Maschinenmusik: Gamut Inc und Robert Lippok experimentieren in der Wilmersdorfer Auenkirche mit der computergesteuerten Orgel
ca. 118 Zeilen / 3537 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Über die sprachliche Bedingtheit unseres Seins: Auf der LIT:potsdam trafen sich Kübra Gümüşay und Peter Sloterdijk zu Lesung und Gespräch.
ca. 202 Zeilen / 6037 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie geht Gemeinschaft ohne gemeinsamen Schweiß? Ist man im Supermarkt schon in Gesellschaft? Wann fliegt der Deckel vom Dampfdrucktopf?
ca. 124 Zeilen / 3696 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
ca. 111 Zeilen / 3304 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Goldgelbe Gräser zwischen grauem Beton: Im Kunstraum goeben berlin feiert der Bildhauer Martin Kähler voll Akribie die Magie der Vergänglichkeit.
ca. 148 Zeilen / 4437 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unsere Autorin hat keine Angst mehr vor Arztbesuchen, dafür aber vor den künstlerischen Produktionen, die aus Corona folgen werden.
ca. 122 Zeilen / 3655 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Immer wieder neugierig: Das eigentlich der Neuen Musik zugeordnete Berliner Ensemble Zeitkratzer stellt sich dem Jazz auf ihrem neuen Album.
ca. 166 Zeilen / 4970 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Architektur ist auch ein Abenteuer. Sichtbar wird das in einer Ausstellung über das Architekten-Duo Barkow Leibinger in Berlin.
ca. 202 Zeilen / 6031 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Statt sich auf Tinder die Finger wundzuwischen, könnten die Listen in Lokalen zur Kontaktanbahnung dienen. Oder ist das eher eine katastrophale Idee?
ca. 121 Zeilen / 3619 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
In der Tradition berühmter Kulturmissionare: Pascual Jordan und das Projekt „Schönheit gegen Gewalt“ mit Monteverdi-Oper im Regenbogenkiez
ca. 148 Zeilen / 4432 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Nicht auf personalisierte Werbung hereinzufallen, kann eine Herausforderung sein. Da hilft kein rationales Wissen, sondern bloß eisenharter Wille.
ca. 123 Zeilen / 3662 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
ca. 126 Zeilen / 3780 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Christiane Nalezinski hat 25 Jahre lang den Werdegang von sechs KünstlerInnen verfolgt. Heraus kam die Doku „Wie wir einmal (fast) berühmt wurden“.
ca. 162 Zeilen / 4855 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die isländische Regierung hat ihren Einwohnern geraten, sie sollen gegen den Berührungsmangel in Coronazeiten Bäume umarmen. Das hilft auch in Berlin.
ca. 120 Zeilen / 3592 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Waldteich versenkt oder am Baum appliziert: Sehenswert ist ein neuer Skulpturenpark, der bei Schloss Schwante entstanden ist.
ca. 198 Zeilen / 5928 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 120 Zeilen / 3592 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Frank Nowatzki macht mit Pulp Master eines der besten Programme im Krimibereich, wofür er jetzt mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet wurde.
ca. 224 Zeilen / 6717 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 104 Zeilen / 3112 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Kein Luxus, kein Zeitvertreib, keine reine Kunst, sondern eine Notwendigkeit: Die Poesie. Coronabedingt war das Sprechen darüber beim Poesiefestival diesmal ins Netz gespeist
ca. 207 Zeilen / 6190 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Kreuzberger Buchhandlung Zabriskie hat sich einen Namen gemacht mit einem liebevoll kuratierten Programm über alles zwischen „Kultur“ und „Natur“.
ca. 227 Zeilen / 6796 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.