Bis zum Kriegsbeginn lebte unsere Autorin in Berlin. Seitdem berichtet sie für die taz aus der Ukraine. Nun ist sie zurück. Mit welchem Gefühl?
ca. 302 Zeilen / 9036 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Zwei Küsten, viel Wind, hervorragende Bedingungen: Schleswig-Holstein war Vorreiter der Energiewende. Dann stockte sie. Doch es gibt neue Ideen.
ca. 291 Zeilen / 8710 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Energieexperte Jörg Schindler sieht einen Importstopp für russisches Öl in der EU kritisch. Brüssel wisse nicht, wie das Öl ersetzt werden solle.
ca. 145 Zeilen / 4324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die EU-Kommission will den Importstopp für russisches Öl durchsetzen. Doch Ungarn und die Slowakei drohen mit einem Veto.
ca. 127 Zeilen / 3802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Er halte die Eskalation des Mitteleinsatzes für die Ukraine für problematisch, sagt Harald Welzer. Gewaltprozesse stoppe man so nicht.
ca. 326 Zeilen / 9751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Unabhängiger russischer Journalismus kann auch im Krieg nicht begraben werden. Wird ihm ein Kopf abgeschlagen, entsteht wie bei einer Hydra ein neuer.
ca. 205 Zeilen / 6133 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Frühere Teilnehmer*innen von Osteuropa-Workshops der taz Panter Stiftung berichten von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf ihren Alltag.
ca. 107 Zeilen / 3183 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
Das russische Onlinemedium „Meduza“ informiert seit seiner Gründung 2014 unzensiert aus dem lettischen Exil
ca. 79 Zeilen / 2353 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Saboteure zielen auf russische Infrastruktur, um die Mobilisierung zu schwächen. Menschen in Russland fürchten weitere Anschläge.
ca. 172 Zeilen / 5135 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Russlands Außenminister Sergej Lawrow bedient einen antisemitischen Verschwörungsmythos. „Unverzeihlich“ nennt das sein israelischer Amtskollege.
ca. 103 Zeilen / 3082 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Einen Monat lang war Trostjanez im Osten der Ukraine von russischen Kämpfern besetzt. Sie hinterlassen Tote, eine zerstörte Stadt und viele Fragen.
ca. 380 Zeilen / 11387 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Der Autohersteller Tesla hat Elon Musk reich gemacht, das Raumfahrtunternehmen SpaceX berühmt. Nun will er sein liebstes Spielzeug kaufen: Twitter.
ca. 305 Zeilen / 9129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Viele ukrainische IT-Fachkräfte sind wegen des Krieges gezwungen, in den Westen des Landes zu fliehen. Insbesondere Charkiw hat viele IT-ler:innen verloren.
ca. 96 Zeilen / 2858 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Sanktionen des Westens treffen die russische Hochtechnologiebranche hart. Viele junge IT-Spezialist*innen verlassen deshalb das Land.
ca. 204 Zeilen / 6112 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Das Nachbarland hilft Deutschland, russische Öl-Importe zu stoppen. Das Land könnte aber seinerseits Hilfe gebrauchen.
ca. 193 Zeilen / 5761 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die EU will sich nicht von Russland erpressen lassen. Doch viele der Mitgliedstaaten sind noch immer stark von russischen Lieferungen abhängig.
ca. 101 Zeilen / 3009 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Libanon und in Äthiopien rennt Svenja Schulze offene Türen ein. Schwieriger könnte es für die SPD'lerin mit ihrem Koalitionspartner werden.
ca. 285 Zeilen / 8523 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Selbst Frankreichs wiedergewählter Präsident Macron wirkt über den Sieg gegen die Rechtsradikale Le Pen wenig euphorisch. Es wird eine schwierige zweite Amtszeit
ca. 176 Zeilen / 5262 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Präsident Macron hatte ehrgeizige Ziele für Frankreichs EU-Ratsvorsitz. Sein knapper Sieg bei der Präsidentschaftswahl könnte das jetzt bremsen.
ca. 124 Zeilen / 3713 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.