Die Filmemacherin Helke Sander ist eine scharfe Beobachterin der Gesellschaft. Hier spricht sie über ihre Jahre in Finnland, über Frauen und Krieg.
ca. 511 Zeilen / 15321 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Isca Salzberger-Wittenberg musste als Kind eines Rabbiners vor den Nazis fliehen. Die 100-Jährige versteht gut, dass die Klimajugend protestiert.
ca. 502 Zeilen / 15059 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Als Chefin einer Künstleragentur kennt sich Heike-Melba Fendel bestens aus mit Looks. Ein Gespräch über Schönheit, Makellosigkeit – und Selbstzweifel.
ca. 459 Zeilen / 13755 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Siegfried & Joy brechen mit Magieklischees. Ein Gespräch über Las Vegas, den Gender-Gap in der Zauberszene und Magie, die auf der Straße liegt.
ca. 539 Zeilen / 16157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Seit 29 Jahren lichtet Robert Schuler jährlich eine Familie ab. Lotta, Paul, Manüla und Papa Schlockmaster posieren vor Landstraßen oder Sternwarten.
ca. 111 Zeilen / 3312 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Zeit ist eine wichtige Dimension von Gerechtigkeit, sagt Teresa Bücker. Ein Gespräch übers Putzenlassen und die Nachfolge von Alice Schwarzer.
ca. 546 Zeilen / 16378 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Kerstin Söderblom ist Unipfarrerin und in der evangelischen Kirche ein Star. Ein Kirchtags-Gespräch über Ausgrenzung, Courage und Margot Käßmann.
ca. 419 Zeilen / 12565 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der Runde Tisch konnte den Konflikt um Hannovers Stadtautobahn Südschnellweg nicht lösen. Nun wird das Bundesverkehrsministerium involviert.
ca. 173 Zeilen / 5173 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 105 Zeilen / 3121 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
ca. 46 Zeilen / 1351 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Martin hat Menschen mitgenommen: zum Rauchen, ins Ficken3000, in seinen Texten. Er war ein brillanter Autor, Mentor und verletzlicher, als wir dachten.
ca. 961 Zeilen / 28816 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Longread
In mehreren Ausstellungen werden Frauen gewürdigt, die die Kunstwelt geprägt haben: Sammlerin Peggy Guggenheim, die Tänzerin Josephine Baker und Künstlerin Jenny Holzer
ca. 267 Zeilen / 7990 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Torsun Burkhardt, Sänger und Bassist der Band Egotronic, ist tot. Noch im Mai sprach er mit der taz über seine Chemotherapie und was ihm Halt gibt.
ca. 514 Zeilen / 15394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Künstlerin Fatoumata Diawara hat ihr neues Album „London Ko“ veröffentlicht. Es ist Hoffnung und Kritik an der malischen Gesellschaft zugleich.
ca. 235 Zeilen / 7026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In der Serie „A Small Light“ verkörpert Daniel Donskoy den SS-Mann, der Anne Frank verhaftete. Er erzählt, wie es ist, als Jude einen Nazi zu spielen.
ca. 479 Zeilen / 14362 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš ist ein Eisenbahnmensch. Ein Gespräch über zerplatzte Träume und das große Glück, mit dem Zug unterwegs zu sein.
ca. 477 Zeilen / 14294 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Mal meint man, ein zerknautschtes Gesicht zu erkennen, mal eine Skulptur: Der Fotograf Ingar Krauss porträtiert Zuckerrüben. Und erinnert mit seinen Bildern auch an die koloniale Geschichte des Zuckers
ca. 158 Zeilen / 4726 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Luise F. Pusch ist die feministische Sprachwissenschaftlerin der ersten Stunde. Ein Gespräch über ihr spätes Coming-out und die Vorzüge des Genderns.
ca. 573 Zeilen / 17186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Natalya Nepomnyashcha hat ein Netzwerk für Menschen aus finanzschwachen Familien gegründet. Ein Gespräch über soziale Scham.
ca. 550 Zeilen / 16478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Kommunistin Elke Kahr ist seit November 2021 Stadtoberhaupt im österreichischen Graz. Sie hat ein Faible für unkonventionelle Lösungen.
ca. 499 Zeilen / 14945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.