Die Postcolonial Studies stehen seit dem 7. Oktober wieder verstärkt in der Kritik. Die Frage ist, wie antisemitisch sie sind. Eine Analyse.
ca. 274 Zeilen / 8204 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
Putins Verhalten ähnelt dem eines rachdurstigen Mafioso, sagt der Schriftsteller Viktor Jerofejew. In seinem Roman „Der große Gopnik“ analysiert er ihn psychologisch.
ca. 269 Zeilen / 8045 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Was es heißt, als Adoptivkind in Nachkriegsdeutschland aufzuwachsen. Franz Doblers neuer Roman „Ein Sohn von zwei Müttern“ hat Stil und berührt.
ca. 287 Zeilen / 8584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sascha Disselkamp von der Clubcommission Berlin sieht die Clubszene seit dem 7. Oktober stark polarisiert. Für ihn gibt es keinen Raum für Antisemitismus.
ca. 291 Zeilen / 8710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Auf Anweisung von Managern Songs verändern? Würde Roísín Murphy nie tun. Ein Gespräch mit dem Popstar über das, was sie als Künstlerin braucht.
ca. 270 Zeilen / 8071 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die jüngere Generation in Taiwan kennt nur das Leben in der Demokratie. Die Kunst zeigt sich von der Bedrohung angenehm unbeeindruckt.
ca. 278 Zeilen / 8314 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Gegenüber antidemokratischen Kräften, sagt Daniel Finkelstein, reicht der Glaube an die Wahrheit nicht aus. Ein Gespräch mit dem Ex-Chefredakteur der „Times“.
ca. 327 Zeilen / 9799 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die anarchistische Hilfsorganisation Radical Aid Force reist von Berlin aus in die Ukraine. Ihr Weg der Hilfe zur Selbsthilfe.
ca. 272 Zeilen / 8152 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Susannah Heschel hat postkoloniale Theorie in die Judaistik eingeführt. Nach dem 7. Oktober kritisiert sie die Linke und erinnert an die Aufklärung.
ca. 287 Zeilen / 8584 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Während es auf dem Buchmarkt sonst höchstens mittelgut lief, feierte die literarische Romance-Sparte im Jahr 2023 Rekordumsätze. Über Booktok und Liebesgeschichten, die süchtig machen.
ca. 426 Zeilen / 12751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
War da was? Blicke aufs Wattenmeer und Alpen, Israel und Westjordanland, Uni- und Kunststreits sowie eine Berliner Friedrichstraße mit Autoverkehr.
ca. 434 Zeilen / 13000 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Palermo war lange von existenzieller Gewalt geprägt. Gerade deshalb entstand in der Metropole Siziliens eine der lebendigsten Musikszenen Europas.
ca. 338 Zeilen / 10112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Weltsicht, die die Menschheit in Unterdrücker und Unterdrückte einteilt, bietet keinen Platz für distanzierte Betrachtung. Ein Blick in die USA.
ca. 242 Zeilen / 7246 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Punk hat Erfahrungen mit dem Gefühl der Ausweglosigkeit. Ein Gespräch mit Marie Arleth Skov, die die erste Kunstgeschichte des Punk geschrieben hat.
ca. 282 Zeilen / 8448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In Israel wird die Wut auf die Netanjahu-Regierung nur noch vom Entsetzen über die fehlende Anteilnahme der Welt übertroffen. Reise in ein terrorgeplagtes Land.
ca. 380 Zeilen / 11371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ridley Scott zeichnet mit „Napoleon“ ein wenig vorteilhaftes Porträt des französischen Diktators. Joaquin Phoenix gibt den Herrscher mit Zweispitz.
ca. 243 Zeilen / 7284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Georgi Demidow überlebte den Gulag in Sibirien und glaubte an die aufklärerische Kraft der Literatur. Nun wird er endlich ins Deutsche übersetzt.
ca. 284 Zeilen / 8498 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Seine genozidale Botschaft unterscheidet den 7. Oktober von früheren Angriffen auf Israel: Sie steht in direktem Zusammenhang mit dem Holocaust.
ca. 373 Zeilen / 11187 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Lars von Trier beschließt mit „Geister – Exodus“ auf irrwitzige Art seine Krankenhaus-Miniserie. Sie vereint Horror, Komödie und Soap Opera.
ca. 261 Zeilen / 7817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Yossi Klein Halevi sieht Israel durch die aktuelle Regierung geschwächt. Positive Signale kommen dafür von der dortigen Protestbewegung.
ca. 297 Zeilen / 8885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.