Im sächsischen Osterzgebirge ist eine neue Mine in Planung, um den Batterie-Rohstoff Lithium aus der Erde zu holen. Der AfD-Bürgermeister könnte das Geld gut gebrauchen, Kritiker:innen sorgen sich um ihr Idyll
An Brandenburgs Hochschulen soll es mehr Dauerstellen geben. Ministerin Manja Schüle (SPD) erklärt, warum für bessere Arbeitsbedingungen auch der Bund gefragt ist.
Ein Schweinezüchter mit Stehvermögen, eine optimistische Unternehmerin: Kamerun ist wirtschaftlich erfolgreich, der korrupten Politik eines 92-jährigen Präsidenten zum Trotz
Südkorea fühlte sich den Vereinigten Staaten eng verbunden. Doch dann stürmte Trumps Migrationsbehörde ICE ein Hyundai-Werksgelände im Bundesstaat Georgia. Der Schock sitzt noch immer tief.
Nicht Populismus löst den Arbeitskräftemangel der deutschen Wirtschaft, sondern nur eine auf Zahlen und Fakten basierende Strategie, sagt Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, im Interview
Fast ein Viertel aller Jobs erledigen Menschen ohne formale Qualifizierung. Eine Studie zeigt, wie verbreitet die Ausbeutung
unter den Betroffenen ist.
Sind Werkstätten für Menschen mit Behinderung ein Auslaufmodell? Nein, sagt die Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft Werkstatträte Schleswig-Holstein Kerstin Scheinert.
Tim Klüssendorf zählt zum linken Flügel der SPD und ist jetzt ihr neuer Generalsekretär. Ein Gespräch über Steuergerechtigkeit und die Gefahr, auszubrennen.