

                Jeremy Irons steht vor einer Wand

                  ca. 67 Zeilen / 1997 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Meinung und Diskussion

                  Typ: Kommentar

                  • 14. 1. 2020
                  • Kultur
                  • Film

                  Berlinale-Jurypräsident Jeremy Irons

                  Der Gentleman als Hofnarr

                  Der Schauspieler Jeremy Irons wird Jurypräsident des Berliner Filmfestivals. Seine öffentlichen Bemerkungen sorgen oft für Befremden.  Tim Caspar Boehme

                  Der Schauspieler Jeremy Irons ist vor schwarzem Grund zu sehen und schaut ernst.

                    ca. 143 Zeilen / 4285 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 23. 9. 2019
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    Emmy-Awards-Gewinnerin Waller-Bridge

                    Geschüttelt, nicht gerührt

                    Phoebe Waller-Bridge, Erfinderin der Serie „Fleabag“, ist große Siegerin der Emmy-Awards-Verleihung – und Co-Autorin des neuen James-Bond-Drehbuchs.  Carolina Schwarz

                    Phoebe Waller-Bridge

                      ca. 101 Zeilen / 3018 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Aktuelles

                      Typ: Bericht

                      • 15. 7. 2019
                      • Kultur
                      • Film

                      Lashana Lynch könnte 007 werden

                      Bekommt sie die Lizenz zum Töten?

                      Schauspielerin Lashana Lynch erschafft oft neue Frauenfiguren. Bald könnte sie auch den abgehalfterten Helden 007 auf Vorderfrau bringt.​  Peter Weissenburger

                      Das Gesicht einer Frau mit Ohrringen in einem pinken Pulli

                        ca. 95 Zeilen / 2826 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Aktuelles

                        Typ: Bericht

                        • 9. 2. 2019
                        • Kultur
                        • Film

                        Hommage an Charlotte Rampling

                        Eine Aura von Angriffslust

                        Die diesjährige Berlinale ehrt das Werk von Charlotte Rampling. Ihr echtes Talent zeigte sich erst, als sie die Mitte 50 schon überschritten hatte.  Barbara Schweizerhof

                        Bei dem Foto aus einem Film sitzen zahlreiche schick gekleidete Menschen am Essenstisch, gemeinsam mit einem Gorilla

                          ca. 264 Zeilen / 7920 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlinale

                          Typ: Bericht

                          • 7. 2. 2019
                          • Kultur
                          • Buch

                          Nachruf auf Rosamunde Pilcher

                          Die uns herrlichen Edelkitsch schenkte

                          Das, was Rosamunde Pilcher fabrizierte, war niemals fortschrittlich. Doch das Genre des Kitsches beherrschte sie perfekt.  Jan Feddersen

                          Rosamunde Pilcher im Porträt

                            ca. 98 Zeilen / 2916 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Aktuelles

                            Typ: Bericht

                            • 23. 1. 2019
                            • Kultur
                            • Film

                            Oscar-Kandidat „The Favourite“

                            300 Jahre vor #MeToo

                            Der Film „The Favourite“ stellt drei Frauen und ihre Erfahrungen ins Zentrum. Das Ränkespiel ist für zehn Oscars nominiert.  Barbara Schweizerhof

                            Emma Stone im Film "The Favourite"

                              ca. 251 Zeilen / 7521 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 9. 12. 2018
                              • Sport
                              • Kolumnen

                              Kolumne Pressschlag

                              Wie der Pep mal verlieren kann

                              Kolumne Pressschlag 

                              von Markus Völker 

                              Ein Dokumentarfilm lässt uns in die Tiefen der englischen Premier League schauen. Und erklärt sogar Chelseas Sieg über ManCity.  

                              Pep Guardiola nach dem Spiel gegen Chelsea

                                ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Sport

                                Typ: Kolumne

                                • 6. 12. 2018
                                • der tag, S. 2
                                • PDF

                                das portrait

                                Die queere Künstlerin Charlotte Prodger erhält Turner-Preis für Smartphone-Filme

                                • PDF

                                ca. 99 Zeilen / 2961 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Aktuelles

                                • 22. 8. 2018
                                • Kultur
                                • Film

                                James-Bond-Regisseur sagt ab

                                Das Bond-Age ist durch

                                Die Welt hat sich verändert. Also kann James Bond nicht der Alte bleiben. Sollte man ihm dennoch eine Chance geben, sich zu regenerieren?  Jenni Zylka

                                Der britische Schauspieler Daniel Craig besucht die Deutschlandpremiere des Kinofilms "Verblendung"

                                  ca. 100 Zeilen / 2988 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Aktuelles

                                  Typ: Bericht

                                  • 30. 7. 2018
                                  • Kultur
                                  • Musik

                                  Iggy Pop über „Trainspotting“

                                  „Cream Tea ist der neue Rock ’n’ Roll“

                                  Der Autor Irvine Welsh, Iggy Pop und Underworld im Gespräch über Drogen, Geldgier und die Verschmelzung von Punk und Techno.  

                                  Ewan McGregor hängt in einer Kloschüssel

                                    ca. 392 Zeilen / 11759 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Interview

                                    • 11. 5. 2018
                                    • berlin kultur, S. 24
                                    • PDF

                                    Entkommen gibt es nicht

                                    Er glaubte nicht an objektive Bilder: Wie Peter Watkins mit Re-Enactment, Mockumentary und Katastrophenszenarien die Dokumentation aufmischte, zeigt eine Werkschau im Wolf  Toby Ashraf

                                    • PDF

                                    ca. 156 Zeilen / 4661 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Kultur

                                    • 27. 8. 2017
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Doku „It was fifty years ago today!“

                                    Wo sind die Beatles?

                                    Eine Doku feiert das 50-jährige Jubiläum von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ der Beatles – ohne dass ein Song des Albums zu hören ist.  Tim Caspar Boehme

                                    Die Beatles Paul McCartney (l-r), George Harrison, John Lennon und Ringo Starr

                                      ca. 131 Zeilen / 3916 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 10. 8. 2017
                                      • Kultur
                                      • Film

                                      Filmstart von „Der Stern von Indien“

                                      Spielball der britischen Kolonialpolitik

                                      Gurinder Chadha erzählt von der indischen Teilung und der Kolonialzeit – und scheut dabei keine Elemente des Bollywood-Kinos.  Fabian Tietke

                                      Indische Dienstboten in weißer Kleidung und roten Kopfbedeckungen stehen in Reih und Glied hinter einem sitzenden Paar

                                        ca. 250 Zeilen / 7481 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Die neue taz FUTURZWEI
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Social Media seit 1979
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln