Viele private Immobilienriesen verschleiern über Briefkastenfirmen ihren Besitz und ihre wahre Größe. Wie bekommt man diese Firmen enteignet?
ca. 565 Zeilen / 16942 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Seit drei Generationen wächst in Ostholstein ein Dauerwald. Die Bäume stehen dort nicht nur länger als anderswo, sie weisen auch eine größere Vielfalt auf: Bis zu 30 Arten kommen auf einen Hektar. Ein Spaziergang mit dem Förster Ulf Köhn und dem Waldbesitzer Christian Herzog von Oldenburg
ca. 328 Zeilen / 9827 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Vergesellschaftungen müssen wohl nicht zum Marktwert erfolgen: Ein wissenschaftliches Thesenpapier widerspricht der Kostenschätzung des Senats.
ca. 115 Zeilen / 3439 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Die Fahrradbranche verzeichnet gigantische Zuwächse. Noch sind die Lager gefüllt, aber die Nachfrage ist so groß, dass Nachschub knapp werden könnte.
ca. 518 Zeilen / 15516 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Per Telegram-Gruppe vernetzen sich in Bremen belästigte Frauen*. Lotta fand so heraus, dass der Mann, der sie stalkte, ein Wiederholungstäter war.
ca. 129 Zeilen / 3857 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Helfen Straßenlaternen gegen die Angst? Lauert die Gefahr wirklich im Dunkeln? Einige Einwürfe zu #reclaimthesestreets.
ca. 277 Zeilen / 8293 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
ca. 60 Zeilen / 1782 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Nicht nur die Bauwirtschaft will Altes am liebsten abreißen und neu bauen. Das sei nicht zuletzt gut für den Klimaschutz, heißt es. Der aber steckt schon auch in alten Mauern
ca. 124 Zeilen / 3707 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Anfang der 80er hat der Hamburger Senat eine Siedlung für Sinti errichtet. Danach schaute er weg. Jetzt will die Stadt die Mietverhältnisse ordnen.
ca. 295 Zeilen / 8833 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Parks sind für Großstädter in der Pandemie wichtiger denn je. In Berlin wird der beliebte Volkspark Friedrichshain für den Klimawandel fit gemacht.
ca. 744 Zeilen / 22301 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Damit die Verkehrswende schnell geht und akzeptiert wird, brauche es gute Kommunikation, sagt der Gründer der Bremer Initiative „Einfach Einsteigen“.
ca. 187 Zeilen / 5584 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Das einzige öffentliche Verkehrsmittel in Kiel ist der Bus. Deshalb soll es wieder eine Straßenbahn geben. Das ist dringend nötig.
ca. 325 Zeilen / 9728 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Mitten im revolutionären März 1848 wird der polnische Freiheitskämpfer Ludwik Mierosławski von deutschen und polnischen Aufständischen aus Moabit befreit. Es ist ein Höhepunkt des europäischen Völkerfrühlings. Doch er dauert nicht lange
ca. 102 Zeilen / 3060 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Hamburg will seine Klimabilanz mit Buschholz aus Namibia aufhübschen. Es wächst dort, wo Herero lebten – bis die Deutschen sie fast vernichtet haben.
ca. 151 Zeilen / 4508 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Eine Kooperation zwischen Hamburg und Namibia für den Klimaschutz könnte zum Vorbild werden. Aber nicht alle finden die Idee gut.
ca. 262 Zeilen / 7838 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das queere Berlin hat seine Orte, an denen die Utopie schon probeweise gelebt wird. Pandemiebedingt sind sie geschlossen. Und gerade Nicht-Orte.
ca. 169 Zeilen / 5048 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Das Sich-Vergleichen ist ein Risikofaktor für Essstörungen, sagt die Osnabrücker Psychologin Silja Vocks. Ist das Body Positivity-Konzept eine Lösung?
ca. 176 Zeilen / 5254 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Geschichte der Miss-Wahlen ist lang und voll absurder Anekdoten – vielleicht das einzig Vermissenswerte, wenn sie nun zu Ende ginge. Doch vorläufig hat die Familie Kemmer aus Oldenburg das Format noch einmal neu erfunden. Es zählt – neben dem Aussehen – auch der „Social Performance Indicator“
ca. 372 Zeilen / 11134 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Ein Jahr Corona heißt auch: ein Leben in ständiger sozialer Distanz. Kein Sport im Verein, keine Nächte im Club. Kein wirklich öffentliches Leben. Man ist der Sache längst müde. Aber vielleicht eröffnet die Pandemie die Möglichkeit, Stadt mal ganz anders zu denken
ca. 172 Zeilen / 5155 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Es sind kurze Situationen, die weh tun: Häufig erlebt Amadou N'Diaye Rassismus. Protokoll aus dem Alltag eines schwarz-weißen Paares.
ca. 278 Zeilen / 8325 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.