• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 27

  • RSS
    • 8. 6. 2022, 10:09 Uhr
    • Politik
    • Nahost

    SiedlerInnen in Israel

    Mit allen Mitteln

    Kommentar 

    von Susanne Knaul 

    Israels konservative Opposition stimmt gegen die eigene Überzeugung, um die Regierung zu stürzen. Umgekehrt stecken die Linken im ähnlichen Dilemma.  

    Eine israelische Siedlung auf weitem Feld, davor ein kleines palästinensisches Haus.

      ca. 69 Zeilen / 2061 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 7. 6. 2022, 16:58 Uhr
      • Politik
      • Nahost

      Israels Regierung vor dem Aus

      Lackmustest nicht bestanden

      Nach einer Abstimmungsniederlage steht Israels Regierung unter Premier Bennett unter Druck. Oppositionsführer Netanjahu läuft sich bereits warm.  Judith Poppe

      Abgeordnete in der Knesset nach der Abstimmungsniederlage der Regierung

        ca. 122 Zeilen / 3646 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 14. 3. 2022, 14:37 Uhr
        • Politik
        • Nahost

        Einbürgerung für Palästinenser untersagt

        Kein Recht auf Gemeinsamkeit

        Israels umstrittenes „Staatsangehörigkeitsgesetz“ verbietet den Familiennachzug von Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen. Zivilorganisationen protestieren.  Judith Poppe

        Innenministerin Ayelet Shaked.

          ca. 111 Zeilen / 3319 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          Typ: Bericht

          • 16. 8. 2021, 00:00 Uhr
          • meinung + diskussion, S. 12
          • PDF

          Marina Klimchuk über den polnisch-israelischen Zwist

          Jerusalem schwenkt um

          • PDF

          ca. 64 Zeilen / 1917 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          • 16. 8. 2021, 17:14 Uhr
          • Politik
          • Nahost

          Konflikt zwischen Polen und Israel

          Ein Gesetz, das entzweit

          Israel fürchtet, dass ein Gesetz in Polen Ansprüche von Holocaust-Überlebenden aushebelt. Der israelische Gesandte aus Warschau wurde zurückgerufen.  Marina Klimchuk

          Es sind mehrere mehrstöckige Gebäude in der Prosta-Straße zu sehen

            ca. 127 Zeilen / 3791 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 22. 12. 2020, 15:28 Uhr
            • Politik
            • Deutschland

            Streit um BDS-Bewegung

            Meinungsfreiheit zuerst

            Laut Wissenschaftlichem Dienst ist der BDS-Beschluss des Bundestags nicht verbindlich. Als Gesetz wäre er „verfassungswidrig“.  Stefan Reinecke

            Ein Demonstrant der BDS-Bewegung mit Palestinaflagge

              ca. 120 Zeilen / 3571 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Inland

              Typ: Bericht

              • 23. 7. 2020, 08:59 Uhr
              • Politik
              • Nahost

              Corona-Gesetz in Israels Parlament

              Netanjahu setzt sich durch

              Ein neues Gesetz in Israel gibt der Regierung Vollmachten, in der Coronakrise ohne Zustimmung des Parlaments zu handeln. Das heizt die Proteste an.  Judith Poppe

              Viele Menschen mit Israel-Fahnen auf einer Straße

                ca. 126 Zeilen / 3754 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Ausland

                Typ: Bericht

                • 14. 11. 2018, 00:00 Uhr
                • meinung + diskussion, S. 12
                • PDF

                schlagloch

                Das Loyalitätsdilemma

                Deutsche Linke sollten statt der Besatzungspolitik lieber die Meinungsfreiheit in Israel verteidigen. Und liberale Juden nicht zu Antisemiten erklären.  Charlotte Wiedemann

                • PDF

                ca. 190 Zeilen / 5684 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 6. 8. 2018, 00:00 Uhr
                • kultur, S. 16
                • PDF

                Unter bunter Flagge

                Zehntausende gingen bei der Pride Parade in Jerusalem auf die Straße, um für LGBT-Rechte und gegen Diskriminierung zu demonstrieren – vor allem gegen das neue Leihmuttergesetz, das Schwule explizit ausschließt. Trotz Gegendemonstrationen blieb es friedlich  Thomas Abeltshauser

                • PDF

                ca. 246 Zeilen / 7363 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 16. 5. 2018, 16:41 Uhr
                • Politik
                • Nahost

                Israels Reaktion auf Gewalt in Gaza

                Vereinte Liste kritisiert Abstumpfung

                Als die Welt auf die Toten im Gaza-Streifen schaute, feierten in Israel Tausende die ESC-Gewinnerin. Kritik an der Gewalt kommt nur von wenigen.  Susanne Knaul

                ESC-Gewinnerin Netta Barzilai steht auf der Bühne und hält das Mikro in die Luft

                  ca. 139 Zeilen / 4166 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Ausland

                  Typ: Bericht

                  • 28. 12. 2017, 18:54 Uhr
                  • Politik
                  • Nahost

                  Abstimmung im israelischen Parlament

                  Gesetz schützt korrupte Politiker

                  Die Knesset hat ein Gesetz verabschiedet, das Politiker vor Korruptionsermittlungen schützt. Die Opposition verbucht trotzdem einen Erfolg für sich.  Susanne Knaul

                  benjamin Netanjahu sitzt zwischen braunen Sesseln, einen Arm auf der Lehne vor sich abgestützt

                    ca. 82 Zeilen / 2436 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Ausland

                    Typ: Bericht

                    • 4. 12. 2017, 00:00 Uhr
                    • meinung + diskussion, S. 12
                    • PDF

                    Susanne Knaul über Immunität für Israels Premierminister

                    Lex Netanjahu

                    • PDF

                    ca. 66 Zeilen / 1976 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    • 4. 12. 2017, 08:52 Uhr
                    • Politik
                    • Nahost

                    Anti-Korruptions-Bekämpfung in Israel

                    Netanjahu kapituliert

                    Das umstrittene „Empfehlungsgesetz“ hätte Israels Premier vor Strafverfolgung geschützt. Proteste dagegen zeigten nun Wirkung.  Susanne Knaul

                    Benjamin Netanjahu nimmt seine Brille ab

                      ca. 129 Zeilen / 3847 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Aktuelles

                      Typ: Bericht

                      • 27. 3. 2017, 15:58 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Dialog zwischen Juden und Muslimen

                      Einfach ein bisschen leiser

                      Viele Juden und Muslime streiten über den islamischen Gebetsruf. Zwei kleine Nachbargemeinden aber setzen einfach auf Rücksicht.  Susanne Knaul

                      Lautsprecher an einer Moschee in Ost-Jerusalem

                        ca. 130 Zeilen / 3899 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Ausland

                        Typ: Bericht

                        • 7. 3. 2017, 19:19 Uhr
                        • Politik
                        • Nahost

                        Israel und die BDS-Bewegung

                        Boykottfreunde werden abgewiesen

                        Die Knesset beschließt ein Gesetz. Es soll ausländischen Anhängern und Befürwortern der BDS-Bewegung den Besuch des Landes verwehren.  Susanne Knaul

                        Israelische Grenzpolizisten und Soldaten

                          ca. 149 Zeilen / 4450 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          Typ: Bericht

                          • 29. 12. 2015, 00:00 Uhr
                          • Ausland, S. 11
                          • PDF

                          Israel verschärft den Kampf gegen Kritiker

                          ISRAEL Vertreter linker NGOs sollen bei Treffen mit Politikern künftig eine Plaketten tragenSusanne Knaul

                          • PDF

                          ca. 111 Zeilen / 3301 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Ausland

                          • 7. 12. 2014, 12:51 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Debatte

                          Debatte Nationalismus in Israel

                          Wem gehört der Staat Israel?

                          Kommentar 

                          von Micha Brumlik 

                          Netanjahu will Israel zum „Staat des jüdischen Volkes“ erklären. Das diskriminiert die Palästinenser. Und er verliert die jüdische Diaspora.  

                            ca. 291 Zeilen / 8712 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 16. 1. 2014, 00:00 Uhr
                            • Ausland, S. 10
                            • PDF

                            Schimpfwort Nazi soll unter strikte Strafe gestellt werden

                            ISRAEL Per Gesetz will die Regierung den Gebrauch nationalsozialistischer Symbole unterbindenSUSANNE KNAUL

                            • PDF

                            ca. 88 Zeilen / 2605 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Ausland

                            • 11. 12. 2012, 16:22 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Debatte

                            Antiboykottgesetz in Israel

                            So funktioniert Gewaltenteilung

                            Kommentar 

                            von Susanne Knaul 

                            Die EU ist der größte Kunde israelischer Siedlerprodukte, kritisiert aber gleichzeitig so scharf wie nie zuvor den Siedlungsbau. Man muss sich schon entscheiden.  

                              ca. 56 Zeilen / 1654 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 11. 12. 2012, 16:16 Uhr
                              • Politik
                              • Nahost

                              Gericht kippt Antiboykottgesetz

                              Uri Avnery besiegt Netanjahu

                              Ein Gesetz, das den Aufruf zum Boykott von Waren aus den Siedlungen bestraft, ist vom Gericht kassiert worden. Es widerspricht der Meinungsfreiheit.  Susanne Knaul

                                ca. 82 Zeilen / 2455 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Ausland

                                Typ: Bericht

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • wochentaz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2023
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • neu
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln