• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 18 von 18

  • RSS
    • 9. 3. 2023, 11:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Antifeminismus aus der Kolonialzeit

    Haft nach Fehlgeburt

    El Salvador hat eines der striktesten Abtreibungsverbote weltweit. Doch die Wurzeln dieses Gesetzes liegen in Europa.  Sarah Ulrich

    Frauen demonstrieren mit grünen Tüchern worauf Slogangs für illegale Abtreibung stehen

      ca. 145 Zeilen / 4345 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 15. 3. 2021, 00:00 Uhr
      • taz bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
      • PDF

      heute in bremen

      „Über 500 Jahre haben sie sich ihre Sprache bewahrt“

      • PDF

      ca. 103 Zeilen / 3067 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Bremen Aktuell

      • 27. 3. 2019, 17:58 Uhr
      • Politik
      • Europa

      Spanische Kolonialgeschichte

      Entschuldigen, warum?

      Das hatte den spanischen Nationalisten gerade noch gefehlt. Der mexikanische Präsident verlangt eine Entschuldigung für die Kolonialgeschichte.  Reiner Wandler

      Auf einem Kupferstich ist derspanische Militär Juan de Escalante auf einem Boot mit einer Fackel in der Hand abgebildet

        ca. 133 Zeilen / 3978 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 6. 1. 2018, 08:44 Uhr
        • Gesellschaft
        • Reise

        Spanien und seine Feste

        Im Gewühl mit dem Maurentöter

        Jedes Jahr im April feiert die spanische Stadt Alcoy die Reconquista, den Kampf zwischen Christen und Mauren. Ein Fest, bunt, laut, beliebt, identitär.  Edith Kresta

          ca. 194 Zeilen / 5807 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Reise

          Typ: Bericht

          • 5. 7. 2016, 00:00 Uhr
          • Gesellschaft + Kultur, S. 12
          • PDF

          Täuschung und Temperament

          Ausstellung „El Siglo de Oro“ in der Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum präsentiert spanische Künstler des 17. Jahrhunderts: Meisterwerke mit Blockbuster-QualitätenChristiane Meixner

          • PDF

          ca. 191 Zeilen / 5729 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          • 1. 6. 2016, 09:26 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Hieronymus-Bosch-Ausstellung in Madrid

          Antanzen, damals wie heute

          Der Prado zeigt zum 500. Todestag Hieronymus Boschs eine Werkschau. Einige der Bilder stammen womöglich nicht vom Meister – egal.  Edith Kresta

          Bosch-Gemälde mit verschiedenen Szenen um einen Heuwagen

            ca. 242 Zeilen / 7259 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 19. 7. 2014, 04:16 Uhr
            • Gesellschaft
            • Reise

            Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes

            Glaube, Liebe, Hoffnung

            Der letzte Hippie-Trail führt nach Santiago de Campostela. Selbst seine Denkmale sind nun friedlich, um die Gefühle der Pilgerschar nicht zu verletzen.  Edith Kresta

              ca. 55 Zeilen / 1633 Zeichen

              Quelle: Sonntaz

              Ressort: Reise

              Typ: Bericht

              • 23. 11. 2012, 13:21 Uhr
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Debatte Katalonien

              Kein Cava für Madrid

              Kommentar 

              von Ulrike Fokken 

              Die katalanische Regionalregierung in Barcelona will die Unabhängigkeit von Spanien. Aber der Euro wäre weg, die Wirtschaft droht mit Abwanderung.  

                ca. 200 Zeilen / 5984 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 22. 3. 2003, 00:00 Uhr
                • Reise, S. 22
                • PDF

                Christen gegen Mauren

                Das Berdorf Válor liegt im östlichen Teil der spanischen Alpujarras und war im 16. Jahrhundert das Zentrum der Kämpfe zwischen Christen und Mauren. Jedes Jahr feiern die Bewohner dort vom 12. bis zum 15. September den Sieg der Christen  CHRISTINE HAUPT

                • PDF

                ca. 194 Zeilen / 5760 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Reise

                • 5. 3. 2002, 00:00 Uhr
                • Meinung und Diskussion, S. 13
                • PDF

