Maya Grossmann ist in Charkiw geboren und jüdisch. Nach dem 24. Februar 2022 erfuhr sie viel Solidarität in Deutschland, nach dem 7. Oktober 2023 nicht.
ca. 270 Zeilen / 8090 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Dass es in Deutschland einen Meister des Blaudruckhandwerks gibt, grenzt an ein Wunder. Holger Starcken heißt er. Er arbeitet immer nur mit Indigo.
ca. 258 Zeilen / 7736 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Fotografieren hat Kati Wendel gezeigt, dass sie mehr kann als arbeiten und Mutter sein. Dann bekam sie Krebs und verbündete sich mit Betroffenen.
ca. 247 Zeilen / 7403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Galina Böttcher protestiert gegen die Repressionen in Belarus – mit ihrem Look, ihrem Wesen, ihrem Wirken. Ihr Zuhause ist ein kleines Belarus-Museum.
ca. 272 Zeilen / 8156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Gestalterische Berufe sind in der Familie von Bernhard Scharnick tief verankert. Er wurde Tischler – und kam so an eine der raren Wohnungen in Berlin.
ca. 228 Zeilen / 6813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
ca. 20 Zeilen / 573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 34 Zeilen / 1006 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wie Christian Wück, der Bundestrainer der Frauenfußball-Nationalmannschaft, sein erstes Länderspiel gewinnen will.
ca. 146 Zeilen / 4376 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Bericht
ca. 48 Zeilen / 1436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
ca. 19 Zeilen / 554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Rangnick, Nagelsmann, bald Tuchel: Große Namen betreuen die Nationalteams. Ist das ein Zeichen von Attraktivität oder Bequemlichkeit?
ca. 124 Zeilen / 3692 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
In einer eigenen Wohnung zu leben, nach der Förderschule zu studieren, eine Festanstellung zu finden – um all das musste Viktoria Eckert kämpfen.
ca. 288 Zeilen / 8615 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Für das Stück „Il Trionfo dei Giganti 2“ verwandelt das Staatstheater Braunschweig die Bühne in eine Agora. Die ist lustiger als das antike Vorbild.
ca. 147 Zeilen / 4396 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Begriff „Heimat“ wirkt in der Krise wie ein Kuschelbär fürs Kind. Diesen stabilisierenden Effekt nutzen Politik und Werbung gleichermaßen.
ca. 84 Zeilen / 2520 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Malermeister Kalle Kalkowski hat sein Leben dem Rock ’n’ Roll gewidmet. Heute lebt der „Neuköllner Hendrix“ am Rand von Berlin.
ca. 281 Zeilen / 8402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
In Stuttgart leitet Alisha Soraya Principe mit dem „Utopia Kiosk“ einen Kulturort für queere Menschen – in dem alles in Lila getaucht ist.
ca. 243 Zeilen / 7261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ umfasst viel mehr als nur ökologische Kriterien. Auch soziale Aspekte spielen eine wichtige Rolle, gerade in Zeiten des Fachkräftemangels
ca. 198 Zeilen / 5924 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Klimakrise und Klimagerechtigkeit waren bereits im vergangenen Jahr das Schwerpunktthema der Fairen Woche. 2024 rücken die Jungen in den Fokus: Sie müssen die Folgen ausbaden. Aber es gibt auch ermutigende Perspektiven
ca. 140 Zeilen / 4192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Mithilfe eines Testaments kann man seine ideellen Werte über das eigene Ende hinaus fördern. Dabei gilt es, einige Formalien zu beachten. Auch auf gute Kommunikation kommt es an
ca. 162 Zeilen / 4833 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Am 1. September wird den „Omas gegen rechts“ der Aachener Friedenspreis verliehen. Zu Besuch bei den Leipziger „Krawall-Omas“ in Connewitz.
ca. 264 Zeilen / 7907 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.