Der Kinofilm „September 5“ dreht sich um das Münchner Attentat von 1972. Er zeigt, dass Größe darin lag, auf journalistische Triumphe zu verzichten.
ca. 132 Zeilen / 3933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Schauspieler und Regisseur Jesse Eisenberg erzählt in „A Real Pain“ vom Polen-Roadtrip zweier Cousins. Und stellt dabei Fragen zum Umgang mit Erinnerung.
ca. 163 Zeilen / 4879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Jahr voller Herausforderungen: Politische Weichenstellungen, globale Krisen und die Zukunft des unabhängigen Journalismus.
ca. 99 Zeilen / 2943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Von monströs-freundlichen Wesen, die in Schaukästen fluoreszierten in Regensburg bis zu „Down The Rabbit Hole“ in Vilnius: verpasste Schauen in 2024.
ca. 118 Zeilen / 3525 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Die Filme des Jahres zeigen Mut zum Musical und zu weiblichen Perspektiven. Das deutsche Kino will mit Mohammad Rasoulof einen Oscar holen.
ca. 211 Zeilen / 6312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 137 Zeilen / 4104 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Neue Perspektiven in schwierigen Momenten. Sydney Smith, Christopher Paul Curtis und Eva Rottmann erzählen von Abschied, Hass und dem ersten Mal.
ca. 238 Zeilen / 7122 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Gretchen Dutschke-Klotz im Gespräch mit der taz Genossenschaft über Rudi Dutschke und das nach ihm benannte Haus der taz in Berlin-Kreuzberg.
ca. 193 Zeilen / 5761 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Auch Bayerns Hauptstadt muss sparen. Die dortige Kulturszene ist alarmiert: Schon bald könnte die Stadt ihre kulturelle Strahlkraft einbüßen.
ca. 140 Zeilen / 4186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Veranstaltungsreihe im Hebbel am Ufer beschäftigt sich mit Gefängnis und Folter in Nahost. In der ersten Ausgabe waren Musiker aus Syrien geladen.
ca. 126 Zeilen / 3764 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Arm und unsexy: Berlin macht dem Rest der Republik gerade vor, wie Sparen in der Kultur auf keinen Fall organisiert werden sollte.
ca. 91 Zeilen / 2710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kommentar
Für die Resozialisierung sind Medien in der Haftzeit wichtig. Doch von einem freien Internet-Zugang sind deutsche Gefängnisse weit entfernt. Ein Interview mit dem Gefängnispädagogen Peter Stahl.
ca. 297 Zeilen / 8908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 129 Zeilen / 3844 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Mit seiner Partei Chance 2000 hielt Christoph Schlingensief dem Parteiensystem den Spiegel vor und aktivierte Minderheiten. Wo ist die Chance 2025?
ca. 141 Zeilen / 4216 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Gulag-Museum in Moskau musste plötzlich schließen. Es hatte der Opfer des Stalinismus gedacht.
ca. 120 Zeilen / 3571 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Wahlen in den USA waren frei. Die Beteiligung war groß. Und Trump hat haushoch gewonnen. Aber belegt das wirklich, dass die Mehrheit der AmerikanerInnen einen klaren Rechtsruck befürwortet? Ist es ihnen einfach egal, dass ein verurteilter Vergewaltiger an der Spitze steht? So einfach ist die Sache nicht, und hier kommt auch die Rolle wirklich unabhängiger Medien ins Spiel
ca. 158 Zeilen / 4739 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Multiple Krisen fördern den Trend zu einer gesellschaftlich engagierten Kunst. Das ZKM in Karlsruhe zeigt, auf welcher Tonlage sich der Diskurs bewegt.
ca. 265 Zeilen / 7940 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Serie „The West Wing“ erzählt von einer vergangenen Ära. Alexandra Pelosi porträtiert Menschen, die 2021 beim Sturm auf das Kapitol dabei waren.
ca. 111 Zeilen / 3324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Bis die Rechte an seiner Arbeit freigegeben sind, kann es dauern. Ein Stück ihres verstorbenen Intendanten hat die Volksbühne aber noch im Repertoire.
ca. 147 Zeilen / 4389 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im ukrainischen Uschhorod wurden nach Kriegsbeginn Symbole russischer Kultur aus dem Stadtbild entfernt. Statt ihrer wird nun Gefallener gedacht.
ca. 141 Zeilen / 4218 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.