Nicht Reichtum macht das Leben schön, sondern gutes Essen und Gäste, die man bewirten kann. So spürt Besima Hasanic die Armut nicht.
ca. 285 Zeilen / 8523 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Hatidza Mehmedović war eine Ikone der Zivilgesellschaft in Bosnien und Herzegowina. Ihr Leid führte sie in den politischen Kampf gegen das Vergessen.
ca. 95 Zeilen / 2841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Eigentlich wollte sie nur ein Auto in Deutschland kaufen. Das war 1987. Zu Besuch bei Sabina Kalaitsidis in Leipzig, die sich bis heute „Jugoslawin“ nennt.
ca. 237 Zeilen / 7093 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
In den 90er Jahren half Monika Hauser vergewaltigten Bosnierinnen. Unterstützung findet sie dabei vor allem von Frauen aus Deutschland.
ca. 208 Zeilen / 6218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Als Bakira Hasecic hörte, dass Ex-Serbenführer Karadzic gefasst ist, war sie leicht optimistisch. Die Bosnierin kämpft dafür, dass die Täter nicht entkommen. Sie war eines ihrer Opfer.
ca. 294 Zeilen / 8816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Monika Hauser wurde für den Friedensnobelpreis nominiert – zusammen mit 1.000 Frauen. Heute wird bekannt gegeben, wer die noble Auszeichnung erhält. Die Kölnerin engagiert sich seit 1992 für kriegstraumatisierte Frauen
ca. 103 Zeilen / 3288 Zeichen
Quelle: taz NRW
Ressort: NRW aktuell
ca. 122 Zeilen / 3571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Seit dem Ende der UN-Mission im Dezember 2002 und der Reduktion internationaler Truppen sind Zwangsprostitution und Frauenhandel in Bosnien rückläufig. Doch nach wie vor werden Frauen durch Bosnien nach Westeuropa geschleust
ca. 127 Zeilen / 3955 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Warum UNO und internationale Organsiationen in Bosnien und Kosovo Teil des Problems sind, das sie lösen sollen
ca. 177 Zeilen / 5240 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
ca. 1 Zeilen / 4469 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sexuelle Gewalt gibt es in jedem Krieg. Sie entsteht spontan. Auch für Bosnien gibt es keinen Beweis, dass die Vergewaltigungen eine serbische „Kriegsstrategie“ waren
ca. 241 Zeilen / 7230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
■ Scharping und Fischer nutzen Gewalt gegen Frauen für ihre politischen Zwecke
ca. 99 Zeilen / 3161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Tagesthema
■ Auch nach der Innenministerkonferenz ist für Bremer Bosnierinnen kein dauerhaftes Bleiberecht in Sicht / Der Gedanke an Rückkehr ist für die meisten unvorstellbar
ca. 135 Zeilen / 4397 Zeichen
Quelle: taz Bremen
Ressort: Schlagseite
■ 2.000 Frauen demonstrieren im Zentrum von Sarajevo für die Freilassung von Gefangenen
ca. 59 Zeilen / 1994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
■ Ein Begegnungshaus in Mostar will vom Krieg traumatisierten Frauen Starthilfe bei ihrem beruflichen Neuanfang geben
ca. 134 Zeilen / 4280 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
ca. 154 Zeilen / 5283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Tagesthema
■ Sibylle Rothkegel, Psychotherapeutin und Vizeleiterin des Behandlungs- zentrums für Folteropfer in Berlin, über die Retraumati- sierungen, die Abschiebungs- versuche bei den Frauen hervorrufen. Symptome sind Angst, Einsamkeit und Mißtrauen
ca. 108 Zeilen / 3616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Tagesthema
ca. 40 Zeilen / 1138 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Frauen
ca. 25 Zeilen / 673 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Frauen
Hildegard Uertz-Retzloff ist die einzige deutsche Ermittlungsanwältin am UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Ein Porträt ■ von Sabine Adler
ca. 383 Zeilen / 11440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Frauen
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.