Unter Gründer:innen ist die Gender-Lücke größer geworden. Eine Studie zeigt: Die Geschäftsmodelle scheinen dabei maßgeblich zu sein, zeigt eine Studie.
ca. 84 Zeilen / 2517 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Charkiw in der Ostukraine leisten Bewohner:innen Widerstand gegen eine Kiesgrube. Sie wollen ihr Land ökologisch wieder aufbauen.
ca. 187 Zeilen / 5589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nachhaltigkeit endet nicht bei der eigenen Verdauung, sagt Margrit De Colle. Sie rät, beim Kauf auf Siegel zu achten oder Blumen selbst anzubauen.
ca. 177 Zeilen / 5296 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
2024 war in Deutschland das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Wetterdienst und besorgte Eltern fordern mehr Klimaschutz von der Regierung.
ca. 149 Zeilen / 4458 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
China will bei humanoiden Robotern die Technologieführerschaft erreichen. Die Maschinen sollen auch ein Demografieproblem des Landes lösen.
ca. 140 Zeilen / 4198 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Einfach nur der Pass reicht nicht mehr: Um ins Vereinigte Königreich zu kommen, brauchen auch EU-Bürger künftig eine kostenpflichtige Genehmigung.
ca. 109 Zeilen / 3270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Union und SPD diskutieren, das Klagerecht für Umweltverbände einzuschränken. Höchst fraglich, ob das machbar ist. Kritik gibt es dennoch reichlich.
ca. 114 Zeilen / 3397 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
In Argentinien kommt es immer öfter zu ungewöhnlichem Wetter. Tödliche Überschwemmungen sind teilweise auf den Klimawandel zurückzuführen.
ca. 86 Zeilen / 2577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Arktis verliert immer mehr Eis. Das beeinflusst wahrscheinlich den Jetstream, sagt der Physiker Raphael Köhler – und kann gefährlich werden.
ca. 194 Zeilen / 5816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Im Jahr 2024 hoben in Deutschland registrierte Privatjets fast 125.000 Mal ab. Zwei Drittel flogen Kurzstrecken von weniger als 1.000 Kilometern.
ca. 121 Zeilen / 3625 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Für Familien oder gegen demokratische Grundrechte? Wie ein Netzwerk rechter Christ*innen die Politik in Italien beeinflusst – und darüber hinaus.
ca. 506 Zeilen / 15175 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Die Bahn verkündet erneut tiefrote Zahlen und der Bund will sie mit Milliardeninvestitionen retten. Drei Aufgaben sind dabei zentral.
ca. 259 Zeilen / 7764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Longread
Den Planeten zerstören und dann nichts wie weg: Der frühere Cyberpunk Douglas Rushkoff gibt in seinem Buch Einblicke ins Mindset von Tech-Oligarchen.
ca. 171 Zeilen / 5101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Die Philosoph:innen Tim Henning, Nikola Kompa und Christian Nimtz leuchten Abgründe der Alltagskommunikation aus. Ja, Sprache kann ausgrenzen.
ca. 124 Zeilen / 3718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Im Gazastreifen demonstrieren Hunderte für ein Ende des Krieges. Es sei wichtig, dass die Menschen zusammenstünden, schreibt ein taz-Kontakt.
ca. 133 Zeilen / 3962 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Charme-Offensive der Second Lady ist abgesagt. Das Weiße Haus entscheidet sich für eine weniger provokante Reise.
ca. 162 Zeilen / 4845 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Europäische Union einigt sich auf einheitliche Regeln für den Führerschein. Auf eine Altersgrenze verzichtet sie.
ca. 85 Zeilen / 2529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Entwicklungspolitik steht unter Druck – doch sie im Kapitalismus abzuschaffen, entfernt nur das Trostpflaster, sagt Entwicklungsforscher Aram Ziai.
ca. 262 Zeilen / 7841 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Bleibt die Fed unter Trump unabhängig? Die Europäer wollen es nicht darauf ankommen lassen – und beraten über ein Ende von deren Antikrisenprogramm.
ca. 97 Zeilen / 2902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Immer wieder generieren KI-Chatbots Falsches über Menschen. Einen Norweger hat es nun besonders schwer getroffen.
ca. 135 Zeilen / 4038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.