Kulturkampf um Italiens Auftritt bei der Frankfurter Buchmesse. Kritiker der Rechten wie Roberto Saviano sollten nicht eingeladen werden.
ca. 240 Zeilen / 7189 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Autor Amir Gudarzi verbindet mesopotamische Mythen mit europäischen Realitäten. Ein Gespräch über neue Dramatik, Religion, Nazis und Demokratie.
ca. 331 Zeilen / 9906 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ulli Blobel war ein wichtiger Akteur in der Jazzszene der DDR. Doch eine Stasi-Akte wirft einen dunklen Schatten auf sein musikalisches Vermächtnis.
ca. 641 Zeilen / 19222 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Neue Rechte ist gut darin, alte Ideen zu aktualisieren, so Rolf Frankenberger, Leiter des Instituts für Rechtsextremismusforschung an der Uni Tübingen.
ca. 255 Zeilen / 7629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Seyla Benhabib ist neue Preisträgerin des Adorno-Preises. Zuletzt gab es Forderungen, ihrer Vorgängerin Judith Butler den Preis zu entziehen.
ca. 89 Zeilen / 2646 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Franz Kafka war der Autor der Peinlichkeit der Macht. Seine Sprache kann zudem keine KI imitieren, sagt der Schriftsteller Daniel Kehlmann.
ca. 306 Zeilen / 9162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Emotionales Panorama: US-R&B-Sängerin und Rapperin Yaya Bey findet auf ihrem Album „Ten Fold“ einen eleganten Umgang mit der Familiengeschichte.
ca. 164 Zeilen / 4893 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Doron Rabinovici hat einen Text über das Massaker der Hamas geschrieben. „Der siebente Oktober“ besteht aus Protokollen und letzten Worten.
ca. 165 Zeilen / 4944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Don’t Believe the Lies! Hört lieber den Briten Richard Hawley und seine Album-Ode an die Menschen von Sheffield: „In This City They Call You Love“.
ca. 226 Zeilen / 6753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schräge Vögel und ein Hochglanz-Antikendrama aus der Zukunft: Die Filmfestspiele haben ihren ersten starken Film des Jahrgangs.
ca. 121 Zeilen / 3616 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Solidarität kippt in Dämonisierung. Ein Lehrender schildert seine Eindrücke von den propalästinensischen Protesten an der US-Universität von Indiana.
ca. 142 Zeilen / 4234 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nuran David Calis inszeniert Emine Sevgi Özdamars gewaltigen Roman „Ein von Schatten umgrenzter Raum“ in Köln. Schön sind die Momente der Stille.
ca. 166 Zeilen / 4960 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf forscht zu Antisemitismus. Er spricht darüber, wie historische Ignoranz zur Ablehnung Israels beiträgt.
ca. 262 Zeilen / 7837 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 71 Zeilen / 2101 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Berliner Volksbühne hat sich von ihrem verstorbenen Intendanten René Pollesch verabschiedet. Es war auch ein Abschied vom Diskurstheater.
ca. 160 Zeilen / 4771 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Im Haus der Kulturen der Welt wurde das Berliner Konzept „Kolonialismus erinnern“ vorgestellt. Propalästinensische Aktivisten versuchten zu kapern.
ca. 164 Zeilen / 4913 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Elke Gryglewski, Leiterin einer KZ-Gedenkstätte, kritisiert Claudia Roths Ideen zur Erinnerungspolitik. Deren Paradigmenwechsel sei kontraproduktiv.
ca. 259 Zeilen / 7749 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die Kopenhagener sind fassungslos angesichts der Zerstörung ihrer Alten Börse. Immerhin retteten beherzte Passanten viele Kunstwerke.
ca. 99 Zeilen / 2970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Relevante Fragen für den Kulturbetrieb behandelt die erste Klima Biennale Wien. Doch ist es gut, dass sie angewandte mit der freien Kunst verwechselt?
ca. 114 Zeilen / 3409 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Beyoncé macht mit ihrem neuen Album „Cowboy Carter“ nun Country! Aber was sucht das berühmte Vorbild für die Welt von morgen in der Musik von gestern?
ca. 218 Zeilen / 6513 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.