Im mecklenburgischen Groß Krams haben sich Rechtsextreme als Gemeindevertreter etabliert. Unter den Dorfbewohner*innen regt sich Protest.
ca. 311 Zeilen / 9320 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Hamburger Museum der Künste und Kulturen der Welt widmet sich den Menschen, deren Stimmen in den Tonaufnahmen des Berliner Kolonialarchivs zu hören sind
ca. 196 Zeilen / 5874 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Endlich sind Kunstwerke aus Nigeria und Benin wieder dort zu sehen, wo sie entwendet wurden. Vor Ort ist die Freude groß.
ca. 135 Zeilen / 4045 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Marko Khropko vom Verband jüdischer Studierender will einen offenen Umgang mit dem Jüdischsein. In Göttingen hat er damit gute Erfahrungen gemacht.
ca. 322 Zeilen / 9660 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Halbinsel Priwall in der Travemündung lag bis vor ein paar Jahren im Dornröschenschlaf. Dann kamen die Investoren.
ca. 376 Zeilen / 11278 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die Rathausaffäre brachte Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD) zu Fall. Am 27. Oktober wählt Hannover nun einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin
ca. 37 Zeilen / 1107 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die Steinwegs haben in Lilienthal bei Bremen eines der ersten Windräderin der Gegend aufgestellt. Der Widerstand von Seiten der Behörden war anfangs groß
ca. 265 Zeilen / 7940 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Mit Piratenhüten und albernen Namen hinterfragt die Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters die Privilegien der Kirchen. Beim Jahrestreffen in Osnabrück bekam das satirische Projekt mehr Zustimmung als Ablehnung – doch die Anhänger des Spaghettimonsters wollen mehr: die Anerkennung als Weltanschauungsgemeinschaft
ca. 334 Zeilen / 10005 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Mietendeckel und Enteignungen sind in Hamburg in weiter Ferne: Christina Zeh vom Netzwerk „Recht auf Stadt“ über Widerstand in Zeiten der Beton-SPD.
ca. 226 Zeilen / 6774 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Es gehört zum guten Ton, SUVs zu hassen. Aber der Streit um die Urzeitautos lenkt ab vom eigentlichen Thema: der Autoverkehr kollabiert. Zum Glück.
ca. 273 Zeilen / 8171 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ÖPNV auf dem Dorf? Fehlanzeige. Bleibt für Einkauf und Arztbesuche nur der eigene Wagen
ca. 78 Zeilen / 2340 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Wie kann man ankommen, wenn die Bleibeperspektive unsicher, die Gefühlswelt zerrissen ist? Eine Künstler*innengruppe aus Berlin und Uganda zeigt im Grips-Theater das Jugendtheaterstück „Ankommen ist WLAN“
ca. 164 Zeilen / 4892 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Saskia Vogel erzählt in „Permission“, wie BDSM-Praktiken ihrer Protagonistin über Trauer hinweghelfen. Am Montag stellt sie das Buch vor
ca. 128 Zeilen / 3817 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Parteienforscher Lothar Probst über die Lehren aus der Dreierkoalition in Bremen, in der sich der grüne Umweltminister Ralf Fücks mit dem FDP-Mann Claus Jäger zerstritt
ca. 200 Zeilen / 5980 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Zum Schlachthof von Rolf Piepmeier nahe Bremen kommen überwiegend Muslime. Sie sehen sein Fleisch als halal an, obwohl die Tiere betäubt werden.
ca. 308 Zeilen / 9220 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Deutschen essen wieder mehr Thunfisch, obwohl beim Fang weiterhin Delfine und Haie als Beifang sterben. Der Dorschin der Ostsee steht vor dem Kollaps, und nach dem Brexit könnten deutsche Fischer Fangrechte in der Nordsee verlieren
ca. 263 Zeilen / 7864 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Die deutsche Fischereibranche will dem Klimawandel trotzen – aber wie? Eine frisch beschlossene Resolution der Hilflosigkeit benennt keine Lösungen
ca. 105 Zeilen / 3128 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Sozialpädagogin Ramona Meyer sucht in Hannover Kandidat*innen, die Pflegekinder bei sich aufnehmen wollen. Der Fall Lügde habe der Sache geschadet.
ca. 198 Zeilen / 5925 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Zahl der Kinder in Heimen und Pflegefamilien ist so hoch wie nie. Das könnte auch an übereifrigen Jugendämtern liegen.
ca. 340 Zeilen / 10175 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.