• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 12 von 12

  • RSS
    • 12. 10. 2015
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Roma in Osteuropa

    Illusion der ethnisch reinen Nationen

    Kommentar 

    von Stephan Müller 

    Viele osteuropäische Staaten glauben, Roma gehörten nicht dazu, und stecken sie in Ghettos. Dabei waren die Länder schon immer multikulturell.  

    Polizisten schützen einen Bagger, der ein Haus einreisst

      ca. 270 Zeilen / 8072 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Meinung und Diskussion

      Typ: Kommentar

      • 17. 6. 2014
      • Hamburg Aktuell, S. 24
      • PDF

      Auf der Suche nach Sicherheit

      TAZ SALON Sind Roma in Serbien und Kosovo sicher? Ergebnisse einer Recherchereise und Diskussion

      • PDF

      ca. 67 Zeilen / 1982 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Hamburg Aktuell

      • 5. 6. 2014
      • Nord
      • Bremen

      Asyl vor Ort

      Bremen ist nicht gegen Roma

      Dass Südosteuropa für Roma „sicher“ sei, dem kann der Senat wohl nicht zustimmen. Ein solcher Gesetzentwurf zur Flüchtlingsabwehr steht im Bundesrat an.  Jean-Philipp Baeck

        ca. 130 Zeilen / 3882 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Bremen Aktuell

        Typ: Bericht

        • 24. 5. 2014
        • EUROPA, S. 08
        • PDF

        Die ungeliebte Minderheit

        ROMA Die EU versucht, ihre Situation in Osteuropa zu verbessern. Doch die Maßnahmen greifen nichtDENA KELISHADI / DANIEL BAX

        • PDF

        ca. 167 Zeilen / 4700 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 3. 1. 2014
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Roma in Europa

        Der Geruch der Armut

        Roma sind eine sozial benachteiligte Gruppe. Wer dies außer Acht lässt, wird das Übel nur befördern. Wir müssen anders über Roma reden.  Norbert Mappes-Niediek

          ca. 223 Zeilen / 6670 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 29. 8. 2013
          • Politik
          • Deutschland

          Duisburger Bürgermeister über Roma

          „Wir sind völlig überfordert“

          Roma aus Südosteuropa fliehen vor der Armut. Auch nach Duisburg. Stadtdirektor Reinhold Spaniel verteidigt die Bürgerproteste gegen die Einwanderer.  

            ca. 107 Zeilen / 3188 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Interview

            • 19. 11. 2008
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Rassimus in Ostereuropa

            Melden und wegsehen

            Kommentar 

            von William Totok 

            Medien und Politiker schauen gern weg, wenn es um den Rassimus im Osten Europas geht. Brüssel müsste darauf bestehen, dass die Situation der Roma verbessert wird.  

              ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 22. 11. 2007
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Debatte Roma

              Die vergessene Minderheit

              Kommentar 

              von Daniela Weingärtner 

              Zwischen Italien und Rumänien hat der Massenexodus von Roma zum Streit geführt. Die EU muss dafür sorgen, dass die Roma in ihren Heimatländern integriert werden  

                ca. 225 Zeilen / 6729 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 3. 11. 2007
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Sinti und Roma

                Eine Zigeuner-Rhapsodie

                Rund fünf Millionen Roma leben in der EU - meist am unteren Rand der Gesellschaft. Trotz aller Förderprogramme hat sich ihre Lage kaum gebessert.  Helmut Höge

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 12. 5. 2007
                  • WELTMUSIK, S. 1
                  • PDF

                  Gipsymania!

                  Es war einmal in Osteuropa: Roma-Kapellen feuern das Revival der Balkan-Musik an. Mit Balkan-Partys und DJ-Remixen geht der Boom jetzt schon in die zweite Runde  

                  • PDF

                  ca. 257 Zeilen / 7627 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 9. 6. 2004
                  • Kultur, S. 17
                  • PDF

                  Zigeuner ohne Romantik

                  Seit der Osterweiterung sind die Roma die größte Minderheit im vereinigten Europa. Ihre Integration ist eine immense Herausforderung, eröffnet aber auch Chancen auf eine kulturelle Renaissance  DANIEL BAX

                  • PDF

                  ca. 336 Zeilen / 9989 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 8. 8. 2003
                  • Kultur, S. 15
                  • PDF

                  Der diskrete Charme der Anarchie

                  Osterweiterung für europäische Ohren: Nach dem Zusammenbruch des ehemaligen Ostblocks hat die Musik der Zigeuner eine echte Renaissance erlebt. Nun werden die Roma-Orchester auch für die Tanzflächen der westlichen Clubkultur fit gemacht  DANIEL BAX

                  • PDF

                  ca. 380 Zeilen / 11570 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Fußball
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • Die neue taz FUTURZWEI
                      • Abo
                      • Genossenschaft
                      • taz zahl ich
                      • Info
                      • Veranstaltungen
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • taz lab 2022
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz Talk
                      • Arbeiten in der taz
                      • taz wird neu
                      • taz in der Kritik
                      • taz am Wochenende
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Thema
                      • Panter Stiftung
                      • Panter Preis
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • e-Kiosk
                      • Salon
                      • Kantine
                      • Archiv
                      • Social Media seit 1979
                      • Hilfe
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln