• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 31

  • RSS
    • 14. 1. 2021, 13:25 Uhr
    • Öko
    • Arbeit

    Indische Lederindustrie

    Pandemie erleichtert Ausbeutung

    2,6 Milliarden Paar Schuhe exportiert Indien jährlich. Wie die hergestellt werden, weiß kaum jemand. Eine Studie beleuchtet die Bedingungen.  Annette Jensen

    Zwei Männer färben Leder

      ca. 91 Zeilen / 2716 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 30. 3. 2020, 10:23 Uhr
      • Politik
      • Asien

      Indiens Tagelöhner in der Coronakrise

      Flucht zurück aufs Land

      Ohne Arbeit können sie sich das Stadtleben nicht leisten. Viele sehen ihre einzige Überlebenschance im Heimatdorf. Doch es fehlt an Transportmitteln.  Natalie Mayroth

      Menschen hängen außen an einem Bus.

        ca. 131 Zeilen / 3918 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 10. 10. 2019, 11:18 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Ausbeutung auf Tee-Plantagen

        Mehr Leid als Lohn

        Deutsche Tee-Unternehmen beuten Arbeiter*innen in Indien aus. Die Bundesregierung sträubt sich gegen gesetzliche Kontrollen.  Leonie Asendorpf

        Grün leuchten die Teeblätter, dei von Arbeiterinnen gepflückt werden

          ca. 134 Zeilen / 4015 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 14. 9. 2019, 00:00 Uhr
          • tazthema fairer handel, S. 1 Hamburg,Alle,Berlin 41 ePaper
          • PDF

          Für Frauenpower

          Wo zu fairen Bedingungen produziert wird, leben Frauen ihre Rechte und haben Kompetenzen und Einfluss. Doch es gibt noch viel zu tun  Annette Jensen

          • PDF

          ca. 172 Zeilen / 5142 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Spezial

          • 12. 7. 2019, 08:53 Uhr
          • Öko
          • Arbeit

          Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung

          Teurer Tee, billige Arbeitskraft

          Eine Studie kritisiert die Situation von Pflückerinnen in der indischen Region Darjeeling. Firmen in Deutschland widersprechen den Vorwürfen.  Hannes Koch

          Teetassen, die in einer zum Horizont zulaufenden Linie stehen

            ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 13. 4. 2018, 12:00 Uhr
            • Nord

            Gesetz zur Verhinderung von Kinderarbeit

            Schmutzige Grabsteine

            Viele der hiesigen Grabmale stammen aus indischen Steinbrüchen, wo Kinder schuften. Niedersachsen will solche Steine jetzt verbieten. Aber das ist nicht so einfach.  Karolina Meyer-Schilf

            Ein Grabstein mit einer Figur, die die Hände faltete.

              ca. 128 Zeilen / 3821 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Nord Aktuell

              Typ: Bericht

              • 14. 10. 2016, 00:00 Uhr
              • megacities.taz, S. 28
              • PDF

              Sham aus Delhi: "Ich gehe, wenn meine Töchter verheiratet sind"

              • PDF

              ca. 50 Zeilen / 1499 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              • 30. 6. 2016, 17:01 Uhr
              • Öko
              • Konsum

              Faire Entlohnung für Textilarbeiter

              14 Cent pro T-Shirt lösen das Problem

              Ein Projekt zu sozial verträglicher Kleidungsproduktion zeigt: Die Preise müssten kaum steigen, um Textilarbeiter ausreichend zu bezahlen.  Hannes Koch

              Mehrere bunte T-Shirts hängen auf Bügeln hintereinander auf einer Stange

                ca. 135 Zeilen / 4032 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 6. 6. 2016, 19:56 Uhr
                • Gesellschaft
                • Medien

                taz-Serie (1): Indiens umkämpfte Moderne

                Der Fabrikant

                Der Unternehmer Tariq Husain produziert in Indien Zeitungen für die USA, Europa und Japan – fast in Echtzeit und zum halben Preis.  Christian Jakob

                Viele Menschen in einem Büro

                  ca. 321 Zeilen / 9623 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  Typ: Bericht

                  • 18. 4. 2016, 00:00 Uhr
                  • Ökobiz, S. 9
                  • PDF

                  Saubere Kleider auf der Haut

                  MODE Die Textilindustrie kann gute Arbeitsbedingungen in den produzierenden Ländern umsetzen, glaubt das deutsch-indische Label Jyoti. Tatsächlich steigt die Nachfrage nach Öko-ZertifizierungenLina Schwarz

                  • PDF

                  ca. 83 Zeilen / 2479 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 17. 1. 2016, 09:37 Uhr
                  • Öko
                  • Ökologie

                  Thermometerfabrik in Indien

                  Tödliche Quecksilbervergiftungen

                  Seit Jahren kämpfen Aktivisten und Arbeiter einer ehemaligen Fabrik gegen Unilever. Der Konzern soll Böden und Menschen vergiftet haben.  Lalon Sander

                  zwei runtergekommene Gebäude in üppiger Vegetation

                    ca. 277 Zeilen / 8303 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 14. 12. 2012, 09:31 Uhr
                    • Politik
                    • Asien

                    Ethnische Fehden in Indien

                    Die Wut der Vergessenen

                    Vom Staat Assam in Indien im Stich gelassen, kämpfen in Bodoland verfeindete Ethnien um die knappen Ressourcen und ihre Kultur. Eine Chinesin vermittelt.  Felix Kartte

                      ca. 250 Zeilen / 7492 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 6. 12. 2010, 18:46 Uhr
                      • Öko
                      • Ökonomie

                      Aus der Deutschland-taz

                      Es lebe das Indernet!

                      Die deutsche Wirtschaft würde gern mehr ausländische Fachkräfte anwerben. Doch die xenophobe Stimmung, die derzeit geschürt wird, steht dem entgegen.  Ranga Yogeshwar

                        ca. 180 Zeilen / 5378 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Bericht

                        • 12. 10. 2010, 02:00 Uhr
                        • Nord

                        Kinderarbeit

                        Bremer sollen fair sterben

                        Etwa jeder zweite Grabstein stammt aus indischen Steinbrüchen. Dort verrichten oftmals Kinder die gefährliche Schwerstarbeit. Als zweites Bundesland will nun auch Bremen dies per Gesetz unterbinden helfen.  Armin Simon

                          ca. 120 Zeilen / 3583 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Nord Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 10. 8. 2009, 00:00 Uhr
                          • schwerpunkt 1, S. 03
                          • PDF

                          Die Entmachtung der Direktoren

                          SCHULE Indiens Schulsystem soll generalüberholt werden. Doch am Faktor Kinderarbeit wird das auch in Zukunft nicht viel ändern, solange das Wohlstandsgefälle weiter wächstSASCHA ZASTIRAL

                          • PDF

                          ca. 303 Zeilen / 8902 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 29. 4. 2008, 00:00 Uhr
                          • reportage, S. 5
                          • PDF

                          Mit der Geduld am Ende

                          • PDF

                          ca. 319 Zeilen / 9553 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          • 17. 12. 2007, 02:00 Uhr
                          • Öko
                          • Ökonomie

                          Kampagne saubere Kleidung

                          Proteste gegen Jeans-Marke

                          Menschenrechtsaktivisten demonstrieren vor "G-Star"-Filialen gegen einen drohenden Haftbefehl für niederländische Aktivisten.  Boris Kruse

                            ca. 80 Zeilen / 2386 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 1. 11. 2007, 00:00 Uhr
                            • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                            • PDF

                            Maulkorb für Menschenrechtler

                            Zwangsüberstunden und Zwangsarbeit: Holländische Mitglieder der Kampagne für saubere Kleidung prangern die Arbeitszustände in einer indischen Fabrik an, die für europäische Firmen produziert. Den Aktivisten droht ein Haftbefehl  ANNETTE JENSEN

                            • PDF

                            ca. 102 Zeilen / 3178 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            • 23. 9. 2007, 02:00 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Debatte

                            Feminismus-Debatte

                            Paradoxie der Integration

                            Kommentar 

                            von Christa Wicherich 

                            Opfer und Ego (6): Der neoliberale Feminismus lässt eine Kritik an Ungleichheiten kontraproduktiv erscheinen und ordnet sich den Gesetzen der globalen Märkte unter.  

                              ca. 226 Zeilen / 6768 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Meinung und Diskussion

                              Typ: Kommentar

                              • 27. 8. 2007, 00:00 Uhr
                              • Nord Aktuell, S. 21
                              • PDF

                              Keine Kinderarbeit für deutsche Grabsteine

                              Die Nordelbische Kirche fordert in ihrer neuen Friedhofsrichtlinie fair geschlagene Grabsteine. Viele der vor allem aus Indien importierten Steine stehen im Ruf, durch Kinderarbeit produziert zu werden. Der Trend geht zur Billigvariante  

                              • PDF

                              ca. 63 Zeilen / 2081 Zeichen

                              Quelle: taz Nord

                              Ressort: Nord Aktuell

                            • weitere >
                            Suchformular lädt …

                            Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                            Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                            Nachdruckrechte

                            Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                            • taz
                              • Themen
                                • Politik
                                  • Deutschland
                                  • Europa
                                  • Amerika
                                  • Afrika
                                  • Asien
                                  • Nahost
                                  • Netzpolitik
                                • Öko
                                  • Ökonomie
                                  • Ökologie
                                  • Arbeit
                                  • Konsum
                                  • Verkehr
                                  • Wissenschaft
                                  • Netzökonomie
                                • Gesellschaft
                                  • Alltag
                                  • Reportage und Recherche
                                  • Debatte
                                  • Kolumnen
                                  • Medien
                                  • Bildung
                                  • Gesundheit
                                  • Reise
                                  • Podcasts
                                • Kultur
                                  • Musik
                                  • Film
                                  • Künste
                                  • Buch
                                  • Netzkultur
                                • Sport
                                  • Kolumnen
                                • Berlin
                                  • Nord
                                    • Hamburg
                                    • Bremen
                                    • Kultur
                                  • Wahrheit
                                    • bei Tom
                                    • über die Wahrheit
                                  • Aus der taz
                                    • Aktuelles
                                    • Hausblog
                                    • Stellen
                                    • Presse
                                  • Unterstützen
                                    • abo
                                    • genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • panter stiftung
                                    • recherchefonds ausland
                                  • Newsletter
                                    • team zukunft
                                    • taz frisch
                                    • taz zahl ich
                                  • Veranstaltungen
                                    • Aktuelle
                                    • Vor Ort
                                    • Live im Stream
                                    • Vergangene
                                  • Mehr Lesestoff aus dem Verlag der taz
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Blogs
                                    • Le Monde diplomatique
                                  • Weitere taz Verlagsangebote
                                    • Werben in der taz
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Essen in der taz Kantine
                                    • Kaufen im taz Shop
                                  • Fragen & Hilfe
                                    • Feedback
                                    • Aboservice
                                    • Downloads für Abonnierende
                                  • Einwilligungen widerrufen (Ads)
                                  • Feedback
                                  • Redaktionsstatut
                                  • KI-Leitlinie
                                  • Informant
                                  • Datenschutz
                                  • Impressum
                                  • AGB
                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln