Mit ihrem Film „Red Cunt“ hat Toti Baches das Tabu der Regelblutung gebrochen. Dabei respektiert er Schamgrenzen und ist so konzipiert, dass ihn auch Zehnjährige anschauen können. In Hamburg kommt er jetzt anlässlich des Welttags der Menstruation noch einmal ins Kino
ca. 130 Zeilen / 3875 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In der Gaußstraße zeigt das Thalia-Theater Hamburg eine frech mit Komik angefüllte „Möwe“
ca. 117 Zeilen / 3485 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Zum Ende von Sonja Anders' Intendanz inszenieren drei Regisseurinnen am Staatstheater Hannover drei Stücke zu einem sehr alten Thema: Sex.
ca. 155 Zeilen / 4633 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Von der Quelle bis zu Temu: Die Ausstellung „Dein Paket ist da“ im Hamburger Museum der Arbeit beleuchtet die Geschichte des Versandhandels. Und der Knochenjobs, die ihn ermöglichen
ca. 165 Zeilen / 4926 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 87 Zeilen / 2605 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Im Garten unserer Autorin wächst eine ihr unbekannte Pflanze – das orientalische Zackenschötchen. Kulinarisch erweist sich die Schote als Gewinn.
ca. 256 Zeilen / 7663 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
ca. 38 Zeilen / 1123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Künstlerin Frida Orupabo dekonstruiert in Hannover koloniale Blicke auf Schwarze Körper und schafft mit Collagen aus Archivbildern Bilder von Selbstermächtigung.
ca. 150 Zeilen / 4495 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Cordt Schnibbens Roman „Lila Eule“ steckt voll Musik, Zeitgeschichte und Popkultur. Dabei erschöpft er sich in der Reproduktion von Namen und Fakten.
ca. 199 Zeilen / 5965 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Keine Toilette in Sicht? Im Gebüsch wird’s für viele von uns schwierig. Studierende bauten deshalb ein Flinta*-Klo im Hamburger Schanzenpark.
ca. 119 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Paul Kleinschmidts Malerei der 1920er-Jahre kontrastiert im Hamburger Jenischpark mit Ernst Barlachs reduzierten Skulpturen. Bilder vom erotisch aufgeladenen Amüsierbetrieb, üppige Stillleben und karikierende Kritik prägen sein Werk, das nach 1945 fast vergessen war
ca. 158 Zeilen / 4714 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Slata Roschal und Katharina Bendixen sind Autorinnen und Mütter. In ihren aktuellen Büchern geht es ums Schreiben als Eltern – und auf der Bühne in Lüneburg um die Notwendigkeit, ihnen durch Aufenthaltsstipendien die Möglichkeit zu geben, in Ruhe und ohne Care-Verantwortung zu schreiben
ca. 158 Zeilen / 4721 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Ausstellung „Over Land and Sea“ thematisiert im Kunsthaus Hamburg die Geschichte von Migration und Leben. Dabei bleibt sie angenehm zugänglich.
ca. 123 Zeilen / 3688 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im 18. Jahrhundert träumte man von der utopischen Piratenrepublik. Das Staatstheater Oldenburg tut so, als würde es sie neu gründen
ca. 134 Zeilen / 4006 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Ein Vater missbraucht 9 seiner Kinder. Trotz Ermittlungen passiert lange nichts: auch, weil ihn ein Lügendetektor entlastet. Nun gibt es ein Urteil.
ca. 1027 Zeilen / 30801 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Die Uni Braunschweig hat ihre Kunstsammlung im Magazin wiederentdeckt: Das Städtische Museum zeigt sie und erinnert sich dabei auch an ihren allzu flott entnazifzierten Gründer
ca. 155 Zeilen / 4628 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Filmemacher Hermann Pölking legt die Ideologie der historischen Bilder frei, die er montiert. Das macht seinen Dokumentarfilm interessant.
ca. 164 Zeilen / 4903 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im NDR analysiert Oliver Sturms Hörspiel „Die Erschöpften“ spielerisch Gesellschaft
ca. 111 Zeilen / 3320 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Die Hamburger Bühnenfassung von Heinz Strunks Roman wechselt zwischen Musical, Revue und Volkstheater. Die Substanz des Buches geht dabei verloren.
ca. 150 Zeilen / 4490 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Künstlerin Iryna Vorona führte ein Tagebuch in Bildern, als russische Truppen ihre Stadt besetzten. Das Kunstmuseum Wolfsburg zeigt einige davon.
ca. 123 Zeilen / 3685 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.