• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 17 von 17

  • RSS
    • 26. 5. 2021
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sexualisierte Gewalt in Leipzig

    Dünne Luft für linke Männer

    In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Vorfälle sexualisierter Gewalt in emanizpatorischen Räumen öffentlich. Wie geht die Szene damit um?  Sarah Ulrich, Jessica Ramczik

    Menschenmenge mit feministischen Plakaten

      ca. 306 Zeilen / 9161 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 7. 11. 2020
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Pädagoge über Deradikalisierung

      „Ein Restrisiko bleibt immer“

      Thomas Mücke vom Violence Prevention Network arbeitet mit rechtsradikal oder islamistisch indoktrinierten Jugendlichen. Die Pandemie hat seinen Job erschwert.  

      Zwei Frauen zünden an der Gedenkstätte für die Opfer des Terroranschlags in Wien Kerzen an

        ca. 269 Zeilen / 8069 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Interview

        • 7. 1. 2020
        • Politik
        • Deutschland

        Rechtsbeistand für Linksradikale

        Hilfe für die Roten

        Trotz oder wegen einer Verbotsdebatte wächst die Rote Hilfe so stark wie nie. Auch nach der Connewitz-Nacht ist der linke Verein im Einsatz.  Konrad Litschko

        ein rotes Plakat mit stilissierten gereckten Fäusten klebt auf einer Hauswand

          ca. 137 Zeilen / 4096 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 31. 5. 2019
          • inland, S. 7
          • PDF

          Dorf der Jugend anerkannt

          Grimma: Förderverein von linkem Jugendclub wird nun doch freier Träger. Druck von der erstarkten AfD  Helke Ellersiek

          • PDF

          ca. 120 Zeilen / 3584 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          • 12. 4. 2019
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Organisator von „Dorf der Jugend“

          Jung, links, unerwünscht

          Mit einem Projekt kämpft er in Sachsen gegen rechts. Behörden kritisieren Tobias Burdukats politische Haltung – und verweigern mehr Geld.  Helke Ellersiek

          Tobias Burdukats sitzt auf einer Halfpipe, ein junger Mann fährt dort mit seinem Skateboard

            ca. 385 Zeilen / 11523 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 23. 2. 2018
            • Gesellschaft

            Leipziger Stadtprotokoll

            „Die Sahnetorte gibt’s nicht mehr“

            Gastwirt Andreas Strobel erlebte Leipzig Anfang der 1990er-Jahre als Stadt der vielen Möglichkeiten. Wäre er jünger, würde er heute weiterziehen.  Katharina Müller-Güldemeister

            Gastwirt Andreas Strobel.

              ca. 83 Zeilen / 2474 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: taz.gazete

              Typ: Bericht

              • 22. 10. 2017
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Todesopfer rechter Gewalt in Leipzig

              Aufarbeitung und Anerkennung

              Ein Initiativkreis erinnert an die Todesopfer rechter Gewalt. Nuno Lourenço war einer davon: Er war zur falschen Zeit am falschen Ort.  René Loch

              Ein Paar Springerstiefel

                ca. 206 Zeilen / 6173 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: taz.gazete

                Typ: Bericht

                • 13. 8. 2017
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Rassismus und Islamismus

                Dschihad gegen den Dschihadismus

                Was ist Extremismus und was kann man dagegen tun? In Leipzig gehen Geflüchtete in einer Workshopreihe diesen und anderen Fragen nach.  Rebecca Nordin Mencke

                Muslime im Gebetsraum einer Moschee

                  ca. 190 Zeilen / 5680 Zeichen

                  Quelle: taz Berlin

                  Ressort: taz.gazete

                  Typ: Bericht

                  • 29. 7. 2017
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Alternative Ernährungskultur

                  Crowdfunding für kleine Beete

                  Ist Ackerbau jenseits der Monokultur möglich? Mit der solidarischen Landwirtschaft stellen Bauern die Gemeinschaft ins Zentrum.  David Knapp

                  Eine Kuh auf einem Feld

                    ca. 238 Zeilen / 7111 Zeichen

                    Quelle: taz Berlin

                    Ressort: taz.gazete

                    Typ: Bericht

                    • 23. 7. 2016
                    • Panter-Porträt, S. 30 ePaper,Berlin 32 Alle,Nord
                    • PDF

