Ein syrisches Flugzeug sollte Regimegegner angreifen und geriet versehentlich in israelischen Luftraum. Die Armee reagiert mit Abwehrraketen.
ca. 47 Zeilen / 1394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Israel lässt ausnahmsweise rund 800 Mitglieder der oppositionellen Rettungstruppe „Weißhelme“ aus Syrien einreisen, um sie vor vorrückenden Assad-Truppen zu retten. Sie sollen über Jordanien in andere Länder gebracht werden3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Für Israels Sicherheit ist ein Abzug der iranischen Truppen das Wichtigste, sagt Ejal Sisser, Syrien-Experte an der Universität Tel Aviv.
ca. 159 Zeilen / 4750 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die israelische Armee hat Mitglieder der Hilfsorganisation Weißhelme aus Syrien in Sicherheit gebracht. Deutschland soll rund 50 aufnehmen.
ca. 111 Zeilen / 3304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor vier Monaten vertrieb die türkische Armee die YPG aus dem syrisch-kurdischen Afrin. Verbessert hat sich seitdem nicht allzu viel. Im Gegenteil: Verschwunden sind vor allem unverschleierte Frauen und Alkohol
ca. 244 Zeilen / 7301 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Israels Luftwaffe fliegt Angriffe in Syrien. Zuvor waren von dort iranische Raketen gekommen
ca. 76 Zeilen / 2271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die Aufregung um österreichische Blauhelme auf den Golanhöhen ist überzogen. Das eigentliche Problem ist die Machtlosigkeit der UN.
ca. 66 Zeilen / 1955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das österreichische Magazin „Falter“ will Fehlverhalten von UN-Soldaten in Syrien aufgedeckt haben. Dabei stand das schon 2012 im UN-Bericht.
ca. 162 Zeilen / 4850 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Längerfristige Ziele für den Frieden in Syrien sind nötig. Es braucht einen Waffenstillstand, der von der UNO überwacht werden muss.
ca. 85 Zeilen / 2530 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Katja Kipping fordert die Bundesregierung auf, innerhalb der Nato gegen Syrien-Einsätze der USA einzutreten. Man dürfe Trump nicht nach dem Mund reden.
ca. 153 Zeilen / 4582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Wie sähe ein westlicher Militärschlag gegen Syriens Assad-Regime aus? Klar ist: Die erforderlichen Mittel sind erheblich, die Risiken auch.
ca. 183 Zeilen / 5483 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die größte Luftwaffenbasis des syrischen Regimes wurde bombardiert. USA und Frankreich vereinbaren „starke koordinierte Antwort“ gegen Assad.
ca. 119 Zeilen / 3558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Das Leben von Hasan Polat und İlhan Çetin war in der Türkei geprägt von Repression und Furcht vor dem Gefängnis. Ihre Asylanträge wurden trotzdem abgelehnt
ca. 291 Zeilen / 8724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 80 Zeilen / 2379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Mit dem Zerfall des Osmanischen Reiches fanden sich die Kurden in vier neuen Staaten wieder. Sie konnten ihren Weg seither nie selbst bestimmen.
ca. 254 Zeilen / 7614 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Die Aufmerksamkeit für kurdische Anliegen beschränkt sich in Europa auf Fragen der inneren Sicherheit, sagt Bilgin Ayata. Deutschland wirft sie Doppelzüngigkeit vor.
ca. 219 Zeilen / 6544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
ca. 103 Zeilen / 3070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 66 Zeilen / 1970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Knapp zwei Monate nach dem Beginn der Offensive auf die syrisch-kurdische Stadt kann die Türkei einen Sieg verbuchen. Hier sollen künftig Flüchtlinge angesiedelt werden
ca. 119 Zeilen / 3558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Viele Türken sehen Erdoğan als einen ihrer großen Sieger. Auch wenn er in Syrien kein Gebiet besetzen will, wird er dort doch die Fäden ziehen.
ca. 64 Zeilen / 1901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de