taz zahl ich
taz zahl ich
themen
nahost-konflikt
georgien
krieg in der ukraine
drohnen
klimawandel
7. oktober 2023
jan böhmermann
sea-watch
politik
deutschland
europa
amerika
afrika
asien
nahost
netzpolitik
öko
ökonomie
ökologie
arbeit
konsum
verkehr
wissenschaft
netzökonomie
gesellschaft
alltag
reportage und recherche
debatte
kolumnen
medien
bildung
gesundheit
reise
podcasts
kultur
musik
film
künste
buch
netzkultur
sport
kolumnen
berlin
nord
hamburg
bremen
kultur
wahrheit
bei tom
über die wahrheit
verlag
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
unterstützen
abo
genossenschaft
epaper login
taz zahl ich
taz zahl ich
verlag
veranstaltungen
shop
fragen & hilfe
abo
genossenschaft
epaper login
Nahost-Konflikt
Georgien
Krieg in der Ukraine
Drohnen
Klimawandel
7. Oktober 2023
Jan Böhmermann
Sea-Watch
taz zahl ich
taz zahl ich
Startseite
Suchergebnisse
Suchergebnis 1 bis 6 von 6
Massenflucht aus Bergkarabach
Zukunft gesucht
Die armenische Zivilgesellschaft fängt abertausende Bergkarabach-Flüchtlinge auf. Doch wie weiter? Unterwegs mit Menschen, die hoffen und bangen.
Von
Tigran Petrosyan
4.10.2023
InterRed
: 6563351
Der stille Exodus
Seit dem Angriff Aserbaidschans sind etwa 85 Prozent der ethnischen Armenier:innen aus Bergkarabach nach Armenien geflohen. Es ist eine humanitäre Katastrophe, die das Land nicht alleine bewältigen kann. Ein Ortsbesuch4–5
Ausgabe vom
4.10.2023
,
Seite 1,
Seite 1
Download
(PDF)
InterRed
: 6526583
Armenier fliehen aus Bergkarabach
Von der Heimat bleiben zwei Gräber
Kolumne
Krieg und Frieden
von
Sona Martirosyan
Anja wartet in Bergkarabach auf eine Ausreisemöglichkeit nach Armenien. Ihre Tochter wird vermisst, auf dem Friedhof bleiben Ehemann und Sohn zurück.
27.9.2023
InterRed
: 6551294
Deutschland trägt Mitschuld
Der hingenommene Genozid
Kommentar von
Tigran Petrosyan
Das armenische Bergkarabach wird von der Welt abgeschnitten, die Bevölkerung ausgehungert. Das gasreiche Aserbaidschan ist dem Westen wichtiger.
28.8.2023
InterRed
: 6476719
Deutschland und Bergkarabach
Zynisch und geschichtsvergessen
Kommentar von
Anastasia Tikhomirova
Die deutsche Bundesregierung nimmt Warnungen vor einem Genozid an Armenier:innen nicht ernst. Ein Skandal, der allerdings nicht verwundert.
24.8.2023
InterRed
: 6468554
Immer einen Schritt mehr machen
BERG-KARABACH In der Krisenregion sorgt die Armenierin Anahit Bayandour dafür, dass Männer verhandeln, statt zu kämpfen
Von
GESINE DORNBLÜTH
Ausgabe vom
29.10.2010
,
Seite 04,
schwerpunkt 2
Download
(PDF)
1