Das queere Berlin hat seine Orte, an denen die Utopie schon probeweise gelebt wird. Pandemiebedingt sind sie geschlossen. Und gerade Nicht-Orte.
ca. 169 Zeilen / 5048 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Longread
Wenn es bei „Miss Germany“ nicht mehr um Schönheit geht und selbst „Germany’s Next Topmodel“ auf divers macht – ist dann irgendwas gewonnen?
ca. 100 Zeilen / 2989 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Ein Jahr Corona heißt auch: ein Leben in ständiger sozialer Distanz. Kein Sport im Verein, keine Nächte im Club. Kein wirklich öffentliches Leben. Man ist der Sache längst müde. Aber vielleicht eröffnet die Pandemie die Möglichkeit, Stadt mal ganz anders zu denken
ca. 172 Zeilen / 5155 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Rassistische Diskriminierung kann harmlos beginnen. Auch linke Antirassist:innen sind nicht davor gefeit. Eine schamvolle Erinnerung.
ca. 188 Zeilen / 5615 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Nur ein Drittel der Berliner Abgeordneten sind Frauen. Wenn Berlin am 26. September ein neues Parlament wählt, dürfte sich das kaum ändern.
ca. 234 Zeilen / 7014 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Weil die Stadt Flensburg sich weigerte, den besetzten Bahnhofswald räumen zu lassen, haben es die Investoren privat versucht. Die Polizei stoppte das.
ca. 154 Zeilen / 4601 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Viele Kreative haben sich damit abgefunden, aus Berlins Mitte an den Stadtrand verdrängt zu werden. Nicht so im Haus der Statistik am Alex.
ca. 193 Zeilen / 5767 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Die Geschäfte in den Innenstädten haben Probleme: Gut so. Denn der Lockdown ermöglicht, darüber nachzudenken, was die City in Zukunft ausmachen soll.
ca. 162 Zeilen / 4845 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
36 Menschen leben in dem kleinen Dörfchen Helle 140 Kilometer nordwestlich von Berlin. Ein Salzstock macht es zum möglichen Standort eines Atommüllendlagers. An diesem Wochenende findet die erste bundesweite Konferenz zur Bürgerbeteiligung bei der Standortsuche statt. Auch die Leute aus Helle möchten mitbestimmen
ca. 222 Zeilen / 6636 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Deutschland sucht das atomare Endlager: Gorleben ist aus dem Rennen, ein neuer Ort muss gefunden werden. Die Politik will diesmal alles besser machen.
ca. 156 Zeilen / 4677 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Enteignungs-Initiative sammelt wieder Unterschriften. Im Herbst sollen die Berliner die Enteignung beschließen. Kann das klappen?
ca. 187 Zeilen / 5594 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Kommentar
Die Unterstützungskampagne ist zu Ende, Geld bewilligt. Je konkreter sich eine neue Synagoge für Hamburg abzeichnet, umso hitziger der Streit.
ca. 205 Zeilen / 6133 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
Was bringen Sharing-Angebote für die umwelt- und menschen-freundliche Mobilität in Berlin? Beim Carsharing ist das noch ungeklärt: Die Anbieter klagen über unfaire Rahmenbedingungen,die Politik fürchtet noch mehr Individualverkehr in der Stadt. Ein neues Gesetz soll das Angebot regulieren
ca. 198 Zeilen / 5928 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Als erstes geschlossen, zuletzt geöffnet: Klubs kämpfen in der Pandemie ums Überleben. Was mit der Reeperbahn passieren könnte, wenn sie sterben.
ca. 114 Zeilen / 3409 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Essay
Seit der Erfindung der Druckerpresse gibt es einen Aufschrei, wenn ein neues Medium auftaucht. Dabei lebt Altes und Neues in fröhlicher Koexistenz.
ca. 163 Zeilen / 4886 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Es ist ein strategischer Fehler, dass so wenige Linke zur Polizei oder zum Militär gehen. Damit geben sie ein Machtmittel aus der Hand.
ca. 155 Zeilen / 4646 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auch lesbische Frauen erleben viel antiqueere Gewalt – und zeigen sie selten an: Das ist ein Ergebnis des bundesweit ersten Berichts zu trans- und homophober Gewalt, den der Berliner Senat veröffentlicht hat. Das Monitoring soll künftig alle zwei Jahre mit wechselnden Schwerpunkten erscheinen
ca. 151 Zeilen / 4502 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Die Debatte über Wölfe wird in Deutschland geht weit über Detailfragen hinaus. Tatsächlich geht es darum, wer definieren darf, was Natur ist.
ca. 163 Zeilen / 4884 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Corona wird den Wahlkampf, das Kulturleben und den Alltag vieler BerlinerInnen weiter einschränken. Aber es gibt Hoffnung. Vier Thesen.
ca. 217 Zeilen / 6484 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
Schmerz und Verletzungen gehören zum Sport dazu – nicht nur bei den Profis. Alle wissen das und machen trotzdem weiter. Warum tun sie sich das an?
ca. 140 Zeilen / 4182 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.