Die EU investierte Hunderte von Milliarden Euro in die griechische Wirtschaft. Mittlerweile erholt sie sich. Doch davon profitieren nicht alle gleich.
ca. 685 Zeilen / 20544 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Fast eine Milliarde Menschen wählen in Indien, das Votum der Frauen ist wichtiger denn je – doch die wollen mehr als nur Wahlgeschenke.
ca. 459 Zeilen / 13767 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Von 6. bis zum 9. Juni wird das EU-Parlament gewählt. Wie blicken Erstwähler*innen auf die Europäische Union und was treibt sie um?
ca. 506 Zeilen / 15167 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Seit Jahren kämpfen Aktivist*innen gegen den Autobauer VW und für eine Verkehrswende – die jährliche Aktionärsversammlung ist ihr wichtigster Aktionstag. Was können sie erreichen?
ca. 561 Zeilen / 16826 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Nahostkrieg spaltet die Uni-Landschaft. Jüdische Studierende fühlen sich bedroht, propalästinensische Aktivist:innen beklagen, sie würden nicht gehört.
ca. 548 Zeilen / 16428 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Das Viertel Iztapalapa in Mexiko-Stadt gilt als soziales Vorzeigeprojekt. Die Investitionen dort sollen Arme vor den Wahlen auch milde stimmen.
ca. 519 Zeilen / 15545 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Seit zwölf Jahren macht Petra Enders Politik für den Ilm-Kreis. Nun muss die beliebte Landrätin um ihr Amt kämpfen – gegen einen „No-Name“ von der AfD.
ca. 468 Zeilen / 14013 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Vor hundert Jahren wurde der letzte freilebende Wisent im Kaukasus geschossen. Doch dann begann man, Zootiere fit für die Wildnis zu machen.
ca. 538 Zeilen / 16140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Daniel Marwecki erforscht die Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen. Der Politologe sagt: Die Deutschen schotten sich von der Realität ab.
ca. 374 Zeilen / 11202 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die antiwestliche Regierung in Tbilissi geht brutal gegen Protestierende vor. Die Menschen kämpfen um nichts weniger als um ihre Freiheit.
ca. 474 Zeilen / 14217 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Seit 1949 versucht das Grundgesetz allgemeingültige Regeln für ein Zusammenleben zu formulieren. Eine Analyse der wichtigsten Kapitel.
ca. 379 Zeilen / 11366 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Indien wird noch bis 1. Juni ein neues Parlament gewählt. Mehr als ein Fünftel der Wahlberechtigten ist unter 29 Jahre. Was denken sie über Modi?
ca. 549 Zeilen / 16454 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Rechte nutzen Tiktok, um ihre Inhalte zu verbreiten. Langsam formiert sich eine Gegenbewegung. Anthony Moriss ist Teil davon. Was kann man von ihm lernen?
ca. 608 Zeilen / 18215 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
ca. 79 Zeilen / 2361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Blauer Osten: Die taz berichtet vor Ort über die Landtagswahlen 2024 in Thüringen, Sachsen und Brandenburg.
ca. 192 Zeilen / 5738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Seit einer Woche greift Russland verstärkt den Nordosten der Ukraine an. Dabei kommen vermehrt Drohnen zum Einsatz. Eine Reportage von der Front.
ca. 456 Zeilen / 13654 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Amazonien leidet unter extremer Dürre. Es toben so viele Feuer wie noch nie. Unterwegs mit einer indigenen Feuerwehr, die ihre Heimat retten will.
ca. 578 Zeilen / 17324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Neapel leiden die Menschen seit Ende des Bürgergelds an Zukunftssorgen und Hunger. Wie die Familie De Blasio im Quartieri Spagnoli.
ca. 538 Zeilen / 16112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Neustadt an der Orla müssen einige Geflüchtete gemeinnützige Arbeit für 80 Cent pro Stunde leisten. Was sagen die Geflüchteten dazu?
ca. 476 Zeilen / 14272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Viele Palästinenser in Deutschland haben Angehörige in Gaza verloren. Mit ihrer Trauer fühlen sie sich seit Monaten allein.
ca. 619 Zeilen / 18565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.