Der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer hat die Berichterstattung großer Medienhäuser in der Pandemie untersucht. Die ausgewerteten Daten sind überraschend.
In der Branche gilt das Netz der Auslandskorrespondent*innen der taz als außergewöhnlich. Unser neuer Podcast „Fernverbindung“ macht ihre Einblicke nun auch hörbar
Kritische Stimmen stehen zunehmend unter Druck durch autoritäre Regierungen, Zensur und politische Verfolgung. Viele Medienschaffende sehen sich dadurch gezwungen, ins Exil zu gehen, um ihrer Arbeit nachzugehen und weiterhin unabhängig zu berichten. Seit 2011 führt die taz Panter Stiftung internationale Projekte durch. Vier Workshops 2025 und 2026 rücken das Exil in den Mittelpunkt und verstehen es als Kraftquelle
Ein Maulkorb nach dem anderen: Der Trump-kritische Moderator Kimmel darf nicht mehr auf Sendung gehen. Der US-Präsident fordert die Entlassung von weiteren missliebigen TV-Stars – und will die Antifa als „terroristische Organisation“ einstufen3
Die „Global Sumud Flotilla“ will Hilfsgüter nach Gaza bringen und nimmt auch Journalist*innen mit. Eine Italienerin wurde jetzt aber ausgeschlossen.
Die taz steht vor der größten Veränderung ihrer Geschichte. Unser Aufsichtsrat erläutert wichtige Etappen auf diesem Weg und nimmt damit auch die zwei zentralen Themen der Genossenschaftsversammlung auf
Wie die linke Gegenstimme den digitalen Wandel nutzt, ohne ihre Gründungsidee aufzugeben. Praktische Vorschläge eines Professors für Digitaljournalismus.