Die Staatsministerin für Kultur und Medien fordert Solidarität mit der Ukraine. Sowie im Kampf gegen rechts, gerade nach der Tat von Aschaffenburg.
ca. 424 Zeilen / 12718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ein Clochard mit Vorliebe für Vinyl. „Vernon Subutex. Teil 2“ von Virginie Despentes und Luz ist eine weitere Perle des französischen Undergrounds.
ca. 180 Zeilen / 5372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Es bringt nichts, wenn du Underground bist, und keiner es merkt, sagt die Rapperin Lena Stoehrfaktor. Auf ihrem Album „Pretty World“ zeigt sie Haltung.
ca. 227 Zeilen / 6807 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Worte sind bei diesen Moderationen egal. Der Künstler Heiner Franzen beobachtet in seinen Videoprojekten das populistische Script in US-Nachrichten.
ca. 120 Zeilen / 3576 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Mit dem Verliererimage brechen: Chemnitz will sich im Kulturhauptstadtjahr neu erfinden. Das Programm setzt auf Breite statt auf Stars.
ca. 298 Zeilen / 8915 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Protest gegen Thilo Mischke bietet eine Chance. Muss es denn ausgerechnet bei „titel thesen temperamente“ ein unterkomplexer Kulturbegriff sein?
ca. 90 Zeilen / 2671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Von Fanta 4 bis Haftbefehl: Die komplexe Geschichte des postmigrantischen HipHop in Deutschland und wie Musik mit politischer Entwicklung zusammenhängt.
ca. 218 Zeilen / 6539 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schriftsteller Najem Wali, Vizepräsident PEN Deutschland, über Unterschiede beim Feiern. Und die Chancen für einen demokratischen Neuanfang in Syrien.
ca. 356 Zeilen / 10659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Variationen, Brüche, Tradition und Humor. Was das US-R&B des Jahrgangs 2024 brachte? Gute Vorsätze, noch bessere Alben.
ca. 246 Zeilen / 7356 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Regisseur von „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ floh vor der Repression des iranischen Regimes nach Deutschland. Ein Gespräch über die Arbeit unter totalitären Systemen.
ca. 269 Zeilen / 8070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wenn Naomi Beckwith über Kunst spricht, dann klingt das nicht ideologisch, sondern geerdet. Wofür steht die neue künstlerische Leiterin der documenta?
ca. 90 Zeilen / 2686 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Berliner Senat will den Kulturetat drastisch kürzen. Wir haben an sieben Tagen sieben Hotspots der Kulturmetropole besucht. Ein Stimmungsbild.
ca. 528 Zeilen / 15823 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Gema verklagt ChatGPT, um Tantiemen zu kassieren. Aber warum zeigt sie bislang kein Interesse, Produzenten ein Stück vom Kuchen abzugeben?
ca. 126 Zeilen / 3770 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Von „Zone of Interest“ und „Shōgun“ bis Ronya Othmann, David Wagner und Miranda July: Die Kulturredaktion blickt zurück auf die Filme und Bücher des Jahres
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Wie mich ein Artikel über einen Chauffeursjob eine Freundschaft kostete. Aus dem Berufsalltag einer freien Kulturschaffenden und Fahrerin.
ca. 565 Zeilen / 16939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.