• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • taz lab 2023
  • Info
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 14 von 14

  • RSS
    • 21. 3. 2023, 14:06 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Sexualisierte Gewalt im Bosnienkrieg

    Gegen das Vergessen

    Überlebende sexualisierter Gewalt im Bosnienkrieg werden in ihrer Heimat kaum beachtet. Im Bundestag fordern sie eine bessere Erinnerungskultur.  Anton Kämpf

    Eine alte Frau mit Kopftuch liest Zettel mit Namen, die von der Decke hängen

      ca. 219 Zeilen / 6565 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 17. 7. 2020, 11:53 Uhr
      • Gesellschaft
      • Medien

      Medien über Genozid in Srebrenica

      Das Mindeste

      Die deutsche Berichterstattung zeigt mangelhaftes Wissen über den Völkermord an den Bosniaken. Überall fehlt die Präzision und es wird verharmlost.  Melina Borčak

      Frau weint vor mehreren Reihen von Särgen

        ca. 232 Zeilen / 6956 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Medien

        Typ: Bericht

        • 25. 11. 2013, 15:22 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Ärztin über Gewalt an Frauen

        „Wir haben die Tür geöffnet“

        In den 90er Jahren half Monika Hauser vergewaltigten Bosnierinnen. Unterstützung findet sie dabei vor allem von Frauen aus Deutschland.  

          ca. 208 Zeilen / 6218 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Interview

          • 17. 2. 2012, 15:46 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Angelina Jolie zeigt ihren Film in Sarajevo

          Verdrängte Erinnerungen

          Sarajevo feiert Angelina Jolies Berlinale-Film "In the Land of Blood and Honey" über den Jugoslawienkrieg - nachdem Opfer von Vergewaltigungen zunächst skeptisch waren.  Erich Rathfelder

            ca. 123 Zeilen / 3679 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 2. 3. 2001, 00:00 Uhr
            • Meinung und Diskussion, S. 11
            • PDF

            Ein Gräuel ohne Strategie

            Sexuelle Gewalt gibt es in jedem Krieg. Sie entsteht spontan. Auch für Bosnien gibt es keinen Beweis, dass die Vergewaltigungen eine serbische „Kriegsstrategie“ waren  GABRIELA MISCHKOWSKI

            • PDF

            ca. 241 Zeilen / 7230 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            • 23. 2. 2001, 00:00 Uhr
            • Seite 1, S. 1
            • PDF

            28 Jahre für Vergewaltiger

            Das Tribunal in Den Haag verurteilt drei Serben wegen sexueller Gewalt zu hohen Haftstrafen. Erstmals ist damit die Misshandlung von Frauen als Kriegsverbrechen offiziell anerkannt  

            • PDF

            ca. 67 Zeilen / 2052 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Seite 1

            • 23. 2. 2001, 00:00 Uhr
            • Ausland, S. 9
            • PDF

            Das UN-Tribunal spricht hohe Strafen für Vergewaltigung aus

            Das Gericht in Den Haag schickt drei serbische Kriegsverbrecher bis zu 28 Jahre hinter Gitter. Sie hatten in der ostbosnischen Stadt Foca systematisch Frauen misshandelt  ERICH RATHFELDER

            • PDF

            ca. 151 Zeilen / 4482 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 23. 2. 2001, 00:00 Uhr
            • Meinung und Diskussion, S. 11
            • PDF

            UN-URTEIL WEGEN SEXUELLER VERSKLAVUNG IST ZU BEGRÜSSEN

            Widersprüchliche Signale

            • PDF

            ca. 46 Zeilen / 2124 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Meinung und Diskussion

            • 17. 5. 1999, 00:00 Uhr
            • Tagesthema, S. 6
            • PDF

            Wie Vergewaltigung instrumentalisiert wird

            ■ Scharping und Fischer nutzen Gewalt gegen Frauen für ihre politischen Zwecke  Ulrike Winkelmann

            • PDF

            ca. 99 Zeilen / 3161 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Tagesthema

            • 9. 6. 1998, 00:00 Uhr
            • Ausland, S. 10
            • PDF

            Kroate wegen Vergewaltigung vor UN-Tribunal

            ■ Dem Kommandanten wird „besonders abscheuliche sexuelle Mißhandlung“ vorgeworfen  

            • PDF

            ca. 81 Zeilen / 2620 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            • 10. 3. 1998, 00:00 Uhr
            • Aktuelles, S. 4
            • PDF

            Serbe bekennt Verbrechen gegen die Menschlichkeit

            ■ Angeklagter gesteht vor dem UN-Tribunal, muslimische Frauen vergewaltigt zu haben  

            • PDF

            ca. 48 Zeilen / 1607 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Aktuelles

            • 20. 2. 1997, 00:00 Uhr
            • Frauen, S. 13
            • PDF

            ■ Das UN-Tribunal

            Neun Ermittlungsteams

            • PDF

            ca. 40 Zeilen / 1138 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Frauen

            • 20. 2. 1997, 00:00 Uhr
            • Frauen, S. 13
            • PDF

            Kriegsvergewaltigungen in Bosnien

            • PDF

            ca. 25 Zeilen / 673 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Frauen

            • 20. 2. 1997, 00:00 Uhr
            • Frauen, S. 13
            • PDF

            Viele Täter, wenig Anklagen

            Hildegard Uertz-Retzloff ist die einzige deutsche Ermittlungsanwältin am UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Ein Porträt  ■ von Sabine AdlerSabine Adler

            • PDF

            ca. 383 Zeilen / 11440 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Frauen

          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • Jetzt für den Panter Preis 2023 bewerben
                • Abo
                • Genossenschaft
                • taz zahl ich
                • Veranstaltungen
                • Shop
                • taz lab 2023
                • Info
                • Anzeigen
                • wochentaz
                • taz FUTURZWEI
                • taz Talk
                • Queer Talks
                • taz wird neu
                • taz in der Kritik
                • Kirchentag 2023
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • neu
                • Thema
                • Panter Stiftung
                • Panter Preis
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • e-Kiosk
                • Salon
                • Kantine
                • Archiv
                • Hilfe
                • Mastodon
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln