• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 15 von 15

  • RSS
    • 18. 2. 2016
    • Politik
    • Europa

    Vergangenheitsbewältigung in Polen

    Spitzelvorwürfe gegen Lech Wałęsa

    Der polnische Ex-Präsident soll für den kommunistischen Geheimdienst gearbeitet haben. Er bestreitet das: Eine angebliche Personalakte sei gefälscht.  Gabriele Lesser

      ca. 94 Zeilen / 2792 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Ausland

      Typ: Bericht

      • 14. 12. 2015
      • taz.hamburg, S. 24 Hamburg 28 ePaper
      • PDF

      "Heldenrolle für Männer"

      Streik Ein Dokumentarfilm über die vergessenen Frauen der Solidarność kommt nach HamburgPetra Schellen

      • PDF

      ca. 72 Zeilen / 2157 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Hamburg Aktuell

      • 24. 6. 2008
      • Politik
      • Europa

      Institut belastet Polens Ex-Präsident

      Neue Spitzel-Vorwürfe gegen Walesa

      Polens Ex-Staatschef soll für die polnische Stasi gearbeitet haben, behauptet eine neue Studie. Doch die verwendeten Quellen hat ein Gericht bereits für gefälscht befunden.  Gabriele Lesser

        ca. 122 Zeilen / 3652 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 23. 8. 2006
        • Ausland, S. 9
        • PDF

        Lech Wałęsa geht

        Polens legendärer Arbeiterheld und früherer Staatschef ist aus der Gewerkschaft Solidarność ausgetreten  PAUL FLÜCKIGER

        • PDF

        ca. 79 Zeilen / 2453 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        • 5. 9. 2005
        • Kultur, S. 15
        • PDF

        Debatten bis zum Morgengrauen

        Ein Abend und eine lange Nacht im Sommer 1978. Die Autorin, damals noch Mitglied einer westdeutschen kommunistischen Partei, traf zum ersten Mal auf polnische Oppositionelle – und beschloss darauf, ihr Leben zu ändern. Ein subjektiv-objektiver Beitrag zum 25. Jahrestag der Solidarność-Gründung  HELGA HIRSCH

        • PDF

        ca. 303 Zeilen / 8933 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        • 30. 8. 2005
        • der report, S. 4
        • PDF

        „Kommt, sie schlagen nicht mehr“

        • PDF

        ca. 247 Zeilen / 8837 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 30. 8. 2005
        • der report, S. 4
        • PDF

        Wie Polen gedenkt

        • PDF

        ca. 29 Zeilen / 1037 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 29. 8. 2005
        • Meinung und Diskussion, S. 11
        • PDF

        Sieger, die zu Verlierern wurden

        Es waren Arbeiter, die die bürgerlichen Klassenstaaten schufen. Und es waren Arbeiter, die 1980 mit der Solidarność den Polen erst Freiheit, dann den Neoliberalismus brachten  SLAWOMIR SIERAKOWSKI

        • PDF

        ca. 241 Zeilen / 7217 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        • 27. 8. 2005
        • Bremen Aktuell, S. 26
        • PDF

        Solidarnosc in Bremen

        • PDF

        ca. 65 Zeilen / 1768 Zeichen

        Quelle: taz Bremen

        Ressort: Bremen Aktuell

        • 26. 8. 2005
        • Meinung und Diskussion, S. 12
        • PDF

        „Wir können die Welt verändern“

        Vor 25 Jahren begann Solidarność, das kommunistische Regime in Polen zu stürzen. Ein Interview mit Barbara Labuda, die 1980 zur Bewegung gehörte und heute Ministerin in der Präsidialkanzlei des Exkommunisten Kwaśniewski ist  GABRIELE LESSER

        • PDF

        ca. 183 Zeilen / 5513 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Meinung und Diskussion

        • 16. 8. 2005
        • der tag, S. 2
        • PDF

        portrait

        Großer Elektriker zieht den Stecker

        • PDF

        ca. 92 Zeilen / 2637 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 13. 8. 2005
        • portrait 2, S. 5
        • PDF

        Werftarbeiterin, ein Leben lang

           GABRIELE LESSER

        • PDF

        ca. 270 Zeilen / 8083 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        • 3. 8. 2005
        • Ausland, S. 9
        • PDF

        Verräter oder Helden?

        Streit innerhalb Polens Solidarność überschattet die 25-Jahr-Feier. Einstige Mitbegründer fühlen sich verraten  GABRIELE LESSER

        • PDF

        ca. 87 Zeilen / 2663 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        • 13. 9. 1997
        • Ausland, S. 9
        • PDF

        Solidarność setzt auf Sieg

        Das rechte Wahlbündnis der polnischen Gewerkschaft wirbt mit Gottesfürchtigkeit, Patriotismus und Familiensinn um Stimmen für die bevorstehenden Parlamentswahlen  ■ Aus Warschau Gabriele LesserGabriele Lesser

        • PDF

        ca. 157 Zeilen / 4937 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        • 17. 1. 1997
        • Reportage, S. 11
        • PDF

        Nachhutgefechte in Danzig

        Die polnische Regierung hat ein Liquidationsverfahren für die Werft eingeleitet, aber die Solidarność-Führer haben andere Probleme  ■ Von J. Boewe und J.JanuszewskiJ. Boewe / J. Janusz

        • PDF

        ca. 325 Zeilen / 10021 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Reportage

      Suchformular lädt …

      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

      Nachdruckrechte

      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

      • taz
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Fußball
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Info
          • Veranstaltungen
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • Neue App
          • Podcast
          • Bewegung
          • Kantine
          • Blogs & Hausblog
          • taz Talk
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Nord
          • Panter Preis
          • Panter Stiftung
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • LE MONDE diplomatique
          • Recherchefonds Ausland
          • Archiv
          • taz lab 2021
          • Christian Specht
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Impressum
          • Leichte Sprache
          • Redaktionsstatut
          • RSS
          • Datenschutz
          • Newsletter
          • Informant
          • Kontakt
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln