Menschen, die rund um die Uhr Intensivpflege brauchen, können bisher auch in ihren eigenen Wohnungen betreut werden. Doch das kostet Geld. Gesundheitsminister Spahn will die Betroffenen künftig in der Regel stationär unterbringen. Warum Spahn mit diesen Plänen auf massiven Widerstand stößt3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Spahns Entwurf sieht vor, dass nur „in Ausnahmefällen“ ein Anspruch auf Intensivpflege zu Hause besteht. Diese Passage muss einfach weg.
ca. 89 Zeilen / 2648 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Diskussion über das Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn zur Impfpflicht: Gefordert wird weitere Patientenaufklärung.
ca. 137 Zeilen / 4110 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Paradox: Wegen des Pflegestärkungsgesetzes wandern Fachkräfte von ambulanten Diensten ab. Familien müssen zu Hause vermehrt einspringen.
ca. 175 Zeilen / 5235 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
ca. 69 Zeilen / 2070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Gleich drei Gesetzentwürfe präsentierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Mittwoch in Berlin. Vor allem einer von ihnen sorgt für Unmut bei den Krankenkassen
ca. 119 Zeilen / 3558 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Die schwedische Regierung träumt von einem rauchfreien Land. Auch in Deutschland werden Verbote gefordert. Eine Verteidigung der Spielplatz-Kippe.
ca. 84 Zeilen / 2492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Waldbaden ist hierzulande der neue Megatrend. Für den Wald und all die darin lebenden Wildtiere und Pflanzen bedeutet das jedoch Stress pur.
ca. 122 Zeilen / 3656 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Die Sexualambulanz in Göttingen ist eine wichtige Hilfseinrichtung für trans* Menschen in der Region. Viele befürchteten, sie würde geschlossen werden
ca. 108 Zeilen / 3228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 99 Zeilen / 2953 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Übergewichtige Kinder leiden häufig auch unter dem Gespött ihrer Altersgenossen, sagt der Düsseldorfer Kinder- und Jugendarzt Hermann Kahl.
ca. 229 Zeilen / 6868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
ca. 64 Zeilen / 1895 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Der Gesundheitsminister will eine Impfpflicht mit Geldbußen durchsetzen. Ungeimpfte Kinder könnten vom Kita-Besuch ausgeschlossen werden.
ca. 93 Zeilen / 2776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Damit Pflegekräfte in den Beruf zurück kehren, schmiedet Senatorin Prüfer-Storcks eine Pflege-Allianz in Hamburg. Das Thema Personalbemessung wird ausgespart.
ca. 122 Zeilen / 3653 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Mit fast religiösem Eifer wehren sich ImpfgegnerInnen gegen die Masernimpfung. Die Bundesregierung sollte endlich die Impflicht einführen.
ca. 85 Zeilen / 2540 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Familienministerin Giffey sieht den Staat in der Pflicht, wenn eine Gefährdung in Kitas besteht. Unterstützung bekommt sie aus Thüringen und NRW.
ca. 96 Zeilen / 2876 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Im Bundestag wurde über vorgeburtliche Bluttests debattiert. Wir haben zwei junge Frauen mit Downsyndrom in Berlin getroffen.
ca. 280 Zeilen / 8373 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Niemand sollte sich genötigt fühlen, nach seinem Tod Organe zu spenden. Doch die Politik kann verlangen, dass sich alle mit dem Thema beschäftigen.
ca. 64 Zeilen / 1913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Weltweit ist die Zahl der Masernfälle um 30 Prozent angestiegen. Jeder aufgeklärte Mensch sollte die Pläne zur Impfpflicht unterstützen.
ca. 122 Zeilen / 3646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Hat ein Ungeborenes das Downsyndrom? Ein Bluttest für werdende Mütter soll Kassenleistung werden – aber nur für Risikoschwangere.
ca. 198 Zeilen / 5940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de