ca. 38 Zeilen / 1120 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
In „Silent Book Clubs“ liest man gemeinsam und doch für sich allein, jede ihr eigenes Buch. Ist das seltsam oder gemütlich?
ca. 215 Zeilen / 6448 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Eine #MeToo-Erzählung: Die Bremer Autorin Jutta Reichelt hat ein so schonungsloses wie wunderbares Buch über sich und ihre Familie geschrieben.
ca. 182 Zeilen / 5447 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In seiner Dokumentation „Das letzte Gefecht“ von 1985 beschreibt der Historiker Hannes Heer die Tötung des Aachener Bürgermeisters Franz Oppenhoff durch ein Killerkommando der Nazis in den letzten Kriegstagen
ca. 139 Zeilen / 4149 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Kunstvereine werden weniger gefördert und improvisieren. In Wolfsburg wird 2025 das Abenteuer Thema – trotz knapper Kassen und unklarer Mittelvergabe.
ca. 172 Zeilen / 5152 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ella Carina Werner hat einen Band mit Tiergedichten veröffentlicht. Die sind humoristisch. Und viel weniger relevant als Slata Roschalls neuer Band.
ca. 160 Zeilen / 4793 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Nosferatu“ wirkt in Braunschweig reichlich blutarm: Ohne den Zauber des Unheimlichen zu wecken, verharrt das Bühnen-Remake im solide Zombiehaften.
ca. 150 Zeilen / 4485 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Petersilienwurzel wird oft mit Pastinake verwechselt, schmeckt aber anders – und lässt sich sogar zu Chips verarbeiten.
ca. 87 Zeilen / 2593 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
ca. 37 Zeilen / 1082 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Im Herzen von Texas sprechen Menschen seit dem 19. Jahrhundert einen eigenen deutschen Dialekt. Der droht auszusterben. Was geht mit Texasdeutsch verloren?
ca. 346 Zeilen / 10374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Karin Beier sperrt in der Staatsoper Hamburg Donizettis Maria Stuarda in einen albtraumhaft kalten Kerker. Dort singt sie aber herzerwärmend
ca. 158 Zeilen / 4711 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Erfunden, um unschöne Pfützen zu vermeiden, ist der Bierdeckel zum ikonischen Objekt der Alltagskultur geworden. Eine Ausstellung im Horst-Janssen-Haus zeigt, was der Künstler auch darauf gezeichnet hat
ca. 108 Zeilen / 3238 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Uraufführung in Göttingen: Die Spielfreude des Deutschen Theater-Ensembles rettet das Lehrstück „Die ersten hundert Tage“. Der Text ist arg konstruiert
ca. 153 Zeilen / 4575 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Tim Ellrich zeigt mit „Im Haus meiner Eltern“, wie sich im Kino von der eigenen Familie erzählen lässt. Bremens Filmfest zeigt den Film im Wettbewerb.
ca. 153 Zeilen / 4587 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Regisseur Johan Simons zeigt Alfred Jarrys „Ubu“ am Hamburger Thalia Theater als eine Herrschaft des Vulgären. Das Ergebnis ist zahn- und ziellos.
ca. 133 Zeilen / 3977 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Museum für Photographie zeigt Braunschweigs kulturell geformte Wasserlandschaften
ca. 103 Zeilen / 3062 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Das Schauspiel Hannover zeigt Mareike Fallwickls Roman als Empowerment-Stück über Ausbeutung. Glorifiziert wird die Verweigerung der Figuren nicht.
ca. 151 Zeilen / 4502 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die tatarischstämmige Komponistin Sofia Gubaidulina ist in Appen bei Hamburg gestorben. Ihre Inspiration bezog sie aus dem Klang der Natur.
ca. 80 Zeilen / 2373 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Unser Autor hatte nach hyperlokalem Fastfood gesucht – und jede Menge Antworten bekommen. Jetzt geht es auf eine kulinarische Deutschlandreise.
ca. 88 Zeilen / 2612 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Kolumne
ca. 38 Zeilen / 1136 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.