Racha Kirakosian hat ein Buch über die Ekstase geschrieben. Ein Gespräch über das Gefühl des Schwebens bei Konzerten, Mathematik und Baseballspiele.
ca. 489 Zeilen / 14669 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Sebastian Klein war mal mehrfacher Millionär. Heute engagiert er sich gegen Superreiche. Über gierige Start-Up-Jungs, Nazigeld und die Leistungslüge.
ca. 509 Zeilen / 15249 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
In den 1980ern war Pankow Sänger der Ost-Berliner Punkband Planlos. Gespräch über die Selbstbehauptung sensibler Kinder in einer groben Gesellschaft.
ca. 551 Zeilen / 16520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Vor 50 Jahren entwarf die Dänin Anne Lund das „Atomkraft? Nein Danke“-Logo. Das Symbol wurde oft abgewandelt. Im Sinne der Erfinderin ist das nicht.
ca. 226 Zeilen / 6766 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Er ging in Paris auf die Barrikaden, saß 20 Jahre lang für die Grünen im Europaparlament. Über die Lust am Widerspruch und das eigene Posterboyimage.
ca. 515 Zeilen / 15441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Annett Gröschner hat vor vielen Jahren festgelegt, was für Geschichten sie erzählen möchte. Ihr neues Buch handelt vom Leben einer Blumenbinderin.
ca. 515 Zeilen / 15433 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Der Pädagoge und Podcaster Burak Yılmaz spricht mit jungen Menschen über Diskriminierung. Gerade jetzt, wo viele Leute „Bock auf Apokalypse“ haben, geht es ihm darum, sie ernst zu nehmen.
ca. 546 Zeilen / 16369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Isabel Schnabel ist nach Christine Lagarde die wichtigste Frau in der Europäischen Zentralbank. Ein Gespräch über Geld, Solidarität und Feminismus.
ca. 533 Zeilen / 15969 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Interview
Zahlen und Fakten zum dritten Lebnsabschnitt einer Frau
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Yoko Tawada ist Meisterin im Spiel mit der Sprache. Ein Gespräch über die Unwägbarkeit der Worte und warum man sich Identität erarbeiten muss.
ca. 485 Zeilen / 14542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Julija Mykytenko kämpft als Leutnant der ukrainischen Streitkräfte an der Front. Ein Gespräch über Kriegswinter, Sexismus und aktuelle Verhandlungen.
ca. 513 Zeilen / 15371 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Die Sängerin Cher gehört zu den erfolgreichsten Künstlerinnen unserer Zeit. Ein Gespräch über weibliche Idole und den sozialen Rückschritt in den USA.
ca. 443 Zeilen / 13265 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
LCavaliero Mann war 10 Jahre künstlerischer Direktor des SchwuZ. Ein Gespräch über Selbstbestimmung und wie der Rechtsruck queere Kämpfe beeinflusst.
ca. 453 Zeilen / 13589 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Fotograf Kadir van Lohuizen ist an viele Orte gereist, um zu erfahren, wie Lebensmittel produziert werden. Einblicke in eine hochtechnisierte Welt.
ca. 111 Zeilen / 3305 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Hatte die Coronapandemie ihren Ursprung in der Natur oder im Labor? Virologe Christian Drosten ist überzeugt: China könnte für Klarheit sorgen.
ca. 580 Zeilen / 17383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Paula Diederichs hat in Berlin das Hilfesystem für Eltern mit Schreibaby aufgebaut. Ein Gespräch über Familien in Not und wie sie sie unterstützt.
ca. 497 Zeilen / 14894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Sylvia Salomon erfuhr erst nach dem Tod ihres Vaters, dass er Jude war und die NS-Zeit nur knapp überlebte. Ein Gespräch über Tabus und Glück.
ca. 536 Zeilen / 16066 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Ronja Falkenbach fotografiert Raver:innen in Berlin. Das ist auch eine Liebeserklärung an die Clubkultur, erklärt sie im Interview.
ca. 139 Zeilen / 4149 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Interview
In ihrem Newsletter erzählt Sham Jaff, was gerade auf der Welt passiert – abseits vom Eurozentrismus. Über 26.000 Menschen interessiert das.
ca. 576 Zeilen / 17253 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Kampfkluft oder Luxuslabel? Der Bildband „Fashion Army“ zeigt Arbeitskleidung des US-Militärs.
ca. 132 Zeilen / 3953 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.