Maksym Butkevych verstand sich als Kriegsgegner, bis Russland die Ukraine überfiel. Er geriet in russische Gefangenschaft und kam kürzlich frei.
ca. 343 Zeilen / 10272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Wie mich ein Artikel über einen Chauffeursjob eine Freundschaft kostete. Aus dem Berufsalltag einer freien Kulturschaffenden und Fahrerin.
ca. 565 Zeilen / 16939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Longread
Der Schock der US-Wahl ist gesellschaftspolitisch noch keineswegs verarbeitet. Was wird sich Trumps disruptiver Politik entgegenhalten lassen?
ca. 305 Zeilen / 9125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Logik des Kulturboykotts hat sich im europäischen Literaturbetrieb durchgesetzt. Auch er sei betroffen, sagt der israelische Autor Etgar Keret.
ca. 277 Zeilen / 8289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
35 Jahre nach dem Mauerfall trinkt niemand mehr Rotkäppchen auf die deutsche Einheit. 13 Gedanken zum sogenannten Einheitstaumel.
ca. 337 Zeilen / 10107 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Jello Biafra war Leadsänger der Punkband Dead Kennedys. Mit der taz spricht er über libertäre Dotcom-Manager, Trump, dessen Anhänger und die US-Wahl.
ca. 289 Zeilen / 8670 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Mit „Anora“ erzählt Sean Baker ein modernes Märchen, das mehr Tiefe beinhaltet als der erste Blick vermuten lässt. In Cannes gewann er den Hauptpreis.
ca. 247 Zeilen / 7399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Lyrik aus dem Krieg, kluge Analysen von Eva Illouz, sich wandelnde Verlagsstände und der Kulturkampf aus Italien: Das ist die Frankfurter Buchmesse.
ca. 295 Zeilen / 8822 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Putin, die Ukraine und der Westen. Kulturwissenschaftlerin Scherbakowa über den Kampf um Demokratie, Solidarität und das Werk der Osteuropa-Expertin Anne Applebaum.
ca. 398 Zeilen / 11925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die ostdeutschen Anhänger der AfD und die österreichischen der FPÖ sind keine verirrten Protestwähler. Sie wollen die Gefühlsrohheit.
ca. 295 Zeilen / 8831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
„Soldaten sind Mörder!“ Wirklich? Pazifismus kennt ein militärisches Notwehrrecht. BSW und AfD sprechen bei der Ukraine jedoch von „Kriegstreiberei“.
ca. 297 Zeilen / 8903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Schriftsteller Joshua Cohen spricht im Interview über Antisemitismus und Antizionismus. Von der US-amerikanischen Linken erwartet er nicht viel.
ca. 308 Zeilen / 9230 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
„Alles muss repariert werden“ ist das neue Album der Antilopen Gang. Sie untermauern ihren Sonderstatus als widersprüchliche Liedermacher im HipHop.
ca. 258 Zeilen / 7723 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In ihrem Dokumentarfilm über Petra Kelly schildert Doris Metz das intensive Leben der grünen Ikone der 80er. Was fehlt, sind die Fragezeichen.
ca. 265 Zeilen / 7946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie haben die Schriftsteller in der DDR diskutiert? Im nun online gestellten Archiv der Zeitschrift „Sinn und Form“ kann man das nachlesen.
ca. 383 Zeilen / 11470 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Untergrund und Unbewusstes. Was das Tunnelsystem der Hamas über die Fähigkeiten der Organisation aussagt.
ca. 369 Zeilen / 11054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Über das Staunen: David Wagners Roman „Verkin“ führt nach Istanbul und durch das literarische Leben seiner türkisch-armenischen Protagonistin.
ca. 327 Zeilen / 9786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vor 100 Jahren wurde Jean-François Lyotard geboren. Als Philosoph suchte er nach dem Teil des Menschen, der sich seiner Beherrschung entzieht.
ca. 271 Zeilen / 8127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der britische Autor Jon Savage beschreibt in „The Secret Public: How LGBTQ Resistance Shaped Popular Culture“ die Geschichte der Queerness im Pop.
ca. 266 Zeilen / 7953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Berlin muss entscheiden, was aus dem Kaufhaus Galeries Lafayette wird. Kommt hier die Zentralbibliothek rein? Oder eher Büros?
ca. 263 Zeilen / 7870 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.