• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 9 von 9

  • RSS
    • 19. 1. 2016, 08:24 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    Arbeitsbedingungen in Kobaltminen

    Kongos blaues Wunder

    Eine moderne Batterie braucht Kobalt. Im Kongo wird die Hälfte der weltweit verarbeiteten Menge gefördert – oft unter unmenschlichen Bedingungen.  Dominic Johnson

    Aus der Vogelperspektive sind zwei Männer zu sehen, die in einer Mine arbeiten.

      ca. 131 Zeilen / 3923 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 8. 9. 2015, 07:00 Uhr
      • Nord

      Fair gehandelte Smartphones

      Schmerzfrei telefonieren

      Tantal steckt in fast jedem Smartphone. Die Produktionsbedingungen sind alles andere als fair. Eine Goslarer Firma geht neue Wege.  Laurin Meyer

        ca. 120 Zeilen / 3595 Zeichen

        Quelle: taz Nord

        Ressort: Nord Aktuell

        Typ: Bericht

        • 13. 9. 2014, 20:06 Uhr
        • Öko
        • Arbeit

        Offener Brief von 70 Experten

        Kurswechsel bei „Blutmineralien“

        Die Kampagnen gegen Konfliktrohstoffe im Kongo haben negative Folgen. 70 Experten plädieren für Perspektiven statt Strafen für Bergleute.  

          ca. 324 Zeilen / 9699 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          Typ: Bericht

          • 28. 1. 2010, 02:00 Uhr
          • Politik
          • Afrika

          Chinesische Firmen im Kongo

          Kritik an Arbeitsbedingungen

          Chinesische Unternehmen in Kongos Bergbauprovinz Katanga verletzen Sicherheitsstandards und Arbeitnehmerrechte, prangert eine lokale Menschenrechtsorganisation an.  Dominic Johnson

            ca. 81 Zeilen / 2405 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Ausland

            Typ: Bericht

            • 5. 7. 2008, 02:00 Uhr
            • Politik
            • Afrika

            Unmenschliche Rohstoffgewinnung im Kongo

            Die Zinnsoldaten von Bisie

            In der größten Zinnmine Afrikas schuften die lokalen Bergleute unter unzumutbaren Bedingungen - und unter der Knute der kongolesischen Armee.  Nicholas Garrett, Dominic Johnson

              ca. 342 Zeilen / 10239 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 5. 5. 2006, 00:00 Uhr
              • brennpunkt 2, S. 5
              • PDF

              Schaufeln zur Freude der Eltern

              Im Kongo gehen manche Schüler lieber ins Bergwerk als in den Unterricht. Die meisten Kinder in Afrika erreichen den Grundschulabschluss nicht – also müssen sie arbeiten  DOMINIC JOHNSON

              • PDF

              ca. 78 Zeilen / 2425 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 13. 10. 2005, 00:00 Uhr
              • Ausland, S. 10
              • PDF

              Staatsaufbau im Kongo: oben hui, unten pfui

              Während Kongos öffentlicher Dienst gegen seine Hungerlöhne streikt, bekommen die Parlamentarier Luxusautos  FRANÇOIS MISSER

              • PDF

              ca. 133 Zeilen / 4009 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              • 30. 6. 2005, 00:00 Uhr
              • reportage, S. 5
              • PDF

              Stunde der Schürfer

              • PDF

              ca. 347 Zeilen / 10047 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              • 6. 1. 2005, 00:00 Uhr
              • Ausland, S. 10
              • PDF

              Bombengeschäfte in der Heimat der Bombe

              Aus Kongos Mine Shinkolobwe kam das Uran für die US-Atombomben von 1945. Offiziell ist die Förderung eingestellt. Aber tausende Bergleute graben dort weiterhin nach wertvollen Erzen, unter unmenschlichen Bedingungen  DOMINIC JOHNSON

              • PDF

              ca. 225 Zeilen / 6350 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

            Suchformular lädt …

            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

            Nachdruckrechte

            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

            • taz
              • Themen
                • Politik
                  • Deutschland
                  • Europa
                  • Amerika
                  • Afrika
                  • Asien
                  • Nahost
                  • Netzpolitik
                • Öko
                  • Ökonomie
                  • Ökologie
                  • Arbeit
                  • Konsum
                  • Verkehr
                  • Wissenschaft
                  • Netzökonomie
                • Gesellschaft
                  • Alltag
                  • Reportage und Recherche
                  • Debatte
                  • Kolumnen
                  • Medien
                  • Bildung
                  • Gesundheit
                  • Reise
                  • Podcasts
                • Kultur
                  • Musik
                  • Film
                  • Künste
                  • Buch
                  • Netzkultur
                • Sport
                  • Kolumnen
                • Berlin
                  • Nord
                    • Hamburg
                    • Bremen
                    • Kultur
                  • Wahrheit
                    • bei Tom
                    • über die Wahrheit
                  • taz lab 2023
                  • Abo
                  • taz zahl ich
                  • Genossenschaft
                  • Veranstaltungen
                  • Info
                  • Shop
                  • Anzeigen
                  • wochentaz
                  • taz FUTURZWEI
                  • taz Talk
                  • taz als Newsletter
                  • Queer Talks
                  • Buchmesse Leipzig 2023
                  • Kirchentag 2023
                  • Blogs & Hausblog
                  • LE MONDE diplomatique
                  • Panter Preis
                  • Panter Stiftung
                  • Recherchefonds Ausland
                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                  • Christian Specht
                  • Salon
                  • Kantine
                  • e-Kiosk
                  • Archiv
                  • Hilfe
                  • Mastodon
                  • Hilfe
                  • Kontakt
                  • Impressum
                  • Redaktionsstatut
                  • Datenschutz
                  • RSS
                  • Newsletter
                  • Informant
                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln