In Leipzig soll ein Gedenkort für die Opfer von Femiziden entstehen. Doch um Gewalt gegen Frauen zu verhindern, reicht Erinnerung allein nicht aus. Hilfsprojekte sind akut bedroht
Übergriffe gegen Frauen nehmen zu, die Frauenhäuser sind überlastet.Das Gewalthilfegesetz soll Abhilfe schaffen. Doch was hat sich seit dem Beschluss im Februar tatsächlich verändert?
Durchschnittlich alle drei Minuten wird eine Frau in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt. Was das neue Gewalthilfegesetz bringen könnte. Warum es trotzdem immer noch viel zu wenige Plätze in Frauenhäusern gibt – und viel zu wenig Prävention3 Weitere Texte zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen11,14, 14,21, 21,23 23
Eine Ausstellung in der Villa Oppenheim in Berlin erinnert an die Aktivistin und Künstlerin Helga Goetze. Jahrelang hielt sie Mahnwachen für freie Liebe ab.
Fast 266.000 Personen wurden 2024 Opfer häuslicher Gewalt, sagt das BKA. Das sind 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr. Mehr als 70 Prozent der Opfer sind weiblich.
Bei Verdienst und Rente stehen Frauen nach wie vor schlechter da als Männer. Sie sollten sich so früh wie möglich mit den eigenen Finanzen beschäftigen
Maria Nûko Jørgensen kam in Grönland zur Welt, lebte als Kind auf der Straße, dann bei einer Pflegefamilie in Dänemark. Mit ihrer Geschichte ist sie nicht allein.