Trotz Friedensplänen stehen die Chancen auf ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina schlecht. Dennoch glaubt Peter Beinart weiter an eine bessere Zukunft. Den Weg dorthin findet er in seiner Jugend in Südafrika
Viele Staaten haben bereits einen palästinensischen Staat anerkannt. Auch Israel sollte auf einen friedlichen Nachbarstaat hinarbeiten und ihn am besten schon morgen ausrufen, schreibt unser Gastautor
1.340 Kilometer lang ist die Grenze zwischen Russland und Finnland. Vor dem Krieg in der Ukraine herrschte an vielen Orten dort reger Betrieb, jetzt ist es menschenleer
Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel erinnern Eltern von Geiseln in Berlin an das Schicksal der Entführten. Die Ungewissheit, ob ihre Kinder noch leben und wie es ihnen in den Händen der Terroristen geht, zermürbt sie
Wie der Hamas-Überfall und Israels Krieg gegen Palästina gesehen werden, hängt vom jeweiligen Standpunkt ab. Ein Plädoyer für das Erkennen historischer Zusammenhänge
Seham Tantesh lebt im Gazastreifen und hat seit dem 7. Oktober alles verloren: ihre Heimat, ihren Vater, ihre Liebe zum Leben. Jetzt musste sie ihre Cousine verabschieden – nicht ganz ohne Hoffnung
Weltweit werden die Stimmen lauter, die Israel einen Völkermord im Gazastreifen vorwerfen. Im Land selbst spotten oder schweigen die meisten darüber. Aber einige versuchen, das zu ändern
Die Hamas zögert eine Entscheidung über Donald Trumps Friedensplan für den Gazastreifen hinaus. Teile der israelischen Regierung hoffen auf ein Scheitern.
USA und Israel demonstrieren Einigkeit: Trump feiert seinen Friedensplan für Gaza gemeinsam mit Netanjahu – ohne Palästinenser. Kann der Krieg so beendet werden? 2,3
Die Nachbarn unserer Autorin bauen extra einen Fernseher auf, um die Rede des US-Präsidenten Trump zum Friedensplan live verfolgen zu können. Es regt sich leise Hoffnung.
Der US-Präsident und Israels Premier Netanjahu verhandeln um ein Ende des Krieges. Doch was Trump plant, kann Netanjahu seinen Koalitionspartnern kaum verkaufen