Mit Weißem Haus und Kongress kontrolliert Donald Trump zwei von drei Staatsgewalten. Jetzt zieht er gegen die Judikative ins Feld.
ca. 229 Zeilen / 6857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
In Teilen von Spanien darf wieder geschossen werden – nachdem rechte Parteien einen Trick im Parlament angewandt haben. Dagegen soll geklagt werden.
ca. 519 Zeilen / 15551 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In der deutsch-türkischen Community wollen jetzt viele um die demokratische Zukunft des Landes kämpfen. Andere verteidigen Machthaber Erdoğan.
ca. 620 Zeilen / 18597 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Vor den Augen der Sicherheitsbehörden hat sich eine Szene von jungen, gewaltbereiten Neonazis etabliert. Sind die Baseballschlägerjahre zurück?
ca. 651 Zeilen / 19526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die taz verabschiedet sich von Print – zumindest werktags. Was heißt das für Drucker, Spediteure und Zusteller? Eine Nachtreportage.
ca. 515 Zeilen / 15440 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Gerd Poppe kämpfte sein Leben lang gegen die Diktatur – in der DDR, aber auch weltweit. Nun ist der Bürgerrechtler tot. Unser Autor nimmt Abschied von einem Vorbild. Und von einem engen Freund
ca. 296 Zeilen / 8870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Saskia Esken gehört zu den wenigen Frauen im Zentrum der Macht. Doch die Kritik an ihr ist groß, auch in der SPD. Zu Recht?
ca. 428 Zeilen / 12833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Wo Rotlicht und Kneipentouristen das Straßenbild prägen, haben sich Anwohnende zum Fastenbrechen verabredet. Eine Initiative gegen rechten Populismus.
ca. 437 Zeilen / 13108 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In „Dream Count“ erzählt Chimamanda Ngozi Adichie von vier unterschiedlichen Frauenleben. Was repräsentieren diese Figuren?
ca. 227 Zeilen / 6802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
In Helene Hegemanns neuem Roman „Striker“ entwickelt eine Kampfsportlerin eine Art Angststörung. Doch vor allem geht es um ein zeittypisches Grundgefühl.
ca. 137 Zeilen / 4085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Bericht
Die USA schieben Venezolaner:innen nach El Salvador ab. Dort sagt Präsident Bukele Banden den Kampf an. Das stößt auf Zustimmung – und Ängste.
ca. 578 Zeilen / 17330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Anfang März wurden bei einem Massaker in Syrien hunderte vorwiegend alawitische Zivilisten getötet. Die Überlebenden sammeln nun selbst Belege.
ca. 576 Zeilen / 17276 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
2.500 Kilometer, fünf Länder und eine Matratze im Kofferraum: Unser Autor wagt den ganz großen Roadtrip: im Elektroauto bis Portugal.
ca. 472 Zeilen / 14146 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Protest in der Türkei wächst weiter. Hunderttausende wollen nach der Verhaftung İmamoğlus verteidigen, was von ihrer Demokratie übrig ist.
ca. 471 Zeilen / 14103 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Polen rüstet derzeit massiv auf. Sollten die USA die Kapitulation der Ukraine forcieren, wird sich das Land nach anderen Sicherheitspartnern umsehen.
ca. 288 Zeilen / 8639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die serbischen Studierendendemos stoßen im Land auf breite Zustimmung. Eine atmosphärische Spurensuche in Belgrad nach dem großen Protest vom 15. März.
ca. 454 Zeilen / 13608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Deutsche Linke sollen in Budapest Rechtsextreme angegriffen haben. Zaid A. droht die Auslieferung nach Ungarn. Tobias E. war dort bereits in Haft.
ca. 703 Zeilen / 21073 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen – aber viele Bergwerke und Tagebaue sind veraltet. Der geplante Rohstoffdeal mit den USA schürt Hoffnungen.
ca. 486 Zeilen / 14574 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Longread
Anna Stryschkowa erfährt nach Jahren ihren richtigen Namen – und dass sie Blutsverwandte hat. Dank des Künstlers Luigi Toscano kennt sie nun die Wahrheit.
ca. 638 Zeilen / 19118 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Klimawandel setzt den sensiblen Mangroven immer mehr zu. In Kolumbien ist davon die Existenz lokaler Gemeinschaften bedroht. Doch sie setzen auf Nachhaltigkeit und Wiederaufforstung.
ca. 531 Zeilen / 15926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.