ca. 249 Zeilen / 7387 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
ca. 33 Zeilen / 999 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
ca. 45 Zeilen / 1279 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Spezial
In NRW erleben SeniorInnen-WGs einen Boom
ca. 102 Zeilen / 2990 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
Senioren werden seltener Opfer von Straftaten als junge Menschen. Trotzdem ist ihre Angst größer. Die Polizei erreicht mit Veranstaltungen nur Aktive. Der Landespräventionspreis soll helfen
ca. 89 Zeilen / 2745 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 45 Zeilen / 1289 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Spezial
Die Forderung nach einem würdevollen Leben für homosexuelle Senioren steht dieses Jahr im Zentrum des Kölner CSD. Da gibt es Einiges zu tun: Viele Lesben fürchten, im Alter zu vereinsamen
ca. 111 Zeilen / 3410 Zeichen
Quelle: taz Köln
Ressort: Köln aktuell
Das wohl älteste Bankräuber-Trio Deutschlands ist zu insgesamt 31 Jahren Knast verurteilt worden. Dass das Trio die ganze Strafe absitzen muss, ist unwahrscheinlich
ca. 78 Zeilen / 2433 Zeichen
Quelle: taz Ruhr
Ressort: Ruhr aktuell
Die Initiative EFI bildet Senioren aus, damit sie ihr Wissen weitergeben. In Köln steht das Projekt auf der Kippe
ca. 77 Zeilen / 2326 Zeichen
Quelle: taz Köln
Ressort: Köln regional
In Münster startet ein landesweit einmaliges Projekt: Ältere bieten Wohnraum, die jungen MieterInnen helfen dafür im Alltag. Dem Land kommt der private Tausch ganz recht: Der drohende Pflegenotstand soll auf diese Weise begrenzt werden
ca. 155 Zeilen / 4741 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Spezial
In Hagen steht die so genannte Opa-Bande vor Gericht: drei Senioren zwischen 64 und 74 Jahren,die insgesamt 15 Banken überfallen haben sollen. „Unser Bestreben war es, Schrecken zu verbreiten“
ca. 135 Zeilen / 4153 Zeichen
Quelle: taz Ruhr
Ressort: Ruhr aktuell
ca. 19 Zeilen / 1168 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Hintergrund
Hilfsangebote für ältere MigrantInnen sind im Ruhrgebiet selten, obwohl die erste Zuwanderergeneration jetzt ins Rentenalter kommt. Ein Modellprojekt in Gelsenkirchen will die Lücke schließen
ca. 138 Zeilen / 4212 Zeichen
Quelle: taz Ruhr
Ressort: Ruhr aktuell
ca. 42 Zeilen / 1188 Zeichen
Quelle: taz Ruhr
Ressort: Ruhr aktuell
Das Thema Alter steht dieses Jahr im Mittelpunkt des Kölner Christopher-Street-Days. Denn noch immer werden ältere Homosexuelle diskriminiert, erklären die Veranstalter
ca. 90 Zeilen / 2739 Zeichen
Quelle: taz Köln
Ressort: Köln regional
An der Kölner Melanchthon-Akademie können ältere Menschen einen „Kulturführerschein“ machen. Viele von ihnen wollen später ehrenamtlich eigene Kulturprojekte initiieren und leiten
ca. 129 Zeilen / 3899 Zeichen
Quelle: taz Köln
Ressort: Köln regional
Stefan Jüngst kämpft als NRW-Landeskoordinator für schwule Seniorenarbeit gegen Diskriminierung von Homosexuellen im Alter. Auch er leidet unter den knappen Landesfinanzen: Seine Stelle soll Ende 2005 wegfallen
ca. 103 Zeilen / 3222 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 51 Zeilen / 1480 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: Spezial
Der verdi-Ortsverein in Gütersloh stellt ihre umbequeme Seniorengruppe aufs Abstellgleis und gründet eine neue
ca. 77 Zeilen / 2349 Zeichen
Quelle: taz Ruhr
Ressort: Ruhr regional
Seit zehn Jahren hat das Riehler Seniorenheim einen eigenen Fernsehsender. Die „Silberdistel“ sendet mehrmals wöchentlich und wird von alten Menschen für alte Menschen gemacht. Der Kanal unterhält, bildet und informiert
ca. 90 Zeilen / 2808 Zeichen
Quelle: taz Köln
Ressort: Köln regional
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de