Nur wenigen der vielen Millionen vertriebenen Sudaner:innen gelingt heute die Flucht an einen sicheren Ort. Daran hat die EU jahrelang gearbeitet.
ca. 445 Zeilen / 13341 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Am Samstag wählt Georgien ein neues Parlament. Um die prorussische Regierung zu schlagen, will die Opposition Nichtwähler:innen mobilisieren.
ca. 471 Zeilen / 14122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 88 Zeilen / 2633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
130 israelische Deserteure erklären in einem gemeinsamen Brief, warum sie sich weigern, weiter zu kämpfen. Die taz hat mit drei von ihnen gesprochen.
ca. 626 Zeilen / 18772 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 90 Zeilen / 2675 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Vor 500 Jahren zogen die Bauern in einen Freiheitskampf. Ein Besuch im thüringischen Mühlhausen, wo sich ihr Anführer Thomas Müntzer radikalisierte.
ca. 555 Zeilen / 16631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Madrid soll eine Müllsammelstelle direkt neben einer Schule entstehen. Was passiert, wenn Stadtentwicklung die Belange der Menschen ignoriert.
ca. 484 Zeilen / 14507 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 111 Zeilen / 3304 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
In sechs Jahren sollen 30 Prozent der Erde unter Naturschutz stehen. Die Biodiversitäts-COP in Cali verhandelt ab Montag, wie das gehen soll.
ca. 137 Zeilen / 4094 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Elefanten und Landwirte im südlichen Afrika versuchen, Seite an Seite zu leben. Doch wegen der Dürre kommt es immer häufiger zu Zusammenstößen.
ca. 418 Zeilen / 12534 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Ampel hat das Asylrecht verschärft, Konservativen und Rechten reicht das noch nicht. Auf europäischer Ebene schmieden sie neue Allianzen.
ca. 251 Zeilen / 7511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
CDU und AfD setzen politische Bildung und Demokratieförderung unter Druck. In Berlin eskaliert der Streit um die Landeszentrale für politische Bildung.
ca. 518 Zeilen / 15539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Am 17. Oktober vor fünf Jahren demonstrierten Massen im Libanon erstmals für eine Revolution. Was bedeutet der Nahostkrieg für diese Menschen?
ca. 484 Zeilen / 14511 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Roman Ehrlichs Gesellschaftsporträt blickt der Erzähler auf seine Jugend zurück. Das seltsame Verhalten der Erwachsenen erklärt er sich mit Actionfilmen.
ca. 242 Zeilen / 7246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Die Lage der psychotherapeutischen Weiterbildung ist prekär. Wer das Gehalt angehender Psychotherapeut:innen zahlt, ist politisch ungeklärt.
ca. 215 Zeilen / 6438 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Finanzminister Lindner und Bildungsministerin Stark-Watzinger bringen ihre „Initiative Finanzielle Bildung“ voran. Sie ernten sehr gemischte Reaktionen.
ca. 164 Zeilen / 4914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Immer mehr junge Menschen solidarisieren sich mit den Palästinensern. Die einen lehnen den Staat Israel ab, andere haben weniger radikale Ansichten.
ca. 609 Zeilen / 18251 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Taucht man nur ein paar Meter ab in die Meere wie die Ostsee, sieht man, dass man viel weniger sieht als früher. Das hat Folgen für Natur und Mensch.
ca. 568 Zeilen / 17013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 89 Zeilen / 2647 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
ca. 92 Zeilen / 2735 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.