Wie Frauen dargestellt werden, ist oft belastet von überholten Rollenbildern. Das zeigt ein kritischer Blick auf das Programm des Filmfest in Cannes.
ca. 128 Zeilen / 3834 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Die Ausstellung über den Palast der Republik in Berlin ist nicht uninteressant. Doch warum läuft sie im Humboldt Forum? Ist das nicht Siegerzynismus?
ca. 231 Zeilen / 6906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Drei Mal abstimmen: Wählt ab 15. Mai euren Favoriten für den taz Panter Preis in Thüringen, Sachsen und Brandenburg!
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Manche Filme kommen wieder: Die Reihe „Übersehene Filme“ in Oberhausen zeigt einen Film von 1966 über die Segregation in den USA.
ca. 112 Zeilen / 3337 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Regisseurin Kelly Reichardt zeigt in ihrer Komödie „Showing Up“ den Alltag einer Künstlerin. Sie spricht über Beharrlichkeit und Filmen als Sammeln.
ca. 204 Zeilen / 6109 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 47 Zeilen / 1385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Änderungen, die es nicht mehr in unser Programmheft geschafft haben, finden Sie online und hier!
ca. 73 Zeilen / 2169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Hier erfahren Sie, erfahrt ihr, was das Abendprogramm des taz lab so alles zu bieten hat
ca. 77 Zeilen / 2297 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Kaum einer kennt Schwedens meistgestreamten Musiker: wie sich in der Anonymität mit KI viel Geld verdienen lässt.
ca. 120 Zeilen / 3594 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
„Amsel im Brombeerstrauch“ ist ein Film mit eigenwilliger Hauptfigur. Regisseur*in Elene Naveriani spricht über Widerstand und neues georgisches Kino.
ca. 205 Zeilen / 6135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Alexander Prinz und Maik Weichert kommen aus Ostdeutschland – und machen gemeinsamen einen Podcast. In „Zart wie Kruppstahl“ schlagen sie sich durch Politik, Gesellschaft und die Musikbranche.
ca. 150 Zeilen / 4476 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 32 Zeilen / 933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 61 Zeilen / 1816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Christina Schneydin von Quarteera e. V. berät russischsprachige, queere Menschen in Deutschland. Sie ist unser Gast beim taz lab
ca. 97 Zeilen / 2888 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der Blockbuster „Godzilla x Kong: The New Empire“ geht die derzeit größten gesellschaftlichen Spaltungspunkte an. Und will uns am Ende alle vereinen.
ca. 130 Zeilen / 3883 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Der ungarische Kulturbetrieb wird zentralisiert. Die Autoren Dénes Krusovszky und Ferenc Czinki über parallele Kulturministerien und gestrichene Fördermittel.
ca. 243 Zeilen / 7273 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 32 Zeilen / 933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 60 Zeilen / 1792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In Frankfurt schöpft der Wiener Künstler Julian Turner das Beste aus einer Vergangenheit. Diese alte Bundesrepublik hat es so wohl nie gegeben.
ca. 101 Zeilen / 3026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Eine Kölner Ausstellung über den Salon de Paris präsentiert die Erzählung vom Urknall der Moderne in der Kunst. Das ist eine widersprüchliche Angelegenheit.
ca. 201 Zeilen / 6022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.