                Isabel, die heilige Araberfresserin

                Spaniens Kirche bereichert den Krieg gegen den Terror: Die Königin, die Juden und Muslime verjagte, soll heilig werden  REINER WANDLER

                • PDF

                ca. 110 Zeilen / 3434 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                • 17. 11. 2001, 00:00 Uhr
                • Reise, S. 20
                • PDF

                Geschichte hinter dicken Mauern

                Hier tobte die Inquisition, hier frönte man dem militaristischen Spanien. Ávila und die allgegenwärtige Last der spanischen Geschichte – und bis heute zieht es viele junge Spanierinnen in den heiligen Hochsicherheitstrakt des Karmeliterklosters  TILL BARTELS

                • PDF

                ca. 312 Zeilen / 9073 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Reise

                • 26. 8. 2000, 00:00 Uhr
                • Reise, S. 14
                • PDF

                Alles über sein Mutterland

                „Almodovariano“ ist Spaniens neues Wort für „echt chaotisch“, nach seinem berühmtesten lebenden Filmemacher:Pedro Almodóvar, Oscar-Preisträger 2000. Eine Reise zu seinen Anfängen mit Don Quichotte und Sancho Pansa im Gepäck  ROLAND MOTZ

                • PDF

                ca. 214 Zeilen / 6467 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Reise

                • 1. 4. 2000, 00:00 Uhr
                • neuer glanz , S. 3
                • PDF

                Im Schattender Alhambra

                • PDF

                ca. 281 Zeilen / 10093 Zeichen

                Quelle: taz Magazin

                Ressort: Hintergrund

                • 1. 4. 2000, 00:00 Uhr
                • neuer glanz , S. 3
                • PDF

                Das Maurenreich

                • PDF

                ca. 58 Zeilen / 1634 Zeichen

                Quelle: taz Magazin

                Ressort: Hintergrund

                • 4. 5. 1999, 00:00 Uhr
                • Die Wahrheit, S. 20
                • PDF

                Bauarbeiter suchen Silva y Velazquez

                • PDF

                ca. 35 Zeilen / 1077 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Die Wahrheit

                • 5. 5. 1997, 00:00 Uhr
                • Portrait, S. 11
                • PDF

                Das Portrait

                Roma als kirchlicher Märtyrer anerkannt

                ■ Ceferino Jiminez Malla  Reiner Wandler

                • PDF

                ca. 75 Zeilen / 2440 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Portrait

                • 7. 1. 1997, 00:00 Uhr
                • Hintergrund, S. 12
                • PDF

                Betr.: Ceuta und Melilla

                • PDF

                ca. 30 Zeilen / 1933 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                • 14. 12. 1996, 00:00 Uhr
                • Literataz, S. 15
                • PDF

                Vom Helden zum witzigen Durchblicker

                Ein Gegen-Machiavelli: Wie ein Ratgeber für geschicktes Verhalten bei Hofe nebenbei das moderne, sich selbst beobachtende Individuum erfindet – Baltasar Graciáns Klugheitslehre „Der Held“ von 1637 erstmals in Deutsch  ■ Von Dirk BaeckerDirk Baecker

                • PDF

                ca. 253 Zeilen / 7753 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Literataz

              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Themen
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • Abo
                    • taz zahl ich
                    • Genossenschaft
                    • Veranstaltungen
                    • Info
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • wochentaz
                    • taz lab 2023
                    • taz FUTURZWEI
                    • taz Talk
                    • taz als Newsletter
                    • Queer Talks
                    • Buchmesse Leipzig 2023
                    • Kirchentag 2023
                    • Blogs & Hausblog
                    • LE MONDE diplomatique
                    • Panter Preis
                    • Panter Stiftung
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • Christian Specht
                    • Salon
                    • Kantine
                    • e-Kiosk
                    • Archiv
                    • Hilfe
                    • Mastodon
                    • Hilfe
                    • Kontakt
                    • Impressum
                    • Redaktionsstatut
                    • Datenschutz
                    • RSS
                    • Newsletter
                    • Informant
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln