taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 14 von 14
Sicherungen gegen Hass und Hetze von Facebook greifen nicht, zeigt eine Menschenschrechtsorganisation mit fingierten Anzeigen am Beispiel Myanmars.
23.3.2022
In Myanmar stehen unabhängige Journalisten nach dem Militärputsch vor dem Nichts. Sie können nur noch in sozialen Medien publizieren, sofern das Internet zugänglich ist
Myanmars Putschregime verbietet Versammlungen und verhängt Ausgangssperren. Wasserwerfer und Schlagstöcke kommen zum Einsatz – erste Schüsse fallen.
9.2.2021
Der Protest gegen den Putsch findet in Myanmar vor allem in sozialen Medien statt. Die Nutzer:innen suchen sich neue Wege.
4.2.2021
Rund eine Million Menschen in Myanmar haben keinen Internetzugang mehr. Für wie lange ist unklar. Menschenrechtler kritisieren das als Zensur.
25.6.2019
In Myanmar bedroht der per Facebook verbreitete Hass die Gesellschaft
Auch Myanmars ethnische Minderheiten bedienen sich der sozialen Medien wie selbstverständlich – mit allen bekannten Folgen
„Myanmar sucht den Superstar“: Dort beeinflussen die sozialen Medien inzwischen auch Erfolg oder Misserfolg im Showgeschäft
HASSBOTSCHAFTEN Wer in Myanmar eine falsche Facebook-Identität nutzt, um Journalisten anzugreifen, kommt damit durch
KAMPAGNE In Myanmar werben junge Menschen mit der Kampagne „Mein Freund“ in den sozialen Medien für Verständigung und Toleranz
Die neue Regierung Birmas schweigt dazu, wie sie ethnische Konflikte im Land lösen will. Birmesen haben nun eine Selfie-Kampagne gestartet.
27.12.2015
In Birma wurde die Meinungsfreiheit erkämpft, jetzt führt Hate Speech im Netz zu Ausschreitungen. AktivistInnen fordern sensible Berichterstattung.
10.8.2015