                    Panter V Menschenhandel, Zwangsprostitution und sexualisierte Gewalt – Alltag im sächsisch-tschechischen Grenzgebiet. Der KARO e. V. hilft den Betroffenen, Sicherheit und Selbstbestimmung zurückzuerlangen

                    Für die Freiheit der Frauen

                    • PDF

                    ca. 209 Zeilen / 6250 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Lebensformen

                    • 5. 11. 2013
                    • Politik
                    • Deutschland

                    Kampf gegen Rechtsextremismus

                    Freistaat kriegt noch die Linkskurve

                    In Sachsen droht den Mobilen Beratungsteams sowie der Opferberatung das finanzielle Aus. In letzter Minute lenkt das sächsische Finanzministerium ein.  Michael Bartsch

                      ca. 113 Zeilen / 3387 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Inland

                      Typ: Bericht

                      • 19. 2. 2012
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Nachwuchs-Genossenschaft in Leipzig

                      Das Gegenteil von eigentlich

                      Junge Postakademiker vereinen neue Formen von Kino, Galerie und Café unter einem Dach. Die Genossenschaft "Neue Eigentlichkeit" scheut weder Basisdemokratie noch Banker.  Martin Reichert

                        ca. 193 Zeilen / 5766 Zeichen

                        Quelle: Sonntaz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Bericht

                        • 8. 4. 2011
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Sachsen will Pressemitteilungen überwachen

                        "Zensurklausel" für Anti-Rechts-Projekte

                        Vereine, die für ihr Engagement gegen Rechts Fördergeld bekommen wollen, müssen ihre Pressemeldungen in Zukunft der Landesregierung vorlegen.  Andreas Speit

                          ca. 77 Zeilen / 2293 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Inland

                          Typ: Bericht

                          • 12. 8. 2008
                          • Gesellschaft
                          • Alltag

                          Mädchen Fußball-Camp

                          Integration durchs Kicken

                          Beim Girlscamp in Leipzig werden keine künftigen Fußball- Weltmeisterinnen gecastet. Hier geht es um Spaß und Selbstvertrauen in der Gruppe.  Sebastian Kemnitzer

                            ca. 144 Zeilen / 4301 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Bildung

                            Typ: Bericht

                            • 12. 6. 2004
                            • Inland, S. 6
                            • PDF

                            Karos Zukunft weiter ungewiss

                            Alice Schwarzers Spende hilft dem Sozialprojekt an der deutsch-tschechischen Grenzenur kurzfristig. Sächsische Regierung: Grenzprostitution verschwindet sowieso  FRAUKE HINRICHSEN

                            • PDF

                            ca. 100 Zeilen / 3074 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            • 26. 8. 2002
                            • Inland, S. 8
                            • PDF

                            Neuland für Flüchtlingsarbeit in Leipzig

                            Das Projekt „Bunte Gärten Leipzig“ ist mehr als eine Beschäftigungstherapie für Asylbewerber. Neben der Möglichkeit zur Gartenarbeit werden auch Sprachkurse und Hilfestellung bei Behördengängen und Hausaufgaben angeboten  MICHAEL BARTSCH

                            • PDF

                            ca. 85 Zeilen / 2668 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Inland

                            • 17. 5. 2000
                            • reportage, S. 5
                            • PDF

                            Die einsame Kommune

                            Auf dem Gut freut man sich über seine indianische Schwitzhütte im Park. Im Dorf genießt man seinen Instant-Cappuccino, Typ Amaretto  KATHARINA BORN

                            • PDF

                            ca. 282 Zeilen / 10520 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          Nachdruckrechte

                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                          • taz
                            • Themen
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Arbeiten in der taz
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Veranstaltungen
                                • Info
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • taz lab 2022
                                • taz Talk
                                • Queer Talks
                                • taz wird neu
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Blogs & Hausblog
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Thema
                                • Panter Stiftung
                                • Panter Preis
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • Christian Specht
                                • e-Kiosk
                                • Salon
                                • Kantine
                                • Archiv
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Kontakt
                                • Impressum
                                • Redaktionsstatut
                                • Datenschutz
                                • RSS
                                • Newsletter
                                • Informant
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln